Zitat von Karlheinz HornungFakt ist doch, daß die CS mit sehr großer Verzögerung und merkwürdig unfertig und unausgegoren auf den Markt kam.
Fakt ist, daß die ESU Variante einen viel runderen, solideren Eindruck macht. Das Konzept wirkt absolut stimmig.
Wenn man unterstellt daß die kolportierten Gerüchte wahr sind und ich zweifele nicht daran, scheint es doch so zu sein : Märklin und ESU haben sich zerstritten, Märklin darf auf der gemeinsamen Basis weiterentwickeln und hat das Gerät in die Hände der Selectrixleute gelegt und ESU geht seinen eigenen Weg.
Die stolzen CS Besitzer sollten sich nicht ärgern. Das Lehrgeld ist bezahlt, der Lernprozeß kann einsetzen.
MFX wird in Erinnerung bleiben als digitale Jahrmarktsbude, blitzend und glitzernd mit viel Dschingderassabum und nichts dahinter. DCC rulez.
Quatsch. (mit dem Lehrgeld usw.)
Also die "Vorteile" der neuen ESU-Station sind doch nur, dass sie DCC spricht.
Alle Designerischen Vorteile kommen daher, dass die CS noch als Spielzeug zählt und damit elektrische Grenzen hat. Die neue ESU-Zentrale verläßt diese Grenzen und kann eben einige Punkte verändern.
Fakten: Beide Zentralen bieten einen PC-Anschluss! Beide Zentralen arbeiten intern mit derselben Hardware! CS fällt nach wie vor rechtlich unter Spielzeug. ESU Zentrale bewußt kein Spielzeug.
Die CS ist eindeutig für eine mfx Umgebung mit MM Kompatibilität gebaut.
Die ESU-Zentrale für eine DCC, MM und Selektrix Betrieb. Andere Geräte integriert sie über einen Adapter wie die MS an der IB.
Die Produkte stammen aus dem selben Hause und sind zu 90% gleich! Eben mit ein wenig anderer Software und ein paar anderen Anschlüssen. Die bringen aber nichts, wenn man als reiner Märklin-Fahrer kein mfx bekommt!
Gruß, Christian.
ich kann Dir einfach nur zustimmen.
Was ich als Besitzer einer CS von einigen Forumsteilnehmern so über die CS und mfx gelesen habe, ist manchmal ganz schön großer Quatsch und manchmal sollte man sich einfach nur zurücklehnen und die Fakten miteinander vergleichen. Der wesentliche Unterschied ist für mich nur Mfx und DCC. ESU wird Märklin sicherlich einen großen Kuchen abgraben, nämlich die derzeitigen IB-Besitzer die gemischt MM und DCC fahren, weil 80 Adressen nicht ausreichten. Dennoch haben beide Zentralen die gleiche Basis und ein Grund für die Verzögerung der CS dürfte sein, daß die Boards von Sharp noch nicht in großen Stückzahlen verfügbar waren. Mag sein daß Märklin und ESU sich zerstritten haben, aber Konkurrenz belebt bekanntlich das Geschäft. In diesem Sinne habe ich nicht das Gefühl voreilig gekauft zu haben, obwohl auch die ESU-Zentrale mir sehr gut gefällt. Auch die CS hat eine offene Schnittstelle, sie ist halt nur noch nicht von Märklin veröffentlicht (und auch von ESU ist mir bisher keine Dokumentation zur "Eigenentwicklung" bekannt.). Einziger Kritikpunkt an der CS ist m.E. die Optik des Touchscreens. Ansonsten macht das Gerät auf mich einen sehr ausgereiften Eindruck.
#27 von
Christian Lütgens
(
gelöscht
)
, 03.12.2005 12:39
Hallo.
Zitat von Karlheinzund die Tatsache, daß ich nicht jeden Morgen im Wirtschaftsteil nachschauen muß ob mein Systemlieferant noch existiert.
...weil ESU nur in der Statistik auftaucht, während Märklin als einzelne Firma eine Meldung wert wäre. Zweifelhafter Trost.
ESU kocht auch nur mit Wasser. Die neue Zentrale wird teuer sein, sonst rechnet sie sich nicht. Anders als Märklin kann ESU kaum hoffen, durch die neue Zentrale auch mehr Geschäft in andere Bereiche zu ziehen, wo sie dann Gwinn machen können. Bei einer mfx-Zentrale will man natürlich auch mfx-Decoder dazukaufen, aber DCC gibt's an jeder Ecke.
Auf jeden Fall macht ESU den Markt mal wieder interessanter und hält sicher ein paar Leute ab, ihr Geld jetzt zu Märklin / Uhlenbrock / Tams zu tragen.
Interessant auch, wie schnell langjährige technische Probleme und vor allem das hartnäckige Leugnen der Probleme seitens des Herstellers in Vergessenheit geraten. Ich bin gespannt, wann ESU wieder wegen irgendwas in Ungnade fällt und in der Luft zerrissen wird.
Zitat von Karlheinz HornungFakt ist, daß die ESU Variante einen viel runderen, solideren Eindruck macht. Das Konzept wirkt absolut stimmig.
Fakt ist, dass die CS da ist und die ESU-Zentrale für Mitte 2006 angekündigt ist... natürlich lassen sich relativ einfach alle (CS-)Kritikpunkte, die von Kunden öffentlich genannt werden, in einem Prospekt als Feature für eine neue Zentrale auflisten. Nicht alles, was im Prospekt glänzt, muss wirklich solide sein (siehe Mobile-Control). Entscheidend ist, was ESU irgendwann mal ausliefert. Und was dann Softwarestand bei der CS ist (so Gimmicks wie Pendelzugsteuerung lassen sich doch verhältnismäßig leicht programmieren, wenn die Fahrstrassensteuerung erstmal drin ist).
Zitat von JörgBehrens.... ESU wird Märklin sicherlich einen großen Kuchen abgraben, nämlich die derzeitigen IB-Besitzer die gemischt MM und DCC fahren, weil 80 Adressen nicht ausreichten....
Hallo Körg,
da irrst Du ein wenig. Mit der IB kann man auch im MM-Format bis 255 Adressen ansteuern, wenn es die Decoder verkraften. Uhlenbrockdecoder konnten das schon immer.
ESU kann bis 127 LOPI / 255 LOksound und die neuen billig-PIC-Decoder von Märklin können auch bis 255 Adressen. Nur Märklin hat die Schranke bei 80 im Kopf.
#30 von
Karlheinz Hornung
(
gelöscht
)
, 03.12.2005 13:42
Hallo,
natürlich kocht ESU auch nur mit Wasser und ich weiß auch nicht ob es die Firma ESU im Juni noch gibt. Ich investiere aber lieber 800 DM und mehr in eine Zentrale die alle Standards außer MFX bedient als in eine Zentrale die nur MFX und Motorola bedient. Aber das kann ja jeder selbst entscheiden.
ESU hat mfx erschaffen! Patente werden wohl alle nicht haltbar sein und dienen nur einem Zeitvorsprung für Märklin, sich auf dem Markt neu zu behaupten.
Auf lange Sicht wird es (genauso wie bisher) auch andere Hersteller mit mehr oder weniger guten mfx-Kopien geben. Immerhin gab es auch bei MM den ein und anderen Hersteller, der mehr oder weniger von MM unterstützt! sei es z.B. 14FS zu 27 FS (Halbstufen) oder die heutige Stopp-Funktion...
Auch werden die anderen Hersteller ihre 3L Produkte an den Mann bringen wollen und entweder zu mfx-Dekodern von ESU greifen, oder nach alternativen ausschau halten (was alle Digital-Hersteller reizt!).
Ohne mfx wird auch die Entwicklung im DCC Bereich einschlafen (wie es ja in den letzten Jahren war). Konkurrenz belebt das Geschäft! Oder wollen alle in 10 Jahren immer nur mit der IB hantieren?
#32 von
alois bauer
(
gelöscht
)
, 03.12.2005 14:05
Zitat von Christian Lütgens Ich frage mich, warum Produkte von Hersteller A lange vor Erscheinen in der Luft zerrissen werden, während Produkte von Hersteller B lange vor Erscheinen als die besten Erfindungen seit geschnitten Brot gefeiert werden.
Und ich verstehe gar nix mehr. ESU hat doch, wenn ich das richtig vertanden habe, die CS entwickelt und an Märklin geliefert. Die CS soll doch "soooo schlecht" sein. Und nun liefert die gleiche Firma ein ähnliches, ja fast gleiches Produkt, das alles das können soll (konjunktiv!), was bei dem bisher präsentierten nicht lief. Der Mitsubishi Bus war doch genauso gut oder schlecht wie das nahezu baugleiche Modell mit Stern drauf.
Ohne Frage erscheint mir zumindest der werbeträchtige Auftritt von ESU vielversprechender zu sein als der von Märklin - oder schwingt dabei nur das Gefühl mit, einmal etwas von einem Grossen und einmal etwas von einem Kleinen präsentiert zu bekommen? Ich betone: ...erscheint... und ...versprechend... --> ob es wirklich hält was es jetzt verspricht, wird erst die Zeit zeigen.
Ach ja, die CS hat auch eine 7 Zoll Scheibe (ca. 10cm x 15 cm => 18cm diag = 7.09"). Dieses Display ist vermutlich doch die gleiche Scheibe wie in der CS, nur eben mit weisser Hintergrundbeleuchtung. Die gleiche Auflösung hat sie ja (QVGA = quarter VGA = 320x240). Irgendwo wurde das CS-Display mal als grobpixelig beschrieben. Ich warte nun auf die Kommentare über die excellente Auflösung bei ECoS ...
Hallo, wartet doch erst mal ab was das Teil kostet. Ich gehe mal davon aus das ein Exemplar im April auf der Modellbau in Dortmund zu sehen sein wird. Zumindest ist dort kein Bernsteinfarbenes Display drin. Bei der CS habe ich das ja auch bemängelt. Bei der Überfrachtung im Display wäre ein Farbdisplay wünschenswert gewesen. Natürlich hätte man den Preis dann nicht halten können. Gruß an alle Johannes
Hallo, da hier schon sehr viel spekuliert wird, möchte ich auch spekulieren. Wer sagt denn, dass Märklin die von ESU angebotenen Features nicht auch in seiner CS implementieren wird. Scheint doch alles im wesentlichen nur ein Softwareproblem zu sein. Ich denke, wir werden uns noch wundern, was da alles kommt. Märklin hat es in der Hand, sie müssen nur zupacken.
Marklin und Esu habben das all lang abgesprochen. Esu goes the IB way for the electronic freaks. Marklin his way with mfx and a plug a play way.
Mfx und DCC bidirectional (if it ever comes) will not go easy with each other because they have to much difference. MFX is by a long way no DCC. If the ESU machine will speak mfx in the future they must have the hardware on board the ECOS. So not you can forget mfx in the new ESU machine.
And the price will be the same or more then the Marklin CS. Because Esu is not cheap.
ich habe mir heute die das Handmuster der ESU-Zentrale angesehen umd muß sagen, das sie (für mich persönlich) die bessere Zentrale ist.
Meine Gründe sind die folgenden:
1. Ich empfinde die Steuerung der Loks, wie sie mein alter Trafo und auch die gute alte 6021 bieten, mit Anstand für am besten. ESU bietet mir diese Art der Steuerung, Märklin bietet leider nur ein für mich unerträgliches Gekurbel mit dem roten Knopf an, wo ich z. B. nie weiß, wann die Nullstellung erreicht ist.
2. Die Navigation durch die Menues geschieht bei ESU mit einem Joystick und gefällt mir viel besser als bei Märklin.
3. Die Auswahl einer Lok aus einer Lokliste mit 100 Einträgen und noch mehr (ist natürlich nur für diejenigen interessant, die so viele Loks ihr eigen nennen), ist mir zu umständlich. ESU wird hier auch die Möglichkeit anbieten, über eine auf dem Touchscreen eingeblendete Zehnertastatur eine Lok per Kurzwahl direkt anzuwählen (halt so wie bei einer 6021).
LEIDER hat die Zentrale für mich als Märklin-Fahrer einen entscheidenen Schönheitsfehler. Sie kann kein MFX und wird es laut Auskunft des ESU-Mitarbeiters auch nie können.
da muss ich dir doch widersprechen. Das ganze sieht mehr aus wie eine Ausgabe 2 der CS oder umgekehrt, die CS ist die frühe Vorversion dieses Modells. Vor allem gibt es deutliche Unterschiede als da sind: Display als 7" QVGA FSTN LCD (in Farbe?), das heisst, das Teil ist ein Standarddisplay aus der Industrietechnik mit ca 18cm Diagonale, dann gehört die Stromversorgung mit einem Schaltnetzteil auch dazu und vermutlich auch zu den ECoS-Boostern.
Ich habe übrigens zur Sicherheit gerade mal nachgesehen, was QVGA heisst: Das ist ein Display mit 320x240 Punkten und damit stellt das ein Viertel eines VGA-Schirmes dar (Ihr erinnert euch: 640x480). Diese Displays habe ich bei Google gefunden und es gibt sie in Farbe 64K Farbtiefe und monochrom (vgl: http://www.bmc.de/products.php4?sub=71 ).
Was auffällt ist, dass der Bedienstift mitgeliefert wird. Das wird bei der CS schmerzlich vermisst, denn wenn man als Grobmotoriker da hingreift, trifft man nicht immer richtig.
Weiter reizt diese Zentrale das DCC-Format endlich mal aus. Der große Mangel der IB ist die nicht saubere Symmetrie der Signale, weil man in der Ansteuerung der Gleise sich eher am Motorola-Format ausgerichtet hat, als an DCC.
Die Rückmeldung hat ja immer gestockt weil es a) mehrere konkurierende Verfahren gibt und b) Lenz sein Verfahren zum Patent anmeldete und sich damit aller Chancen auf eine Normung in der NMRA beraubte. Und ohne die läuft bei DCC nichts.
Und es gibt dabei immer noch technische Probleme, die Märklin auch mit mfx noch nicht ausgeräumt hat. Bei größeren Anlagen dämpfen ohmsche Verbraucher die Rückwärtssignale der Dekoder so stark, dass die praktisch nicht mehr auszufiltern sind. Deshalb wurde u.a. vorgeschlagen, bei Glühlampen zwei antiparallele Dioden einzusetzen um einen Schwellwert von ca 0,7 V zu erhalten, damit die Impulse der Dekoder noch durchkommen.
Darüber gibt es zahlreiche Newsgroups, aber da hier meist Märklinisten sind, ist das dort reinsehen weniger interessant (Blick über den Gartenzaun).
ich glaube nicht, dass die Empfänger so verschieden sind. Du musst einen Pegel von der leitung lesen und der muss sich von den Störgeräuschen unterscheiden. Es kann sein, dass der gleiche Empfänger das kann.
Ich denke eher, solange ESU und Märklin einen Vertrag über die Exklusivvermaktung durch Märklin geschlossen haben (ganz ist es ja nicht, denn ESU verkauft eigene mfx-Dekoder), solange wird ECoS kein mfx-können. Wenn das hinfällig wird, kann die ECoS schnell nachgerüstet werden und ist damit ein Konkurenz zur CS. Und mit diesem druckmittel wird ESU arbeiten.
Bidirectional DCC und MFX sind nicht das selbe. Mfx is a neues protocol. DCC is much older and will come to a end of its expension with bidirectional DCC. What mfx still can do more we will see it in the future. Also don't forget mfx is based on computer networks.
A mfx layout will in the future be the same as network.
#40 von
Karlheinz Hornung
(
gelöscht
)
, 03.12.2005 18:34
Zitat von StummileinWer sagt denn, dass Märklin die von ESU angebotenen Features nicht auch in seiner CS implementieren wird.Scheint doch alles im wesentlichen nur ein Softwareproblem zu sein
Hallo Ralf,
mit allem Respekt, aber auf das Softwareupdate das die CS um zwei Motorregler, zwei analoge Joysticks, mehr Leistung und einen besseren Bildschirm ergänzt, bin ich echt gespannt.
Werde gleich mal meinen Escom 286/16 aus dem Keller holen und die Software updaten. Der war nämlich viel leiser als mein Athlon 3000.
mit allem Respekt, aber auf das Softwareupdate das die CS um zwei Motorregler, zwei analoge Joysticks, mehr Leistung und einen besseren Bildschirm ergänzt, bin ich echt gespannt.
Besseren bildschirm. Only the contrast ist different. For the rest it is al the same. Mehr leisting ist nicht always besser.
#44 von
Christian Lütgens
(
gelöscht
)
, 03.12.2005 19:22
Hallo.
Zitat von DavyBesseren bildschirm. Only the contrast ist different.
Das einzige, was (vielleicht) besser ist, ist die Hintergrundbeleuchtung. Den technischen Daten nach ist es - wie Alois schon schrieb - das gleiche LCD-Panel wie bei der CS, und bei den Dingern ist der Kontrast halt systembedingt begrenzt.
Für wirklich gute Displays müssen wir warten, bis OLED halt- und bezahlbar ist, aber bis dahin wird noch viel Wasser die Elbe runterfließen...
Sorry für den plumpen Vergleich. Jedoch sollte man die Tragweite der neuen Centrale von ESU sich vor Augen halten. Ich denke , dass die neue Centrale mit dessen Protokollen gut beim nicht-MFX-Publikum ankommt . Auch bin ich gespannt, wie die Ehe mit Märklin und Esu weitergeht. Bis jetzt war es halt immer so, dass die Göppinger mit deren Elektroniklieferanten nach einiger Zeit getrennte Wege gingen ( LENZ, Siemens etc ). Es bleibt also spannend.
"It makes you wonder what is the deal between Marklin and ESU !
For ESU : Marklin give them the opportunity to be the main subcontractor for three rails market ( big market ! ).....
Means that ESU earns some royalties......to developp a New central Station to compete with......the next Trix central station ( also made by ESU ) ?
Or other way : are Marklin & ESU sharing all developpments to be present on the market of digital ?
I think .. that CS and ESU station are very similar , we have to wait the annoucement of next developpments & updates Marklin will do at Nuremberg fair.....Remember about MFX decoders : ESU annoucements has been made before Marklin annoucements too .
Between ECoS and Trix it could be a matter of price......
ECoS could become a super-Trix station to kill the IB market or to fight with next IB-2 central station.... So Uhlenbrock could not repeat what they have made during the 90's : a multi protocol station for the multi-protocol centrales market
I think the marketing is to divide the market in three kinds of customers : "DCC & TRIX" customers - "Marklin three rails" customers - "super DCC multi-protocol" customers to recapture the IB market..... For fair competition between three centrales , the ECoS must be a little bit more expensive than CS & Trix centrales ..the others.....".
Wenn man die Sache nüchtern betrachtet, dann erkennt man, daß es sich bei beiden Geräten um die selbe Hardware handelt. Von dieser Tatsache sollen die angepappten Ohren mit den Motorreglern ablenken. Ich bin überzeugt, die Anschlüsse für die Motorregler sind auch in der CS vorhanden und sei es nur der CAN Bus. Irgendwann gibt es das Gerät als Super CS oder es gibt eine MS mit Motorregler zum Anschluß an die CS. Nur, solange beide Vertragspartner munter sind, wird es keine Geräte mfx + DCC geben.
ich denke nicht, dass mfx und DCC irgendwas gemeinsam haben ausser, dass du mit beiden eine Lok auf dem Gleis steuern kannst. mfx ist moderner, das ist klar. Es hat viele Teile drin, die du bisher nur von Netzwerken her kennst (MAC-Adresse, DHCP). Insofern ist das ein klarer Fortschritt.
Was ich meine ist folgendes: Wer kann uns denn schon sagen, ob das wirklich eine unterschiedliche hardware ist oder nicht. bevor man das nicht in den Händengehalten hat, kann das keiner sagen. Und mit Hardware meine ich die Rechnerbaugruppe da drin. Das drumherum mit dem Display und den anderen Reglern, das sehe ich als Gimmicks an, die man leicht anders machen kann.
Es kann also sehr wohl sein, dass es sich dabei um das gleiche Gerät handelt und lediglich die Software anders ist. Dann könnten ggf die alten CS der ersten Stunde hochgerüstet werden, bei den späteren wird das wahrscheinlich verhindert, in dem das sich nur noch mit der gleichen Software updaten lässt (zumindest für Halblaien). Märklin warnt ja nicht umsonst vor dem Anschluß an das Ethernet. Ob die wohl ernsthaft glauben, dass das jemanden abhält davon? naja, Spielzeug hat auch selten einen Netzwerkanschluß.
Es kann aber sein, dass die bisherige CS als Einsteiger-CS in Kürze verramscht wird und die CS2 kommt mit genau den gleichen Features.
Dass sich Märklin mit seinen Elektroniklieferanten zerstritten hat, ist angesichts von deren Verhalten und Vorstellungen nicht verwunderlich. Mir sind beruflich ein paar Leute bekannt, die in der Elektronikzulieferindustrie tätig sind. Da ist keiner bereit ein Schreiben von Märklin weiter als zum Papierkorb zu befördern und die sind kein Einzelfall in der ganzen Gegend. Da das ESU auch bekannt gewesen muss, schliesslich sind die aus der Gegend, haben die sicherlich durch eine "ausgefeilte" Vertragsgestaltung für eine gewisse Sicherheit gesorgt.
ZitatHallo, da hier schon sehr viel spekuliert wird, möchte ich auch spekulieren. Wer sagt denn, dass Märklin die von ESU angebotenen Features nicht auch in seiner CS implementieren wird. Scheint doch alles im wesentlichen nur ein Softwareproblem zu sein. Ich denke, wir werden uns noch wundern, was da alles kommt.
Da braucht sich niemand wundern. Wenn ich die "Andeutungen" bei einem Digitaltag richtig verstanden habe, kommt das alles (vielleicht mit Ausnahme DCC) von Märklin. Die bringen das nur nicht alles auf einmal, sondern legen nach und nach was nach. Eine Pedelzugsteuerung ist noch das einfachste. Für eine übliche Anlage kann man wahrscheinlich nach ein paar Updates auf den Computer verzichten (mal abgesehen für die Updates). Oder zu was ist da ein kleiner Computer drin?
Hallo. Was mich wundert ist die Sache mit dem Motorregler. Hätte da ein einfacher Inkrementalgeber (wie die beiden Drehknöpfe auf der IB, siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Inkrementalgeber) ausgereicht? Das mit dem Motörchen ist. m.E. schon ein Gimmick, was nicht unbedingt benötigt wird und unnötig Kosten verursacht, von der Haltbarkeit ganz zu schweigen.