Hallo Torsten!
Zitat von Torsten Hoppe im Beitrag #1
Nun zur eigentlichen Frage, die Weichen werden ja normalerweise mit einem Taster geschaltet, allerdings glaube ich das bei der Relaisschaltung dauerhaft Strom anliegt was vermutlich den Weichenantrieben nicht gut bekommen wird oder?
Die von Dir verlinkte Schaltung ist mir so ohne Beschriftung und ohne klare Darstellung der Anschlüsse leider nicht ganz verständlich.
Ich sehe das aber genauso wie Du: Da liegen die Weichantriebe dauerhaft an Spannung, das vertragen die Magnetspulen nicht.
Theoretisch ist das bei den Märklin-Antrieben für das C-Gleis kein Problem, denn die haben Endabschaltung. Praktisch würde ich mich aber darauf nicht verlassen: Frühere Versionen der Antriebe hatten Probleme mit der Endabschaltung, die gab keinen Kontakt und musste überbrückt werden, und dann schützt sie die Magnetspulen nicht mehr.
Ich sehe für Dich folgende Möglichkeiten:
1) Du suchst Dir eine andere Schaltung für Deinen Schattenbahnhof, die nur kurze Impulse an die Weichenantriebe gibt.
2) Du nimmst diese Schaltung und setzt vor die Weichenanschlüsse jeweils Zusatzschaltungen, die nur kurze Impulse liefern.
3) Du benutzt andere Weichenantriebe, deren Endabschaltung über jeden Zweifel erhaben ist.
Meine persönliche Wahl wäre die Lösung 1: Es ist ja ganz schön, wenn die Züge "von allein" aus dem Schattenbahnhof wieder rauskommen, aber manchmal hätte ich das auch satt und wünschte mir eine Pause. Außerdem fände ich die ständige Wiederholung der Reihenfolge auf Dauer langweilig.
Ich bevorzuge also eine Schaltung, die mir mehr Eingriffe ermöglicht. Ob es da was Fertiges gibt, weiß ich nicht, aber ich plane sowieso den Selbstbau - zumal ich ABC-Bremsen, Langsamfahrt und zug-spezifische Gleiswahl haben will.
Viel Freude!
Jörg