Hallo Volker,
Zitat von BBQ Chef im Beitrag #5
Was die Adresse angeht, habe ich unter „Modul“....
wo unter Modul, habe ich nicht verstanden.
Zitat von BBQ Chef im Beitrag #5
Die CS habe ich frisch ausgepackt und nur mit der Anlage und dem PC verbunden. Ein Gleisbild wollte ich zunächst nicht anlegen.
es gibt im Saarland einen Modellbahn Club der eine Modellbahnanlage dem Stahlwerk/Hütte Voelklingen mit Railware betrieben hat, dort würde ich mal nachfragen, die sind vermutlich ebenfalls im Railware Forum vertreten.
Ansonsten bleibt Dir nur eigene Detektivarbeit.
Ich würde mir in der CS3 einen S88-Monitor als Gleisplan Layout anlegen und systematisch Kontakte anlegen und die möglichen Adressen konfigurieren:
https://www.maerklin.de/fileadmin/media/...ik-Tipp-320.pdfWenn die so konfigurierten Adressen im Layout der CS3 funktionieren, es aber nicht möglich ist die Gerätekennung in Railware irgendwie einzustellen, ist es vielleicht wirklich eine Railware 7-Beschränkung. Es reicht ja, als Beispiel, wenn Herr Hinz für die entsprechende Variable damals nur 16 Bit für unsigned Integer gewählt hat. Dann reichte das damals für 65.535 Kontakte und einen entsprechend großen Speicherbereich aus.
Die CS3 wurde ab 2016 verkauft. Ich weiß nicht ob es seitdem ein Update für Railware 7 gab.
Wenn Du eine CS3plus hättest, gäbe es ggf. noch einen Workarround, um diese Zentrale in Kombination mit den IEK-Modulen und Railware 7, zu betreiben: Du besorgst Dir das Märklin 60884 und schließt daran direkt Dein erstes IEK-Modul an. Das Adapterkabel würde also quasi umgekehrt, wie von Märklin vorgesehen, eingesetzt.
NATÜRLICH ALLES UNTER VORBEHALT!
Falls Du Deine "frisch ausgepackte" CS3 mit Link L88 also noch in eine CS3plus umtauschen kannst... Ein sicherer Weg dürfte es sein, die bewährte Tams zur Rückmeldezentrale zu degradieren und als zweite Zentrale neben der CS3 in Railware 7 zu konfigurieren....
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix