RE: Weichendocoder mit "Umschalter" bzw Herzstückpolarisierung

#26 von X2000 , 27.10.2023 15:20

Zitat von md95129 im Beitrag #23
Dumme Frage: Wenn ich Isolierschienenverbinder nehme, die verhindern, dass ein einzelner Radsatz die beiden "gegnerischen" Streckenstücke überbrücken kann und ausserdem keine Schiebelok und keine Wagen mit metallischem Boden verwendet werden: Genügt dann nicht ein isoliertes Stück von der Länge der längsten Lok? Dann brauche ich nämlich bei Loks mit Pufferspeicher (meine fahren bis zu 30cm ohne Saft) keinerlei Elektronik!
Gruss



Geht nur wenn du Loks mit nur einer stromabnehmenden Achse hast. Die gibt es aber normalerweise nicht. Ein Lok überbrückt die Stelle und verursacht den Kurzschluß, der beim KSM dann die Umpolung in Millisekunden unmerkbar verrichtet. So ist das- deshalb: KSM besorgen und zweimal trennen.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 12.182
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 27.10.2023 | Top

RE: Weichendocoder mit "Umschalter" bzw Herzstückpolarisierung

#27 von gugaga , 30.10.2023 08:51

Zitat von moppe im Beitrag #18
Die gelbe strecke ist deiner Kehrschleife.


NOCHMALS NEIN
Das wird niemals eine Kehrschleife geben!
Gäbe es im Bahnhof keine Streckenkreuzungen (Ausleiten von Güterzügen etc), bräuchte es auf der ganzen Anlage keinerlei KSM

@X2000
Das mit den Dioden verstehe ich ja, aber was passiert dann eigentlich, wenn der Zug in den Block B1 nach der Weiche Wx eingefahren ist?

Vielleicht sollte man das Thema mal blocktechnisch betrachten oder in den Digitalbereich verschieben??



S eines der Gleise im SBH oder Weichenfeld Ausfahrt
K Kreisbogen oder Kopfmachen
B1 Ausfahrtsblock ausreichend lang damit ein Zug reinpasst
B2 Folgeblock
W Weiche(n)
+ Plusseite

Szenario 1
Zug fährt von S nach K, macht Kopf und dann über Z und B1
dabei wird die Weiche Wx und damit der Block B 1 umgepolt

Dann stimmt es aber mit dem Folgeblock B2 nicht mehr, weil die Polarität dort dann auch wieder nicht stimmt. Irgendwer muss dann die Weiche zurückschalten, damit die Polarität wieder stimmt. Eventuell muss ein Hilfsblock von B1 abgetrennt werden, der das Zurückstellung der Weiche Wx veranlasst?

Szenario 2
wäre, was das Umschalten der Weiche Wx betrifft, sicher, weil eindeutig:

Zug fährt von S über K nach B1, macht dort Kopf und fährt über Z und K wiederum nach B1
Z wird richtig umgepolt.
Nach Einfahrt in K wird die Wx wieder auf Gerade gestellt, wenn B1 und Wx nicht mehr belegt sind und die Polarität stimmt wieder.

Dies hat aber andere Problemfelder zur Folge:

a) Zug (-gruppe) müsste "umbenannt" werden, damit er nach erneuter Einfahrt in B1 nicht nochmals Kopf macht

b) Zug fährt in B1 ein und Folgezug fährt von S nach K. Jetzt wäre alles blockiert -> Deadlock

Alles nicht so einfach. Oder?

WolfgG


gugaga  
gugaga
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 64
Registriert am: 26.09.2023
Spurweite H0, N
Stromart DC, Digital


RE: Weichendocoder mit "Umschalter" bzw Herzstückpolarisierung

#28 von moppe , 30.10.2023 09:19

Zitat von gugaga im Beitrag #27
NOCHMALS NEIN
Das wird niemals eine Kehrschleife geben!



Okay, dann sagen wir das.

Es ist überhaupt nicht schwierig.
Versorgen der gelbe strecke durch ein KSM (auch wenn es kein "Kehrschleife" ist) und alles funktioniert.
Dann brauchen du kein mehr zeit oder Gedanken auf ihren Kopfmachen zu spendieren.




Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


Nachtaffe hat sich bedankt!
 
moppe
Gleiswarze
Beiträge: 10.102
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Weichendocoder mit "Umschalter" bzw Herzstückpolarisierung

#29 von Nachtaffe , 30.10.2023 10:06

Der Abschnitt ist elektrisch gesehen eine "Kehrschleife", egal wie du es drehst und wendest.
Jetzt gilt es nur noch, diese an den richtigen Stellen zu isolieren und dann über ein Modul zu verschalten.

Ob du nun zum Umpolen ein Kehrschleifenmodul nimmst, oder dir irgend eine andere Lösung suchst, ist unerheblich.
Mit dem Kehrschleifenmodul hast du die out-of-the-box-Lösung für den gesamten Abschnitt.


Grüße
Jens


 
Nachtaffe
InterCity (IC)
Beiträge: 710
Registriert am: 02.12.2020
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 30.10.2023 | Top

RE: Weichendocoder mit "Umschalter" bzw Herzstückpolarisierung

#30 von gugaga , 30.10.2023 10:51

Zitat von moppe im Beitrag #28
Es ist überhaupt nicht schwierig.


Dickes Entschuldigung, ich bin vermutlich auf (m)einem Schlauch gestanden, oder betriebsblind.

Die Ausfahrt wurde geändert, die Weiche Wx ans Ende der Ausfahrtsweichen verlegt, damit es eindeutiger wird.



Jetzt muss ich nur noch geeignete Anschlusspunkte finden, eventuell noch ein kurzes Sensorstück zwischen Wx und den Schattenbahnhofsgleisen einfügen.

Wo wäre die geeignetste Stelle?
und wie wäre der eigentliche Ablauf?

Danke

WolfgG


Nachtaffe hat sich bedankt!
gugaga  
gugaga
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 64
Registriert am: 26.09.2023
Spurweite H0, N
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 30.10.2023 | Top

RE: Weichendocoder mit "Umschalter" bzw Herzstückpolarisierung

#31 von 8erberg , 30.10.2023 13:50

Hallo,

wie Du welches KSM am Einfachsten einsetzen kannst lese z.B. https://www.manualslib.de/manual/428574/Trix-66846.html
nach.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.928
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Weichendocoder mit "Umschalter" bzw Herzstückpolarisierung

#32 von gugaga , 30.10.2023 17:25

dort ist aber diese Situation nicht beschrieben!


gugaga  
gugaga
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 64
Registriert am: 26.09.2023
Spurweite H0, N
Stromart DC, Digital


RE: Weichendocoder mit "Umschalter" bzw Herzstückpolarisierung

#33 von moppe , 30.10.2023 17:48




Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Gleiswarze
Beiträge: 10.102
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   

WIFred
Märklin CS3 Programiergleis

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz