Servus Rainer,
Reed-Kontakte sind eine kostengünstige Möglichkeit, um Schaltaufgaben an einem bestimmten Punkt der Anlage zu realisieren.
Hier eine Nahaufnahme:

Mit 14mm Länge (Glaskörper) und 2mm Ø passt so ein Kontakt zwischen deine Schwellen oder neben das Gleis und kann durch den Schotter versteckt werden.
Das klappt auch, wie in deinem Fall, bei bereits verlegten Gleisen.
"Kostengünstig" bedeutet spürbar unter einem Euro pro Stück - ich habe wohl um die 20-30 Cent bezahlt, über Ebay oder bei Aliexpress (einige Jahre her, ich erinnere es nicht mehr genau).
Beachte dabei bitte, dass die Magnete Pole haben, der Reedkontakt darauf reagiert.
Du musst also bitte beim Einbau auf die richtige Ausrichtung achten.
Neodym-Magnete gibt es in vielen Formen und Größen, hier eine Auswahl:

V.l.n.r.: Würfel 2mm, Würfel 2mm*, Zylinder Ø1mm x 1mm, Zylinder Ø2mm x 2mm, Zylinder Ø2mm x 3mm, Plättchen Ø4mm x 2mm, Ø5mm x 1mm
Die beiden rechts bieten sich hier an, passen sie doch gut unter das Lokgehäuse und sind dabei stark genug, um auch die nötige Entfernung zu überbrücken. Das sind jeweils rund 6-7mm beim Testen ohne Hindernis.
Die begrenzte Reichweite kannst du dir zu Nutzen machen: wird der Magnet ausmittig unter der Lok montiert oder der Reed-Kontakt nach außen verschoben, dan kannst du richtungsabhängig schalten: dein Signal reagiert also auf den Zug, der in eine Richtung fährt, bleibt aber vom "falschen" Zug aus der Gegenrichtung unbeeindruckt.
Nachrichtlich: Lichtschranken, gerne als Reflexlichtschranken im Schotter versteckt, machen im Grunde das Gleiche, du kannst aber auf Magnete unter jeder Lok verzichten. Dafür sind sie nicht völlig unauffällig, aber doch ziemlich.
Es braucht dann nur ein wenig Elektronik dahinter - nicht wild, aber eben nichts "von der Stange".
Letzteres gilt auch für Hall-Sensoren: diese funktionieren ähnlich wie Reed-Kontakte, sind nur empfindlicher einstellbar.
Während ich diese sonst fast überall bevorzuge, würden mir für diesen Anwedungsfall Reed-Kontakte reichen.
(*) Anmerkung zu den Fotos: der eine 2mm-Würfel ist in der Tat etwas größer, da hat wohl ein Chinese nicht ganz akkurat gemessen.
Das fällt auf dem Foto auf, macht ansonsten aber nichts.
Beste Grüsse,
Richard