Zitat von moppe im Beitrag #18
Die gelbe strecke ist deiner Kehrschleife.
NOCHMALS NEIN
Das wird niemals eine Kehrschleife geben!
Gäbe es im Bahnhof keine Streckenkreuzungen (Ausleiten von Güterzügen etc), bräuchte es auf der ganzen Anlage keinerlei KSM
@X2000Das mit den Dioden verstehe ich ja, aber was passiert dann eigentlich, wenn der Zug in den Block B1 nach der Weiche Wx eingefahren ist?
Vielleicht sollte man das Thema mal blocktechnisch betrachten oder in den Digitalbereich verschieben??

S eines der Gleise im SBH oder Weichenfeld Ausfahrt
K Kreisbogen oder Kopfmachen
B1 Ausfahrtsblock ausreichend lang damit ein Zug reinpasst
B2 Folgeblock
W Weiche(n)
+ Plusseite
Szenario 1
Zug fährt von S nach K, macht Kopf und dann über Z und B1
dabei wird die Weiche Wx und damit der Block B 1 umgepolt
Dann stimmt es aber mit dem Folgeblock B2 nicht mehr, weil die Polarität dort dann auch wieder nicht stimmt. Irgendwer muss dann die Weiche zurückschalten, damit die Polarität wieder stimmt. Eventuell muss ein Hilfsblock von B1 abgetrennt werden, der das Zurückstellung der Weiche Wx veranlasst?
Szenario 2
wäre, was das Umschalten der Weiche Wx betrifft, sicher, weil eindeutig:
Zug fährt von S über K nach B1, macht dort Kopf und fährt über Z und K wiederum nach B1
Z wird richtig umgepolt.
Nach Einfahrt in K wird die Wx wieder auf Gerade gestellt, wenn B1 und Wx nicht mehr belegt sind und die Polarität stimmt wieder.
Dies hat aber andere Problemfelder zur Folge:
a) Zug (-gruppe) müsste "umbenannt" werden, damit er nach erneuter Einfahrt in B1 nicht nochmals Kopf macht
b) Zug fährt in B1 ein und Folgezug fährt von S nach K. Jetzt wäre alles blockiert -> Deadlock
Alles nicht so einfach. Oder?
WolfgG