Stecke gerade in Überlegungen zu einem Schattenbahnhof als Erweiterung einer bestehenden Anlage. Anlagenbestand ist M-Gleis, K-Gleis auch denkbar. Zwar kommen die Gleise als Doppelwendel an, stellen aber zwei Eingleisige Strecken dar. Heißt also, i.d.R. kommt der Zug aus der Rcitugnzurück, wohin er zuletzt gefahren ist. Daraus folgt die Überlegung zu zwei P-Anordungen. Im Bild grün und rot jeweils die Kehrschleifengleise. Zudem in Gelb die Möglichkeit der Durchfahrt von einem Gleis zum anderen mit Begnungsoption. Zudem noch ein paar Gleise für Wendegarnituren und Loks. Soweit so gut, nur leider frisst mir dieser Optiomalplan zu viel Platz.
Was tun? Hat wer einen kompakteren Planvorschlag?
Die Zuführungsgleise per Hosenträger in Einbahngleise überführen und die Züge erst bei der Ausfahrt dem jeweiligen Streckengleis zuordnen? (und damit keine parallele Ein/Ausfahrt möglich?)
Überlegungen zu kompakteren Maßen enden dann leider in argen Schnörkeleien, was mir nun auch nicht gerade betriebssicher erscheint?
Hat wer altrnative Vorschläge, die Möglichst die Richtung des vrschwindens und Wiedererceinen beachten?
Ich plane eine Anlage mit einem Konzept, das gut zu Deinem zu passen scheint: Eingleisige Strecke, Schattenbahnhof mit Kehre an jedem Ende, aber auch Möglichkeit für Ringverkehr. Daher habe ich für den Schattenbahnhof ähnliche Anforderungen wie Du. Meine Anlagengröße wird im Bereich um 2,5 m * um 1,5 m liegen.
Zunächst eine Variante mit drei klar getrennten Schattenbahnhöfen: Kehre A, Kehre B und Ring.
Dann ein Entwurf mit Kehren A und B, aber möglichem Übergang zur anderen Ausfahrt.
Das vorige Prinzip erweitert um eine zweigleisige Ring-Gruppe. Die Variante mit Kreuzung war ein Versuch, die Ring-Gleise zu verlängern.
Diese möglichen Übergänge fand ich dann nicht so gut, also wieder zurück zum ersten Schema - zunächst (wieder) vier Gleise für den Ring, dann sechs (dafür in den Kehren nicht mehr je fünf, sondern "nur noch" je 4).
Passe sie an Deine Maße an und mach was draus ... Bei Interesse schicke ich Dir auch PDF, die sind qualitativ besser.
Gutes Planen! Jörg
H0, Märklin C+K, DCC, kleine Fahrzeuge, Dampf+Diesel, III-IV, eingleisig