habe das Steuerungsprogramm Traincontroller Version 9 Gold. Ich habe meine Blöcke immer so angelegt mit Belegt-, Brems- und Haltemelderabschnitten. In einem dieser Blöcke habe ich nachträglich noch eine Weiche eingebaut damit ich bequem meine Zuggarnituren in die TrainSafe Vitrinen ein- und ausfahren kann. Die Weiche wird also für den normalen Fahrbetrieb garnicht benötigt. Was passiert jetzt wenn die Märklin C-Gleisweiche zum Beispiel im Bremsmelderabschnitt liegt und dieser unterbrochen wird (Bremsmelder - Weiche - Bremsmelder)? Kommt da die Steuerung aus dem Tritt, wenn der Bremsmelderabschnitt durch die Weiche kurz unterbrochen wird und dann weitergeführt wird?
Zitat von Frank 72 im Beitrag #2Wieso wird dieser Belegtabschnitt durch die Weiche unterbrochen? Die kann doch ruhig dort drin liegen.
Hallo Frank
ja ist schon ein kleines Problem da eine Weiche schlecht mit einer Melderleitung zu belegen ist.
Hallo Michael.
Mach doch vor und nach der Weiche zwei eigenständige Blöcke mit auch wieder 3 Melder. Da du die Weiche ja nachträglich eingebaut hast kannst du auch Meldergleise nachträglich anschließen. Um mehr dazu zu sagen müsste man den Plan sehen.
du kannst in dem Abschnitt vor der Weiche einen Melder haben und einem in dem nach der Weiche. Trag dann beide in den Block ein oder verknüpfe beide per Bahnwärter zu einem Melder.
Sollten beide Abschnitte an einem Melder hängen, dann könntest du noch im Melder einen ausreichend großen Memorywert eintragen, dann erlischt der Melder über die Weiche nicht.
Aber selbst wenn ... ist es i.d.R. kein Problem. Die Aktionen bremsen, halten etc. werden mit Auslösen des Melders gestartet und nicht abgebrochen oder verzögert wenn der Melder wieder ausgeht. Nur spezielle Aktionen die du ggf. am Melder einträgst (Durchsagen, u.v.a. mögliche) werden dann doppelt ausgeführt.
vG, jens
H0 Rocoline Bettungsgleis. BidiB/OpenDCC Elektronik. TC als Steuerung.
danke für Eure Tipps. Habe es schon befürchtet, daß ich mir noch einen weiteren Märklin 60881 Decoder s 88 kaufen muß. Meine Rückmelder sind alle belegt, kein Platz mehr!
an sich musst du das nicht an 2 Melder hängen. Du kannst auch vor und nach der Weiche zusammen an einen Melder klemmen. Es sei denn du hast da spezielle Aktionen dran die keinesfalls 2* ausgelöst werden dürfen. Der Weg über die Weiche ist ja auch nicht so lang. Schon ein kurzer Zug wird den Melder gar nicht verlöschen lassen weil er den Abschnitt hinter der Weiche schon erreicht hat (wenn alle Achsen melden).
vG jens
H0 Rocoline Bettungsgleis. BidiB/OpenDCC Elektronik. TC als Steuerung.
Das ist so nicht richtig, kommt er mit einem kurzen Triebwagen und bleibt auf der Weiche (ca.17cm) stehen gibt es keine Rückmeldung. Wie ich oben schon geschrieben habe bräuchte man den Plan um zu entscheiden wie und was man macht. Alles andere wäre die Glaskugel.
Hallo Michael, welche Weiche (Art.-Nr.) ist es? Ich habe alle meine schlanken Weichen so umgebaut dass sie sogar 2L-tauglich incl Herzstückpolarisierung sind. Für Märklin musst du nur das Herzstück herauspressen die darunter liegenden Blechfahnen entfenen. Das Herzstück allseitig minimal kürzen dass es die Schienen nicht mehr berührt und wieder positionieren. Verbindungen an den Weichenenden zwischen den beiden Schienen trennen. Ohne Polarisierung ist dann das Herzstück spannungsfrei. Umbau geht schneller als dies hier zu beschreiben. Danach verhält sich deine Weiche wie ein Gleisstück bei dem die beiden Schienen getrennt sind. Volker
es ist eine einfache C-Gleis Rechtsweiche Nr. 24612. Danke für den Tipp mit dem Umbau der Weiche. Kommt aber für mich nicht in Frage, da mir das nötige Know how für den Umbau fehlt. Ich investiere lieber in einen weiteren Märklin 60881 S88 AC Decoder.