Unterschiede mSD3 - 60976, 60977 und 60978

#1 von vmeyer , 24.11.2023 12:18

Moin,

kurze Frage: Die Märklin-Decoder 60976, 60977 und 60978 unterscheiden sich anscheinend in den Geräuschen. Aber die Hardware ist doch identisch? Falls man nachträglich andere Sounds aufspielt, ist es also egal, welchen man kauft und nimmt einfach den, der grad günstiger ist?

Vielen Dank,
Valentin


vmeyer  
vmeyer
InterRegio (IR)
Beiträge: 167
Registriert am: 13.02.2020

zuletzt bearbeitet 24.11.2023 | Top

RE: Unterschiede mSD3 - 60976, 60977 und 60978

#2 von supermoee , 24.11.2023 13:08

Hallo Valentin

Richtig erkannt.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


vmeyer hat sich bedankt!
supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 14.499
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Unterschiede mSD3 - 60976, 60977 und 60978

#3 von Michael Knop , 24.11.2023 14:40

Zitat von vmeyer im Beitrag #1
Moin,

kurze Frage: Die Märklin-Decoder 60976, 60977 und 60978 unterscheiden sich anscheinend in den Geräuschen. Aber die Hardware ist doch identisch? Falls man nachträglich andere Sounds aufspielt, ist es also egal, welchen man kauft und nimmt einfach den, der grad günstiger ist?

Vielen Dank,
Valentin



Hi Valentin,

76 und 77 sind identisch, bis auf Geräusche, beides mit normaler 21mtc Schnittstelle

78 hat die spezielle Schnittstelle für traxx Loks, und einen passenden Lautsprecher.



Viele Grüße, Michael


vmeyer hat sich bedankt!
Michael Knop  
Michael Knop
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.323
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Unterschiede mSD3 - 60976, 60977 und 60978

#4 von vmeyer , 24.11.2023 14:56

Zitat von Michael Knop im Beitrag #3
Zitat von vmeyer im Beitrag #1
Moin,

kurze Frage: Die Märklin-Decoder 60976, 60977 und 60978 unterscheiden sich anscheinend in den Geräuschen. Aber die Hardware ist doch identisch? Falls man nachträglich andere Sounds aufspielt, ist es also egal, welchen man kauft und nimmt einfach den, der grad günstiger ist?

Vielen Dank,
Valentin



Hi Valentin,

76 und 77 sind identisch, bis auf Geräusche, beides mit normaler 21mtc Schnittstelle

78 hat die spezielle Schnittstelle für traxx Loks, und einen passenden Lautsprecher.



Viele Grüße, Michael


Hallo Michael,

danke! Du hast vollkommen recht. Ich meinte 60975, 60976 und 60977. Bei den ganzen Nummern hatte ich mich vertan


vmeyer  
vmeyer
InterRegio (IR)
Beiträge: 167
Registriert am: 13.02.2020


RE: Unterschiede mSD3 - 60976, 60977 und 60978

#5 von Michael Knop , 25.11.2023 08:44

Hi Valentin,

75 ist natürlich identisch mit 76 und 77 - bis auf die Geräusche.


Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.323
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Unterschiede mSD3 - 60976, 60977 und 60978

#6 von TT800 , 25.11.2023 11:39

Zitat von Michael Knop im Beitrag #5
Hi Valentin,
75 ist natürlich identisch mit 76 und 77 - bis auf die Geräusche.

Viele Grüße, Michael

Hallo Michael, Valentin,

Es empfiehlt sich beim Fahrsound Aufspielen darauf zu achten, dass der "Loktyp" richtig gewählt ist. Der Parameter "Loktyp" ist auch dafür verantwortlich, in der Firmware den zugehörigen internen Motor-Soundablauf (Soundgruppenanzahl, Übergänge Last/Leerlauf, etc.) zu definieren. Im zu speichernden Loksoundprojekt sind ja nur die Sounddateien für die Slots vorhanden.


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.95}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


DiegoGarcia hat sich bedankt!
TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.981
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: Unterschiede mSD3 - 60976, 60977 und 60978

#7 von MSC , 25.11.2023 12:06

Hallo Stephan (TT800),

das ist nicht richtig, der einzige Unterschied ist, das auf die jeweiligen Decoder schon ein Universalgeräusch für den entsprechenden Loktyp aufgespielt ist.
Ist für Leute gedacht die weder eine CS noch einen Programmer haben und denen ein "Grundsound" reicht.
Alle anderen Einstellungen sind im Decoderprojekt.

Für D&H, ESU usw. gibt nur Leerdecoder mit unterschiedlichen Schnittstellen, aber nicht für unterschiedliche Antriebsarten.

Gruß
Michael


Michael Knop hat sich bedankt!
MSC  
MSC
InterCity (IC)
Beiträge: 654
Registriert am: 10.12.2017


RE: Unterschiede mSD3 - 60976, 60977 und 60978

#8 von TT800 , 26.11.2023 04:14

Hallo Michael,

Dein Beitrag zeigt, dass Du gar nicht verstanden hast, wovon ich geschrieben habe. Wahrscheinlich kennst Du diesen mfx-Parameter eines Märklin Sounddecoders für die Regelung des Soundablaufs gar nicht, weil er in der Decoder-Konfiguration nicht als DCC-CV ansprechbar ist. Und wie man aus Deinen anderen Beiträgen im Forum lesen kann, kennst Du nur die DCC-CVs der ESU-Welt.

Dein Kommentar hat für das diskutierte Thema und mit den gefragten Unterschieden der drei mSD/3 nichts zu tun: Der Themenautor wollte nämlich auch wissen, ob man nachträglich andere Sounds aufspielen kann. Und handelt es sich um den Fahr/Motorsound, dann braucht es eben auch die passende Systematik je nach Loktyp.


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.95}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.981
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: Unterschiede mSD3 - 60976, 60977 und 60978

#9 von HLE18 , 26.11.2023 14:40

Zitat von TT800 im Beitrag #6

Hallo Michael, Valentin,

Es empfiehlt sich beim Fahrsound Aufspielen darauf zu achten, dass der "Loktyp" richtig gewählt ist. Der Parameter "Loktyp" ist auch dafür verantwortlich, in der Firmware den zugehörigen internen Motor-Soundablauf (Soundgruppenanzahl, Übergänge Last/Leerlauf, etc.) zu definieren. Im zu speichernden Loksoundprojekt sind ja nur die Sounddateien für die Slots vorhanden.


Hallo Stephan,

Das stimmt nicht echt, die Parameter für den Motor-Soundablauf (Gruppenanzahl, Übergänge zwischen Gruppen/Last/Leerlauf, min und max Tonhöhe/Abspielgeschwindigkeit usw.) sind direkt im Fahrsound-Slot enthalten und deshalb auch in der Projekt gespeichert, siehe Datei Slotpar.cs2 (txt Format) im Fahrsound Ordner in der Bibliothek oder in der Projektdatei.

MfG,
Christian.


Michael Knop hat sich bedankt!
HLE18  
HLE18
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 65
Registriert am: 01.12.2018

zuletzt bearbeitet 26.11.2023 | Top

RE: Unterschiede mSD3 - 60976, 60977 und 60978

#10 von DiegoGarcia , 26.11.2023 14:47

Doch , das stimmt schon echt was Stephan schreibt: das MS1-Icon (vulgo "Loktyp") definiert das Verhalten des Soundprojektes (und ist nicht als DCC-CV einstellbar).


talks are cheap, and they don't mean much .…


 
DiegoGarcia
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.844
Registriert am: 15.04.2007
Steuerung mfx

zuletzt bearbeitet 26.11.2023 | Top

RE: Unterschiede mSD3 - 60976, 60977 und 60978

#11 von MSC , 26.11.2023 16:44

Hallo TT800,

dann erklär mal bitte,
warum Märklin selbst verschiedene Soundeinstellungen für Dampf, Diesel und Eloks angibt ohne Unterscheidung, nur als MSD3 Decoder
hiermal der Link zu Märklin
https://www.maerklin.de/fileadmin/media/...abelle-mSD3.pdf
zb: Seite5 CV 57-59 (Unterscheidung Dampf und Diesel/Elok) und CV162

Gruß
Michael


MSC  
MSC
InterCity (IC)
Beiträge: 654
Registriert am: 10.12.2017


RE: Unterschiede mSD3 - 60976, 60977 und 60978

#12 von HLE18 , 26.11.2023 17:43

Zitat von DiegoGarcia im Beitrag #10
Doch , das stimmt schon echt was Stephan schreibt: das MS1-Icon (vulgo "Loktyp") definiert das Verhalten des Soundprojektes (und ist nicht als DCC-CV einstellbar).


Hallo Diego,

Die Wahl des Icons hat meiner Meinung nach keinen Einfluss auf das Verhalten des Sounds.

Das ist der Lokomotivtyp, der in den Motorgeräuschparametern definiert ist, die das Verhalten des Sounds definiert. Um dies zu definieren, Rechtklick auf den Fahrsoundslot und "Parameter bearbeiten" wählen und ein bisschen scrollen bis Parameter "Loktyp".



Z.B. : 32 = Diesellok, 64 = Ellok.

Diese Einstellungen sind in der Slotpar.cs2 Datei gespeichert und sind integraler Bestandteil des Projektes, hier unten ein Auszug aus slotpar.cs2 :

.....
par
.name=Loktyp
.bits=Dampf Systematik:#Wuffs B2:#Wuffs B3:Stangenlok:Dampflok:Diesellok:Elektrolok:Schaltdiesel
.offset=32
.value=32
par
.name=Zeitrampe Kanal 1
.offset=34
.value=5
par
.name=Gruppenanzahl Kanal 1
.offset=35
.value=2
par
.name=Startsamplerate Kanal 1
.offset=36
.value=128
.....


Du kannst es versuchen und wirst feststellen, dass eine Änderung des Icons diese Einstellung nicht ändert.

MfG,
Christian.


HLE18  
HLE18
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 65
Registriert am: 01.12.2018

zuletzt bearbeitet 26.11.2023 | Top

RE: Unterschiede mSD3 - 60976, 60977 und 60978

#13 von DiegoGarcia , 26.11.2023 18:23

Danke, Christian! Sorry, habe das wohl mit dem mSD-1 verwechselt.


talks are cheap, and they don't mean much .…


 
DiegoGarcia
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.844
Registriert am: 15.04.2007
Steuerung mfx

zuletzt bearbeitet 26.11.2023 | Top

RE: Unterschiede mSD3 - 60976, 60977 und 60978

#14 von TT800 , 26.11.2023 21:26

Zitat von HLE18 im Beitrag #9
Zitat von TT800 im Beitrag #6
Hallo Michael, Valentin,

Es empfiehlt sich beim Fahrsound Aufspielen darauf zu achten, dass der "Loktyp" richtig gewählt ist. Der Parameter "Loktyp" ist auch dafür verantwortlich, in der Firmware den zugehörigen internen Motor-Soundablauf (Soundgruppenanzahl, Übergänge Last/Leerlauf, etc.) zu definieren. Im zu speichernden Loksoundprojekt sind ja nur die Sounddateien für die Slots vorhanden.

Hallo Stephan,

Das stimmt nicht echt, die Parameter für den Motor-Soundablauf (Gruppenanzahl, Übergänge zwischen Gruppen/Last/Leerlauf, min und max Tonhöhe/Abspielgeschwindigkeit usw.) sind direkt im Fahrsound-Slot enthalten und deshalb auch in der Projekt gespeichert, siehe Datei Slotpar.cs2 (txt Format) im Fahrsound Ordner in der Bibliothek oder in der Projektdatei.

MfG,
Christian.

Hallo Christian,

Du hast mich verstanden; Danke für das Beispiel, welches zeigt, dass der Parameter "Loktyp" den richtigen Wert 32 für den Dieselsound BR218 hat - was zu überprüfen ich empfohlen habe: "Es empfiehlt sich beim Fahrsound Aufspielen darauf zu achten, dass der "Loktyp" richtig gewählt ist."

Du stoßt Dich wahrscheinlich daran, dass ich schrieb "Im zu speichernden Loksoundprojekt sind ja nur die Sounddateien für die Slots vorhanden."Da hast Du schon recht, aber ich wollte damit mehr auf die manuell einzustellenden Soundregelungen im .fds-file hinweisen. Aber jedenfalls Danke für die sachliche Ergänzung.

Denn mir war es mehr ein Anliegen, auf die Tatsache hinzuweisen, dass es in der Basiskonfiguration (im fds-file und nicht im .snd-file) auch einen Parameter "Loktyp" gibt, der nicht nur - wie Diego anmerkte - das MS1-Icon definiert, sondern auch in die Soundregelung eingreift. Und zwar wirkt er in die Konfigurationsgruppe Gesamtlautstärke, Bremssoundschwelle, Bahnhofsansagen, etc. hinein. Der Parameter "Loktyp" steuert dort zumindest die 2 Parameter für die Dampfstöße.
Da alle diese Konfigurationen in den .snd-file Bereich (SUSI) weitergeleitet werden, wundert mich Deine Beobachtung, dass Du keine Veränderung beim Testen im Soundslot 255 beobachten konntest.


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.95}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.981
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: Unterschiede mSD3 - 60976, 60977 und 60978

#15 von TT800 , 26.11.2023 22:03

Zitat von MSC im Beitrag #11
Hallo TT800,

dann erklär mal bitte,
warum Märklin selbst verschiedene Soundeinstellungen für Dampf, Diesel und Eloks angibt ohne Unterscheidung, nur als MSD3 Decoder
hiermal der Link zu Märklin
https://www.maerklin.de/fileadmin/media/...abelle-mSD3.pdf
zb: Seite5 CV 57-59 (Unterscheidung Dampf und Diesel/Elok) und CV162

Gruß
Michael


Hallo Michael,
ich kann natürlich nicht Märklins Verhalten erklären, aber ich komme gerne darauf zu sprechen, denn ich habe im Vorpost an Christian auch schon die Dampfstoß Parameter erwähnt.

Die DCC-CV 57 bis 64 sowie 162 bis 164 gehören zur Soundregelung, residieren im fds-file (Parameter Werkseinstellung), die Werte werden aber beim Booten in den Bereich des snd-file (SUSI) durchgereicht. Bei den DCC-CV 57 und 58 (Dampfstoß-Parameter) sind die möglichen Werte angegeben, je nachdem welcher Loktyp konfiguriert wurde. Bei Diesel- und E-Loks sind Sollwerte vorgeschrieben und für Dampfloks können alle Werte 0-255 angewendet werden.
Als ESU Kenner solltest Du diese Systematik kennen; er stammt noch aus dieser Zeit, wobei damals die Loktype intern programmiert war.
Was jetzt bei Märklin dazugekommen ist, dass die Decoder in der Konfiguration für Dampflokomotiven mit dem Nullwert den Radsensoren die Auslösung der Dampfstöße überlässt.


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.95}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


DiegoGarcia hat sich bedankt!
TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.981
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: Unterschiede mSD3 - 60976, 60977 und 60978

#16 von MSC , 27.11.2023 13:52

Hallo Stephan,

laut Decoderanleitung haben sie gar keinen Anschluss für einen Radsensor.

Gruß
Michael


MSC  
MSC
InterCity (IC)
Beiträge: 654
Registriert am: 10.12.2017


RE: Unterschiede mSD3 - 60976, 60977 und 60978

#17 von TT800 , 27.11.2023 15:19

Zitat von MSC im Beitrag #16
Hallo Stephan,

laut Decoderanleitung haben sie gar keinen Anschluss für einen Radsensor.

Gruß
Michael

Würde mich bei Märklin über diese Nachlässigkeit beschweren ...

denn
https://www.maerklin.de/fileadmin/media/...eitung_0716.pdf
Seite 8

https://moba-hgh.de/modellbahn/digital/t...7-mld-3-msd-3-2
Anschlüsse links oben angeordnet (IN1, IN2, IN3)


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.95}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.981
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 27.11.2023 | Top

RE: Unterschiede mSD3 - 60976, 60977 und 60978

#18 von HLE18 , 27.11.2023 16:47

Zitat von TT800 im Beitrag #14

Denn mir war es mehr ein Anliegen, auf die Tatsache hinzuweisen, dass es in der Basiskonfiguration (im fds-file und nicht im .snd-file) auch einen Parameter "Loktyp" gibt, der nicht nur - wie Diego anmerkte - das MS1-Icon definiert, sondern auch in die Soundregelung eingreift. Und zwar wirkt er in die Konfigurationsgruppe Gesamtlautstärke, Bremssoundschwelle, Bahnhofsansagen, etc. hinein. Der Parameter "Loktyp" steuert dort zumindest die 2 Parameter für die Dampfstöße.
Da alle diese Konfigurationen in den .snd-file Bereich (SUSI) weitergeleitet werden, wundert mich Deine Beobachtung, dass Du keine Veränderung beim Testen im Soundslot 255 beobachten konntest.


Hallo Stephan,

Danke für die Erklärungen, aber ich verstehe noch nicht alles was du sagst, was bedeutet "Soundslot 255" ? Die Slot-Nummern gehen nicht bis 255, oder sehe ich falsch ? Wo soll ich nachsehen ?

MfG,
Christian.


HLE18  
HLE18
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 65
Registriert am: 01.12.2018


RE: Unterschiede mSD3 - 60976, 60977 und 60978

#19 von Gelöschtes Mitglied , 27.11.2023 18:16

Hallihallo,

der Fahrsound scheint meistens der Slot 255 zu sein, allerdings bei der E94/BR194 (39990) ist es Slot 253

Lok-Typ ist bei meinen Versuchen des Reverse Engineering 39990 (Elok), 39216 (Diesellok), 38201 (Dampflok) immer 32

Interessant ist das Setzen der CV162 von 0 auf 1 (Sound lastabhängig)! Die CV kann man, sowie es aussieht nur im DCC Mode setzten

Ja dieser mSD3 scheint noch einige Geheimnisse zu besitzen, in die uns Märklin pardu nicht einweihen will

Und aufgepasst: Ladet man zB das Projekt 39990 (E94/BR194) in das mDT 3.6.0 wird es automatisch auf mDS3 Firmware 3.3.x gewandelt und wenn man es dann mit der CS2/3 auf die Lok spielt kann diese nur noch mfx Aber diese Abseitsfalle kennen wir schon, wo ist der Stick ... und raus mit dem Decoder aus der Lok und auf den Stick - Danke Märklin

Nette Grüße
KHPM


DiegoGarcia hat sich bedankt!
zuletzt bearbeitet 27.11.2023 18:18 | Top

RE: Unterschiede mSD3 - 60976, 60977 und 60978

#20 von Burkhard Ascher , 27.11.2023 19:11

Zitat von khpmueller im Beitrag #19
Hallihallo,


Interessant ist das Setzen der CV162 von 0 auf 1 (Sound lastabhängig)! Die CV kann man, sowie es aussieht nur im DCC Mode setzten


Nette Grüße
KHPM



Hallo KHPM

Findet man diese Option (CV162) auch im MDT3 zum einstellen wieder?
Danke


MfG
Burkhard
Mein Youtube


 
Burkhard Ascher
InterCity (IC)
Beiträge: 723
Registriert am: 29.04.2005
Ort: Essen
Gleise C+K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung TC 10 Gold / Tams MC / MS2
Stromart AC, Digital


RE: Unterschiede mSD3 - 60976, 60977 und 60978

#21 von TT800 , 27.11.2023 21:36

Zitat von HLE18 im Beitrag #18
Zitat von TT800 im Beitrag #14

Denn mir war es mehr ein Anliegen, auf die Tatsache hinzuweisen, dass es in der Basiskonfiguration (im fds-file und nicht im .snd-file) auch einen Parameter "Loktyp" gibt, der nicht nur - wie Diego anmerkte - das MS1-Icon definiert, sondern auch in die Soundregelung eingreift. Und zwar wirkt er in die Konfigurationsgruppe Gesamtlautstärke, Bremssoundschwelle, Bahnhofsansagen, etc. hinein. Der Parameter "Loktyp" steuert dort zumindest die 2 Parameter für die Dampfstöße.
Da alle diese Konfigurationen in den .snd-file Bereich (SUSI) weitergeleitet werden, wundert mich Deine Beobachtung, dass Du keine Veränderung beim Testen im Soundslot 255 beobachten konntest.


Hallo Stephan,

Danke für die Erklärungen, aber ich verstehe noch nicht alles was du sagst, was bedeutet "Soundslot 255" ? Die Slot-Nummern gehen nicht bis 255, oder sehe ich falsch ? Wo soll ich nachsehen ?

MfG,
Christian.


... einfach in Deinem eigenen Bild: schau auf den Fensterrahmen oben!


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.95}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


HLE18 hat sich bedankt!
TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.981
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: Unterschiede mSD3 - 60976, 60977 und 60978

#22 von TT800 , 27.11.2023 22:06

Zitat von khpmueller im Beitrag #19
Hallihallo,

der Fahrsound scheint meistens der Slot 255 zu sein, allerdings bei der E94/BR194 (39990) ist es Slot 253
Die Soundslots 253, 254 und 255 sind für Fahrsounds reserviert. Ja, normalerweise wird 255 verwendet.

Zitat
Lok-Typ ist bei meinen Versuchen des Reverse Engineering 39990 (Elok), 39216 (Diesellok), 38201 (Dampflok) immer 32

32 ist die Adresse im SUSI Soundmodul. Rechts daneben sind die Lok-Typ Werte, die sich aus den Bit Summen in der Slotpar.cs2 errechnen.

Zitat
Interessant ist das Setzen der CV162 von 0 auf 1 (Sound lastabhängig)! Die CV kann man, sowie es aussieht nur im DCC Mode setzten

Nein, nur braucht es die neue mfx-Datenstruktur im Steuergerät, auf die wir alle warten. Das ist auch der Grund für die von Dir unten beschriebene "Abseitsfalle".


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.95}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.981
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: Unterschiede mSD3 - 60976, 60977 und 60978

#23 von TT800 , 27.11.2023 22:18

Zitat von Burkhard Ascher im Beitrag #20
Findet man diese Option (CV162) auch im MDT3 zum einstellen wieder?
Danke

Ja, in der generellen Soundsteuerung im Reiter "Sound" als letzten Parameter unten:
Fahrsound folgt Fahrstufe oder Belastung


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.95}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


MTB-Ontour hat sich bedankt!
TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.981
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: Unterschiede mSD3 - 60976, 60977 und 60978

#24 von Burkhard Ascher , 28.11.2023 09:30

Zitat von TT800 im Beitrag #23
Zitat von Burkhard Ascher im Beitrag #20
Findet man diese Option (CV162) auch im MDT3 zum einstellen wieder?
Danke

Ja, in der generellen Soundsteuerung im Reiter "Sound" als letzten Parameter unten:
Fahrsound folgt Fahrstufe oder Belastung



Danke.
Schau ich mir später mal an.


MfG
Burkhard
Mein Youtube


 
Burkhard Ascher
InterCity (IC)
Beiträge: 723
Registriert am: 29.04.2005
Ort: Essen
Gleise C+K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung TC 10 Gold / Tams MC / MS2
Stromart AC, Digital


RE: Unterschiede mSD3 - 60976, 60977 und 60978

#25 von MSC , 29.11.2023 18:05

Hallo Stephan,

Zitat von TT800 im Beitrag #17
Zitat von MSC im Beitrag #16
Hallo Stephan,

laut Decoderanleitung haben sie gar keinen Anschluss für einen Radsensor.

Gruß
Michael

Würde mich bei Märklin über diese Nachlässigkeit beschweren ...

denn
https://www.maerklin.de/fileadmin/media/...eitung_0716.pdf
Seite 8

https://moba-hgh.de/modellbahn/digital/t...7-mld-3-msd-3-2
Anschlüsse links oben angeordnet (IN1, IN2, IN3)


Laut BA sind IN1 und IN2 für den Programmer und ein IN3 finde ich in keiner BA weder vom MSL noch vom MSD.
Gibt es eventuell irgendwo eine Anleitung wie man einen Radsensor an den MSD anschließt.

Gruß
Michael


MSC  
MSC
InterCity (IC)
Beiträge: 654
Registriert am: 10.12.2017


   

Programmiergleis CS3
Soundaussetzer BRAWA V 100

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz