Railware und Märklin CS3 mit SLink88

#1 von BBQ Chef , 11.10.2023 12:13

Hallo,
ich habe bisher meine Anlage mit RW 7, der Tams MasterControl und 5 IEK S88 /opto gesteuert. Letztere waren mit der 6-poligen Steckerleiste an die Tams MC angeschlossen. Jetzt habe ich die Digitalzentrale gewechselt. Die neue Zentrale ist ein Märklin CS3 (keine Plus!). Für die Rückmelderauswertung ist das Märklin S88Link (Artikelnummer 60883) notwendig.

Jetzt stellt sich die Frage,
1. wie werden das Link 88 bzw. die IEK RM Module in Railware konfiguriert?
2. Ist das Link88 geeignet für RW? Falls nein, kann man die Tams MC oder eine alte Märklin CU 6021 für die Rückmeldung nutzen?


Viele Grüße

Stephan


Railware 7 / Märklin CS3 60226 (Fahren und Schalten) / Märklin Booster 60175 / Märklin LinkS88 / C-Gleis / IEK Rückmelder, LDT Weichen- u. Schaltdecoder / sukzessive Viessmann 4558 Weichenantriebe


BBQ Chef  
BBQ Chef
InterRegio (IR)
Beiträge: 133
Registriert am: 17.05.2009

zuletzt bearbeitet 11.10.2023 | Top

RE: Railware und Märklin CS3 mit SLink88

#2 von vikr , 11.10.2023 12:34

Hallo Stephan,

Zitat von BBQ Chef im Beitrag #1
2. Ist das Link88 geeignet für RW?
Ja, das Link L88 hängt ja an der CS3 und ist keine seperate Zentrale unter RW.
Zitat von BBQ Chef im Beitrag #1
Falls nein, kann man die Tams MC oder eine alte Märklin CU 6021 für die Rückmeldung nutzen?
Ja, hier ist die Tams eine zweite Zentrale. Mit/statt der 6021 benötigst Du das Interface 605x.
Zitat von BBQ Chef im Beitrag #1
1. wie werden das Link 88 bzw. die IEK RM Module in Railware konfiguriert?
habe ich leider noch nie gemacht.
Aber zwei Aspekte:
Railware "sieht* die CS3 mit ihren Geräteeinstellungen.
Bei IEK RM-Modulen mit Netzwekschnittstelle ist diese nicht gemäß S88-N belegt. Solange Du beim ersten Modul am Link L88 per Pfostensteckverbindung verkabelst und dahinter die IEK-Module untereinander per Patchkabel verbindest, klappt das. Du darfst aber nicht per Patchkabel vom den IEK-Modulen in die S88-N Buchsen des Link L88!

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.592
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 11.10.2023 | Top

RE: Railware und Märklin CS3 mit SLink88

#3 von BBQ Chef , 11.10.2023 12:47

Hallo vik,
Danke für die Antwort.
Die RM Module hängen, wie Du gesagt hast, hintereinander und sind mit der 6-poligen Steckleiste am Bus 3 des SLink88 verbunden. Ich habe einfach von der Tams auf den Link88 umgesteckt. Allerdings bekomme ich die Umnummerierung der RM Kontakte auf > 3001 in Railware nicht hin.


Viele Grüße

Stephan


Railware 7 / Märklin CS3 60226 (Fahren und Schalten) / Märklin Booster 60175 / Märklin LinkS88 / C-Gleis / IEK Rückmelder, LDT Weichen- u. Schaltdecoder / sukzessive Viessmann 4558 Weichenantriebe


BBQ Chef  
BBQ Chef
InterRegio (IR)
Beiträge: 133
Registriert am: 17.05.2009


RE: Railware und Märklin CS3 mit SLink88

#4 von vikr , 11.10.2023 13:04

Hallo Stephan,

Zitat von BBQ Chef im Beitrag #3
bekomme ich die Umnummerierung der RM Kontakte auf > 3001 in Railware nicht hin.
ja, in dieser Adresse "fehlt" noch die Gerätenummer Deines Link L88. Die ist wichtig, weil die CS3 keinen durchgehenden Adressbereich für alle peinzipiell möglichen Rückmeldekontakte in ihrem Speicher reserviert. Hast Du schonmal versucht im Raiware-Forum bzw. bei Frau Hinz nachzufragen?
Konntest Du die achtzig Kontakte der angeschlossenen IEK-Module in der GUI der CS3 schon mal (gemäß Märklin Anleitungen) anlegen und werden die Belegungen dann im Gleisplan korrekt angezeigt, wenn Du sie testest?

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.592
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 11.10.2023 | Top

RE: Railware und Märklin CS3 mit SLink88

#5 von BBQ Chef , 11.10.2023 14:28

Hallo vik,
ja, ich habe die Frage vor einigen Tagen bereits im RW-Forum gestellt. Dort bin ich sehr oft unterwegs und man bekommt i.a.R. schnell geholfen. Leider hatte keiner eine Lösung des Problems. Ich habe deshalb den “Radius“ etwas weiter gezogen und mich an die Mitglieder des Stummiforums gewandt.

Was die Adresse angeht, habe ich unter „Modul“ die von der CS vergebene Kennziffer für den Link eingegeben. In meinem Fall die 1. Wenn man dann für den Kontakt 3001 eingibt, gibt es eine Fehlermeldung, dass eine so große Zahl ungültig ist.

Die CS habe ich frisch ausgepackt und nur mit der Anlage und dem PC verbunden. Ein Gleisbild wollte ich zunächst nicht anlegen. Die Loksteuerung, die Weichen und die Signale funktionierten nach Wechsel des Digitalsystems in den Einstellungen von RW sofort.


Viele Grüße

Stephan


Railware 7 / Märklin CS3 60226 (Fahren und Schalten) / Märklin Booster 60175 / Märklin LinkS88 / C-Gleis / IEK Rückmelder, LDT Weichen- u. Schaltdecoder / sukzessive Viessmann 4558 Weichenantriebe


BBQ Chef  
BBQ Chef
InterRegio (IR)
Beiträge: 133
Registriert am: 17.05.2009

zuletzt bearbeitet 11.10.2023 | Top

RE: Railware und Märklin CS3 mit SLink88

#6 von vikr , 11.10.2023 17:00

Hallo Volker,

Zitat von BBQ Chef im Beitrag #5
Was die Adresse angeht, habe ich unter „Modul“....
wo unter Modul, habe ich nicht verstanden.
Zitat von BBQ Chef im Beitrag #5
Die CS habe ich frisch ausgepackt und nur mit der Anlage und dem PC verbunden. Ein Gleisbild wollte ich zunächst nicht anlegen.
es gibt im Saarland einen Modellbahn Club der eine Modellbahnanlage dem Stahlwerk/Hütte Voelklingen mit Railware betrieben hat, dort würde ich mal nachfragen, die sind vermutlich ebenfalls im Railware Forum vertreten.
Ansonsten bleibt Dir nur eigene Detektivarbeit.
Ich würde mir in der CS3 einen S88-Monitor als Gleisplan Layout anlegen und systematisch Kontakte anlegen und die möglichen Adressen konfigurieren:
https://www.maerklin.de/fileadmin/media/...ik-Tipp-320.pdf
Wenn die so konfigurierten Adressen im Layout der CS3 funktionieren, es aber nicht möglich ist die Gerätekennung in Railware irgendwie einzustellen, ist es vielleicht wirklich eine Railware 7-Beschränkung. Es reicht ja, als Beispiel, wenn Herr Hinz für die entsprechende Variable damals nur 16 Bit für unsigned Integer gewählt hat. Dann reichte das damals für 65.535 Kontakte und einen entsprechend großen Speicherbereich aus.
Die CS3 wurde ab 2016 verkauft. Ich weiß nicht ob es seitdem ein Update für Railware 7 gab.

Wenn Du eine CS3plus hättest, gäbe es ggf. noch einen Workarround, um diese Zentrale in Kombination mit den IEK-Modulen und Railware 7, zu betreiben: Du besorgst Dir das Märklin 60884 und schließt daran direkt Dein erstes IEK-Modul an. Das Adapterkabel würde also quasi umgekehrt, wie von Märklin vorgesehen, eingesetzt.
NATÜRLICH ALLES UNTER VORBEHALT!
Falls Du Deine "frisch ausgepackte" CS3 mit Link L88 also noch in eine CS3plus umtauschen kannst...
Ein sicherer Weg dürfte es sein, die bewährte Tams zur Rückmeldezentrale zu degradieren und als zweite Zentrale neben der CS3 in Railware 7 zu konfigurieren....

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.592
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 11.10.2023 | Top

RE: Railware und Märklin CS3 mit SLink88

#7 von -me- , 11.10.2023 19:02

Hallo Volker,
du musst der CS3 mitteilen, wie viele Module sich am L88 befinden. Bei der CS2 heißt das Buslänge und kann in den Einstellungen konfiguriert werden.
Der L88 braucht auf jeden Fall einen Masseanschluss von Gleisstrom, sonst funktioniert er nicht. Zudem musst du am L88 einstellen, ob deine IEK-Module mit 12V oder 5V laufen.

Du hast ja schon richtig gemerkt, dass die Adressen bei 3001 anfangen.
Ich würde mir ein paar Melder im Gleisplan der CS3 anlegen, so dass du testen kannst, ob die überhaupt in der CS3 ausgelesen werden.

Ich würde folgende Reihenfolge empfehlen:
Zuerst die Rückmelder vom L88 testen, ob die funktionieren. Wenn die an der CS3 eine Rückmeldung liefern, dann kann man mit den IEK-Meldern weiter machen.
Erst wenn alle Melder an der CS3 funktionieren, dann geht es weiter mit Railwäre.

Zu Railware kann ich nichts sagen, aber iTrain wandelt die Adressen automatisch um. (Zum Glück! )
Zur Veranschaulichung hier mal ein Bild von meinen Rückmeldern:

(nur als Thumbnail, wenn ich das verkleinere, bis es hier ins Forum passt, erkennt man nichts mehr. )

Wie man hier sehen kann, haben einige meiner Rückmelder die gleiche Adresse in der Liste! Der Name der Rückmelder verrät die Adresse in der CS2.
Wenn aber dann mal auf den Block mit seinen Eigenschaften schaut, dann setzt sich die Adresse aus 2 Komponenten zusammen.
Es gibt einen Bus, der bei mir die Grundnummer 200 hat und dahinter (nach dem Punkt) steht in diesem Falle eine 2, also der rechte Anschluss des L88.
Für den L88 ist dann für den Bus 200.0 angegeben, für den linken Ausgang 200.1, der Rechte 200.2, der alte Bus hätte dann 200.3
Die Rückmelder im Feld Port haben dann die Nummern 1.1 bis 1.16 für das erste Rückmeldemodul in diesem Bus, 2.1 bis 2.16 für das zweite Modul und so weiter.

Wie gesagt: ich kenne mich mit Railware nicht aus, aber vielleicht ist ja meine iTrain-Konfiguration ein Hinweis in die richtige Richtung.
Ich hoffe, ich konnte etwas zur Lösung deines Problems beitragen.

Noch ein Tipp: der Luftgekühlte Rolf fährt auch mit Railware und Märklin Komponenten (CS2 früher, heute CS3).
Schreib den doch einfach mal per PN an. Vielleicht hat der ja einen Tipp!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.994
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Railware und Märklin CS3 mit SLink88

#8 von BBQ Chef , 12.10.2023 15:06

Hallo Volker, hallo Michael,
wie vorgeschlagen, habe ich den SLink88 geprüft.

- auf der CS3 im Standardgleisbild (Startpackung) drei Kontakte angelegt und Anschlüsse auf dem Link zugewiesen.
- die Kontakte 1-16 mit zweitem Massedraht überprüft ✅
- Bus 3 des Link mit einzelnen IEK-Kontakten der S88 Module 2 und 3 auf der Anlage überprüft ✅

Fazit: CS3, SLink88 und IEK-Module funktionieren. Ich habe auch nichts anderes erwartet.
Jezt sind wir wieder bei meiner Eingangsfrage im Eröffnungsbeitrag. Wie muss Railware konfiguriert werden?


Viele Grüße

Stephan


Railware 7 / Märklin CS3 60226 (Fahren und Schalten) / Märklin Booster 60175 / Märklin LinkS88 / C-Gleis / IEK Rückmelder, LDT Weichen- u. Schaltdecoder / sukzessive Viessmann 4558 Weichenantriebe


BBQ Chef  
BBQ Chef
InterRegio (IR)
Beiträge: 133
Registriert am: 17.05.2009

zuletzt bearbeitet 12.10.2023 | Top

RE: Railware und Märklin CS3 mit SLink88

#9 von vikr , 12.10.2023 15:30

Hallo Stephan,

Zitat von BBQ Chef im Beitrag #8
Bus 3 des Link mit einzelnen IEK-Kontakten der S88 Module 2 und 3 auf der Anlage überprüft ✅
OK!, Deine IEK-Module funktionieren hinder der CS3 am L88 problemlos. Hast Du die Gerätekennung des L88 in Deiner CS3 mal probehalber geändert, z. B. "7"
Kannst Du Deinem L88 auch die Kennung "0" zuweisen?
Falls der GFP-3 die Kennung "0" hat diese vorher ändern!
Zitat von BBQ Chef im Beitrag #8
Jezt sind wir wieder bei meiner Eingangsfrage im Eröffnungsbeitrag. Wie muss Railware konfiguriert werden?
Was bedeutet Port 1.1 in Railware 7?
Wenn es wirklich keine Möglichkeit gibt, in Railware 7 die Gerätekennung (als Vorwahl) einzutragen...
Zitat von vikr im Beitrag #6
Wenn die so konfigurierten Adressen im Layout der CS3 funktionieren, es aber nicht möglich ist die Gerätekennung in Railware irgendwie einzustellen, ist es vielleicht wirklich eine Railware 7-Beschränkung.

Am einfachsten doch baw. die Tams als Rückmeldezentrale konfigurieren?

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.592
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 12.10.2023 | Top

RE: Railware und Märklin CS3 mit SLink88

#10 von -me- , 12.10.2023 21:19

Hallo Volker,
bei Railware steige ich dann leider aus.
Ich denke aber, dass die Adressierung nicht einfach nur 1 bis X sein wird, sondern ...??? Vielleicht ähnlich wie bei iTrain.
Gibt denn da die Doku nichts her? Ich kann die leider nicht runter laden, da ich mich immer gleich anmelden soll, was ich dann mangels Interesse nicht tun werde.

Ich habe aber lesen können, dass Railware zu 100% kompatibel mit der CS2 ist. Da Cs2 und CS3 über den L88 die gleichen Rückmeldeadressen verwenden, kannst du deiner Software vielleicht mal die CS2 in den Rachen werfen, vielleicht geht dann ja die automatische Erkennung der Rückmelder.
Itrain unterscheidet nicht zwischen CS2 und 3, aber vielleicht ja Railware?


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.994
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Railware und Märklin CS3 mit SLink88

#11 von DIETMAR1955 , 13.10.2023 14:11

Hallo Wenn Du hilfe zu Railware von Aktiven Rw-Anwenndern willst ,schaue unter folgender Adresse nach
Modellbahn-Anlage.de Forum. Dort wird Dir geholfen.


Mä-h0 Fahren EasyControl ,Schalten :RedBox Melden:HSI- S88,Steuern:Railware


DIETMAR1955  
DIETMAR1955
S-Bahn (S)
Beiträge: 12
Registriert am: 06.02.2011
Ort: Frankreich
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Railware und Märklin CS3 mit SLink88

#12 von -me- , 13.10.2023 15:03

Hallo Dietmar,
ist mit Forum der Treffpunkt gemeint?


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.994
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Railware und Märklin CS3 mit SLink88

#13 von BBQ Chef , 13.10.2023 15:38

Hallo Dietmar, hallo Michael,
bzgl. Forum, siehe Beitrag #5.


Viele Grüße

Stephan


Railware 7 / Märklin CS3 60226 (Fahren und Schalten) / Märklin Booster 60175 / Märklin LinkS88 / C-Gleis / IEK Rückmelder, LDT Weichen- u. Schaltdecoder / sukzessive Viessmann 4558 Weichenantriebe


BBQ Chef  
BBQ Chef
InterRegio (IR)
Beiträge: 133
Registriert am: 17.05.2009


RE: Railware und Märklin CS3 mit SLink88

#14 von -me- , 13.10.2023 16:15

Hallo Stephan,
kannst du mal einen Screenshot von der Konfiguration der Rückmelder in Railware einstellen? Vielleicht lässt sich da ja was erkennen.

Ich wusste nicht, dass du das von Dietmar verlinkte Forum meintest. Ich dachte, da gibt es vielleicht auch was speziell von Railware selbst.


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.994
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Railware und Märklin CS3 mit SLink88

#15 von BBQ Chef , 13.10.2023 21:59

Hallo Michael,
anbei drei Bilder. Zwei zeigen den Eintrag der CS3 in der Systemkonfiguration von RW. Einmal die CS3 mit allen Aufgaben, auch die Rückmeldung. Das andere mit dem probeweisen Eintrag des S88 Controllers als Extra Meldesystems. Dies ist die einzige Möglichkeit einen Melder mit Bussystem aufzurufen. Allerdings ändert sich die, im dritten Bild gezeigte, Konfiguration des Rückmelders im Gleisbild nicht. In Traincontroller werden bspw. die drei Anschlüsse des SLink88 genauso dargestellt und im Blockeditor (= Rückmelder im Gleisbild in RW) würde bei allen Blöcken unter „Baustein“ die von der CS vergebene Kennziffer des SLink eingetragen. Bei mir ist das eine 1. Der Anschluss wäre in diesem Beispiel „3073“ (3000+(4x16 +9)).Die folgen Anschlüsse der weiteren Bausteine addieren sich. Ich dachte man könnte dasselbe in RW zu tun, aber es kommt eine Fehlermeldung, dass die Zahl zu groß ist. RW setzt die Grenze anscheinend bei 16.

Der Wechsel auf CS1 und CS2 in der Systemkonfiguration brachte auch keinen Erfolg.


Viele Grüße

Stephan


Railware 7 / Märklin CS3 60226 (Fahren und Schalten) / Märklin Booster 60175 / Märklin LinkS88 / C-Gleis / IEK Rückmelder, LDT Weichen- u. Schaltdecoder / sukzessive Viessmann 4558 Weichenantriebe

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Abb Central Station alle Funktionen.jpeg   Abb Eintrag Rückmelder.png   Abb Extra Digitalsystem Melden.jpeg  

BBQ Chef  
BBQ Chef
InterRegio (IR)
Beiträge: 133
Registriert am: 17.05.2009

zuletzt bearbeitet 13.10.2023 | Top

RE: Railware und Märklin CS3 mit SLink88

#16 von -me- , 14.10.2023 09:24

Hallo Stephan,
ich kann jetzt nur deine Konfiguration mit der aus dem RW Forum vergleichen.
Bei dem Kollegen Rüdiger steht da nicht "S88 Controller", sondern "S88 Master".
Und ich würde dir vorschlagen, die Buslänge für den Bus1 auf 1 zu setzen (L88) und die Busklänge für 3 auf 31 (deine sonstigen Rückmelder).


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.994
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Railware und Märklin CS3 mit SLink88

#17 von vikr , 14.10.2023 10:02

Hallo Stephan,

Zitat von BBQ Chef im Beitrag #15
C-Gleis / TAMS MasterControl (Fahren) : Märklin CU 6021 (Schalten) / Railware 7 / IEK Rückmelder, LDT Weichen- und Schaltdecoder/ sukzessive Viessmann 4558 Weichenantriebe / Heller Booster
um Deine Geräte-Ensemble zu betreiben: könntest Du die CS3 zum Fahren (ggf. auch zusätzlich zum Schalten) einsetzen, die 6021 ggf. weiterhin zum Schalten und die TAMS MasterControl zum Rückmelden mit den IEK-Modulen einsetzen.
Zitat von BBQ Chef im Beitrag #15
Das andere mit dem probeweisen Eintrag des S88 Controllers als Extra Meldesystems. Dies ist die einzige Möglichkeit einen Melder mit Bussystem aufzurufen.
der L88 lässt sich bisher nur am Märklin CAN-Bus betreiben, d.h. hinter CS2, CS3 oder vielleicht dem SRSEII (oder der CC-Schnitte? ), nicht jedoch ohne spezielles Interface am PC. Die CS1 hat den ESU-CAN-Bus und kann ebenfalls nicht mit dem L88.
Falls Dir die Nutzung des L88 unter Railware 7 so wichtig ist: Hast Du schon versucht Deiner CS3 (ohne Plus!!! ) das L88 unter der Geräte-Kennung "0" unterzujubeln? Dazu müsstest Du die Geräte-Kennung des GFP in Deiner CS3 (ohne Plus!!!) aber zuvor auf eine andere Nummer gesetzt haben. Wenn das klappt kannst Du den L88 vielleicht mit Railware 7 im 16-Bit-Adressbereich ansprechen.
Zitat von BBQ Chef im Beitrag #1
Ist das Link88 geeignet für RW? Falls nein, kann man die Tams MC oder eine alte Märklin CU 6021 für die Rückmeldung nutzen?
Ansonsten ist es unter Railware 7 vielleicht so einfacher:
C-Gleis /Märklin CS3 (Fahren) : Märklin CU 6021 (Schalten) : TAMS MasterControl (Rückmmelden) / Railware 7 / IEK Rückmelder, LDT Weichen- und Schaltdecoder/ sukzessive Viessmann 4558 Weichenantriebe / Heller Booster

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


BBQ Chef hat sich bedankt!
vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.592
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 14.10.2023 | Top

RE: Railware und Märklin CS3 mit SLink88

#18 von BBQ Chef , 14.10.2023 12:37

Hallo Viktor,

Zitat
um Deine Geräte-Ensemble zu betreiben: könntest Du die CS3 zum Fahren (ggf. auch zusätzlich zum Schalten) einsetzen, die 6021 ggf. weiterhin zum Schalten und die TAMS MasterControl zum Rückmelden mit den IEK-Modulen einsetzen.



Das werde ich machen, wenn es gar nicht anders geht. Ich habe die CS3 u.a. gekauft, da ich die USB Treiberprobleme nach Windowsupdates bei der TAMS wg. der fehlenden Signatur leid war. Da meine Anlage nicht so riesig ist würde ich sogar die CU6021 vorziehen, mit der ich am Anfang die Anlage alleine gesteuert habe. Das Interface habe ich ja noch.

Zitat
Falls Dir die Nutzung des L88 unter Railware 7 so wichtig ist: Hast Du schon versucht Deiner CS3 (ohne Plus!!! ) das L88 unter der Geräte-Kennung "0" unterzujubeln? Dazu müsstest Du die Geräte-Kennung des GFP in Deiner CS3 (ohne Plus!!!) aber zuvor auf eine andere Nummer gesetzt haben. Wenn das klappt kannst Du den L88 vielleicht mit Railware 7 im 16-Bit-Adressbereich ansprechen.



Bei meiner CS (Softwarestand 2.4.1 (0) kann man der GFP keine Kennung zuordnen. Der Bildschirm weicht von der Bedienungsanleitung ab. Beim SLink88 ist eine Änderung möglich. Könnte man mit einer einseitigen Änderung etwas „kaputt machen“?

Eigentlich ist es bedauerlich, dass der Softwarehersteller keine Informationen/Tipps über die Einbindung von Hardware eines der größten Modellbahnherstellers zur Verfügung stellt. Und wenn es nur der Hinweis wäre, dass die Produkte nicht unterstützt werden. Und wer weiß, vielleicht kommt eines Tages ja noch eine Anpassung der Software, wenn es daran liegen sollte. Bis dachte ich, dass ich, wie sooft, eine Kleinigkeit übersehen habe.


Viele Grüße

Stephan


Railware 7 / Märklin CS3 60226 (Fahren und Schalten) / Märklin Booster 60175 / Märklin LinkS88 / C-Gleis / IEK Rückmelder, LDT Weichen- u. Schaltdecoder / sukzessive Viessmann 4558 Weichenantriebe


BBQ Chef  
BBQ Chef
InterRegio (IR)
Beiträge: 133
Registriert am: 17.05.2009

zuletzt bearbeitet 14.10.2023 | Top

RE: Railware und Märklin CS3 mit SLink88

#19 von -me- , 14.10.2023 15:56

Hallo Stephan,
wie ich weiter oben schon geschrieben habe:
Rückmeldertyp: S88 Master

Bus 3: Wert 31


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.994
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Railware und Märklin CS3 mit SLink88

#20 von BBQ Chef , 14.10.2023 16:12

Hallo Michael,
welche IP, die von der CS3?

Update:
Ich habe die IP der CS3 genommen. Die Kontrollleuchte des Interface leuchtet „grün“, aber die die Einstellmöglichkeiten der Rückmeldekontakte bleibt unverändert, wie auf dem grauen Bild oben. Es findet keine Differenzierung nach Bus 1,2 und 3 statt.


Viele Grüße

Stephan


Railware 7 / Märklin CS3 60226 (Fahren und Schalten) / Märklin Booster 60175 / Märklin LinkS88 / C-Gleis / IEK Rückmelder, LDT Weichen- u. Schaltdecoder / sukzessive Viessmann 4558 Weichenantriebe


BBQ Chef  
BBQ Chef
InterRegio (IR)
Beiträge: 133
Registriert am: 17.05.2009

zuletzt bearbeitet 14.10.2023 | Top

RE: Railware und Märklin CS3 mit SLink88

#21 von -me- , 14.10.2023 17:31

Hallo Stephan,
dann sind wir ja schon einen Schritt weiter.
Hast du denn nur für den Bus 3 einen Wert eingetragen? Ändert sich da etwas, wenn du auch für Bus 1 und 2 etwas einträgst?
Ansonsten würde ich "Baustein" als Rückmeldemodul ansehen und "Anschluss" ist dann der Anschluss am Rückmeldemodul. Hier kann dann nur eine Zahl von 1-16 eingetragen werden.

Einfach mal ausprobieren.


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


BBQ Chef hat sich bedankt!
 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.994
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Railware und Märklin CS3 mit SLink88

#22 von BBQ Chef , 17.10.2023 18:58

Hallo Michael, hallo Viktor,
zunächst möchte ich bei Euch für Eure vielen Tipps bedanken!

Es hat sich zwischenzeitlich eine Zwischenlösung ergeben. In dem Forum (modellbahn-anlage.de), wo sich viele Railware Benutzer austauschen, hat sich doch noch ein Teilnehmer gefunden, der die richtige Idee hatte. Als Meldessystem in RW muss der S88Controller ausgewählt werden. Der Trick ist die unterschiedliche Benennung der Bus Anschlüsse bei Märklin und bei Railware. Der Anschluss des S88 Stiftleiste ist beim Märklin SLink88 Bus 3 und bei RW, wie auf der Platine, der mittlere, Bus 2. Danach zeigt der Rückmelder Monitor in Rw die Kontakte ab Modul 60 an. Die Verteilung ist nicht mehr 1-16, sondern 9-16 und 8-1 des nachfolgenden Moduls.

Mein Problem ist jetzt allerdings, dass die Qualität der Rückmeldung nicht zufriedenstellend ist. Obwohl ich nur das Andchlusskabel umgesteckt habe, werden manche Kontakte gar nicht bzw. sporadisch ausgelöst und andere Kontakte flackern. Viele RM arbeiten zuverlässig.
Da ich auch IEK Rückmelder verwende, hat Michael vielleicht noch eine Idee.


Viele Grüße

Stephan


Railware 7 / Märklin CS3 60226 (Fahren und Schalten) / Märklin Booster 60175 / Märklin LinkS88 / C-Gleis / IEK Rückmelder, LDT Weichen- u. Schaltdecoder / sukzessive Viessmann 4558 Weichenantriebe


vikr hat sich bedankt!
BBQ Chef  
BBQ Chef
InterRegio (IR)
Beiträge: 133
Registriert am: 17.05.2009

zuletzt bearbeitet 17.10.2023 | Top

RE: Railware und Märklin CS3 mit SLink88

#23 von aircooledrolf , 17.10.2023 20:32

hallo stephan,

hier ist der luftgekühlte rolf , ich denke ich bin mit deinem problem auch überfordert , ich betreibe meine anlage mit railware 7 und der cs3 , die cs3 benutze ich dabei nur um züge und loks selbst zu steuern , ansonsten macht das alles railware , als bindeglied benutze ich material von ldt ( littfinski ) also rückmeldekarten und decoder ,
ich habe also auf der cs3 auch kein gleisbild oder sowas angelegt weil das zu umfangreich für den kleinen bildschirm wäre ,
Eigentlich bin ich eher computertrottel und habe relativ wenig ahnung von dem kram , umso erstaunter war ich wie einfach die installation und inbetriebnahme der anlage mit allen komponenten war .......
meine jetzige anlage ist siet ein paar monaten technisch fertig und läuft nahezu problemlos , ich kratze aber bei den fähigkeiten von railware 7 glaube ich nur an der oberfläache !
cih hoffe du kriegst das problem in den griff und kannst railware in vollen zügen geniessen so wie ich es seit geraumer zeit mache !

gruss rolf


ROLFSBURG 1 : viewtopic.php?f=64&t=72184#p755445
ROLFSBURG 2 : viewtopic.php?f=64&t=144031

märklin h0 -c-gleis anlage , Steuerung CS2 RAILWARE , zweigleisige Hauptstrecke mit Nebenbahn , viel gleis und viel Landschaft , viel VW


BBQ Chef hat sich bedankt!
 
aircooledrolf
InterCity (IC)
Beiträge: 738
Registriert am: 05.02.2007
Gleise c- gleis
Spurweite H0
Steuerung cs 2 , railware
Stromart DC, Digital


RE: Railware und Märklin CS3 mit SLink88

#24 von -me- , 17.10.2023 21:05

Zitat von BBQ Chef im Beitrag #22
Obwohl ich nur das Andchlusskabel umgesteckt habe, werden manche Kontakte gar nicht bzw. sporadisch ausgelöst und andere Kontakte flackern.

Was hast du denn da umgesteckt? Von wo nach wo?


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.994
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Railware und Märklin CS3 mit SLink88

#25 von BBQ Chef , 17.10.2023 21:43

Hallo Michael,
ich habe die Tams gegen die CS3 und den SLink88 getauscht. Umgesteckt habe ich die 6-polige Stiftleiste von der Rückseite der Tams auf den Bus3 des Slink.


Viele Grüße

Stephan


Railware 7 / Märklin CS3 60226 (Fahren und Schalten) / Märklin Booster 60175 / Märklin LinkS88 / C-Gleis / IEK Rückmelder, LDT Weichen- u. Schaltdecoder / sukzessive Viessmann 4558 Weichenantriebe


vikr hat sich bedankt!
BBQ Chef  
BBQ Chef
InterRegio (IR)
Beiträge: 133
Registriert am: 17.05.2009


   

Audacity
Online Time Saver Solver

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz