Wie kam die Kohle zum Endbahnhof einer Lokalbahnstrecke?

#1 von Jochen53 , 18.11.2023 10:17

Hallo,
eine vielleicht etwas merkwürdige Frage: Wie bzw. womit kam eigentlich die Kohle zum Endbahnhof einer Lokalbahnstrecke? Der letzte Zug blieb das ja oft über Nacht stehen und die Lok mußte für den nächsten Mogen wieder mit Kohle versorgt werden. Hat die Bahn das selbst organisiert, mit eigenen Güterwagen? Hat man da einfach einen Kohlewagen an einen Personenzug mit angehängt?
Viele Grüße, Jochen


Jochen53  
Jochen53
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.169
Registriert am: 24.09.2015
Spurweite H0
Steuerung CU 6021; Control 80f
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 18.11.2023 | Top

RE: Wie kam die Kohle zum Endbahnhof einer Lokalbahnstrecke?

#2 von kartusche , 18.11.2023 10:51

Möglich, als PmG. Aber auf einer solchen Lokalbahnstrecke fuhr doch sicher auch mal ein Güterzug, oder ein GmP?


Gruss, Ralf
—————————
RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR


Jochen53 und SCPro haben sich bedankt!
 
kartusche
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.245
Registriert am: 15.04.2009


RE: Wie kam die Kohle zum Endbahnhof einer Lokalbahnstrecke?

#3 von Varg , 18.11.2023 14:59

Zitat von Jochen53 im Beitrag #1
Hat die Bahn das selbst organisiert, mit eigenen Güterwagen?


Zumindest das würde ich Beides als sicher unterstellen wollen. Das war früher keine Sache für Dienstleister.

Wie es dann im Einzelnen praktisch abgelaufen ist, dürfte den jeweiligen örtlichen Gegebenheiten entsprochen haben.

Gruß
Varg


Märklin HO und beim Hobby auch mal Fünfe gerade sein lassen. Vorsätzlicher Nicht-Nietenzähler.


Varg  
Varg
InterCity (IC)
Beiträge: 984
Registriert am: 22.05.2022
Ort: Württemberg Region Franken
Gleise Märklin M
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: Wie kam die Kohle zum Endbahnhof einer Lokalbahnstrecke?

#4 von RonaldRB69 , 18.11.2023 15:11

Hallo Jochen,

Vielleicht gab es an der Endstation auch ein kleines Depot für die Wartung dieser Maschinen? Möglicherweise musste auch Kohle während eines Dienstes geladen werden, so dass dafür eine Möglichkeit mittels eines kleinen Kohlebunkers geschaffen werden musste, siehe Bild:

Bild entfernt (keine Rechte)

Grß, Ronald.



Jochen53 hat sich bedankt!
 
RonaldRB69
InterRegio (IR)
Beiträge: 116
Registriert am: 14.03.2023
Ort: Zwolle, Niederlande
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Wie kam die Kohle zum Endbahnhof einer Lokalbahnstrecke?

#5 von iwii , 18.11.2023 15:15

Die Kohle kam in offenen Güterwagen. Es gab Vorschriften, wie viel Kohle am Ort vorzuhalten war - d.h. just in time vom LKW in die Lok geschippt wie heutzutage gab es nicht. Oft war Kohle für mehrere Wochen vorrätig. Die käuflichen Modelle von Bekohlungsanlagen suggerieren meist ein falsches Bild von den Mengen. Die Anlieferung der Kohlewagen erfolgte nach Plan und sie wurden nicht zufällig irgendwo angehangen.

So sieht das bei meinem kleinen Endbahnhof aus. Die Kohle ist kalkuliert für 3 B/C-Kuppler einer Nebenbahn.

Bild entfernt (keine Rechte)

Gruss, iwii



Videos meiner Anlage | Anlagenvorstellung im Forum


KWer, Frank 72, Jochen53, Guppy6660 und Pico haben sich bedankt!
 
iwii
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.666
Registriert am: 08.06.2022
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Uhlenbrock IB2
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 18.11.2023 | Top

RE: Wie kam die Kohle zum Endbahnhof einer Lokalbahnstrecke?

#6 von RonaldRB69 , 18.11.2023 15:31

Ja, natürlich. Sie wurden einfach mit Kohlewaggons geliefert. Ich hatte die Frage missverstanden. Ich hatte angenommen, dass die Lokomotiven an einem Endbahnhof mit Kohle versorgt werden. Danke iwii für die Klarstellung.

Grüß dich, Ronald.



 
RonaldRB69
InterRegio (IR)
Beiträge: 116
Registriert am: 14.03.2023
Ort: Zwolle, Niederlande
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Wie kam die Kohle zum Endbahnhof einer Lokalbahnstrecke?

#7 von KWer , 18.11.2023 15:40

Hallo iwii,

hast du diese Vorschriften oder die Kohlemengen greifbar?

Gruß
KWer


KWer  
KWer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 304
Registriert am: 23.11.2017
Ort: Königs Wusterhausen
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Wie kam die Kohle zum Endbahnhof einer Lokalbahnstrecke?

#8 von Dölerich Hirnfiedler , 18.11.2023 15:54

Hallo,

Ich sage mal: Gar nicht. Lokalbahnstrecken zeichnen sich durch eine überschaubare Streckenlänge aus. Wenn der Bahnhof keine Behandlungsanlage hatte, dann war es schlicht nicht nötig. Die Vorräte reichten aus. Das Züge "oft über Nacht stehen blieben" halte ich ohnehin für eine gewagte These. Einen Zug mit einer angekuppelten Dampflok unter Feuer kann man nicht einfach unbeaufsichtigt stehen lassen.

mfg

D.


Früher war mehr Lametta.


 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.195
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Wie kam die Kohle zum Endbahnhof einer Lokalbahnstrecke?

#9 von iwii , 18.11.2023 15:56

Zitat von KWer im Beitrag #7
hast du diese Vorschriften oder die Kohlemengen greifbar


Leider nein. Bei den Länder-/Privatbahnen machte jeder Betreiber seine eigenen Regeln. Auch gab es Unterschiede je nach Strecke. Je nach Quelle kann man grob sagen, dass BWs für ihre beheimateten Loks rund 14 Tage Kohle gebunkert hatten. Letztlich hängt das aber auch von den örtlichen Lager- und Umschlagemöglichkeiten ab. Manchmal hat man auch die Wagen selbst zum lokalen Bunkern genommen, wobei das eher die Ausnahme war.

Gruss, iwii



Videos meiner Anlage | Anlagenvorstellung im Forum


KWer und Jochen53 haben sich bedankt!
 
iwii
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.666
Registriert am: 08.06.2022
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Uhlenbrock IB2
Stromart Digital


RE: Wie kam die Kohle zum Endbahnhof einer Lokalbahnstrecke?

#10 von KWer , 18.11.2023 16:40

Danke, die Info hilft schon sehr. So kann das ja jeder hochrechnen...

Gruß
KWer


KWer  
KWer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 304
Registriert am: 23.11.2017
Ort: Königs Wusterhausen
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Wie kam die Kohle zum Endbahnhof einer Lokalbahnstrecke?

#11 von E16-06 , 19.11.2023 20:19

Hallo zusammen,

Zitat von Dölerich Hirnfiedler im Beitrag #8
Das Züge "oft über Nacht stehen blieben" halte ich ohnehin für eine gewagte These. Einen Zug mit einer angekuppelten Dampflok unter Feuer kann man nicht einfach unbeaufsichtigt stehen lassen.

Wer sagt denn, dass die Lok am Zug bleibt?
Wenn der Zug am Endbahnhof "übernachten" musste, dann blieb wohl eher nur der Wagenzug am Bahnsteig stehen. Für die Lok gabs dann ja einen kleinen Lokschuppen, in dem die Lok geschützt, und vor unbefugtem Zugriff gesichert, untergestellt werden konnte.
Bei Betriebsende wurde dann eben nochmal Wasser in den Kessel nachgespeist und das Ruhefeuer angelegt. Der Lokschuppen hatte dann ja auch noch eine Übernachtungsmöglichkeit für das Lokpersonal. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass der Heizer ggf. in der Nacht nochmal raus musste, nicht um auf die Toilette zu gehen (OK, das vielleicht auch ), um kurz nach der Lok zu schauen (Wasserstand und Feuer OK).

Die Übernachtung von Zug und Personal am Endbahnhof einer Nebenstrecke dürfte wohl eher Standard als Ausnahme gewesen sein.
Die Hauptverkehrsrichtung war ja in der Regel am Morgen vom Land in die Stadt (zur Arbeit / Schule) und am Abend entsprechend umgekehrt. Da ist es ja nur logisch den letzen Zug am Endbahnhof stehen zu lassen. Das spart 2 Leerfahrten und damit auch Arbeitszeit fürs Personal. Das dürfte sich selbst dann rechnen, wenn man dem Personal die "auswärts Übernachtung" bezahlen muss.

In welchem Rahmen am Endbahnhof bekohlt wurde, das hing sicherlich von der Steckenlänge ab, und ob ggf. am anderen Endpunkt der Stecke die Möglichkeit bestand die Lok einfacher zu bekohlen, und das dann zwischen den Zugleistung dort erledigt wurde.

Dass die Kohle mit der Bahn angeliefert wurde, das dürfte, denke ich, unstrittig sein. Solche Aufgaben hat die Bahn ja früher selber erledigt.

Grüße,
Stephan


Guppy6660 und Jochen53 haben sich bedankt!
E16-06  
E16-06
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.127
Registriert am: 11.06.2020
Ort: Baden-Württemberg


   

Führerloser Zug auf der Simplon Suedrampe!!!
Innovative Magnetschwebebahn

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz