RE: Wandelbares Rangierspiel nach meckl. Motiven DR Ep.3: „Malchow am See“ -> Öl in Fässer

#201 von Kali , 13.02.2025 09:14

Noch ein kleiner Tipp, du meintest ja mal dass du die kleine etwas farblich behandeln. möchtest. Ich habe mal unter dem Kuppelhaken angefangen und den Bereich rot gemalt, ich finde es ist ein unheimlicher Zugewinn. Den ganzen Haken rot malen bin ich mir nicht so sicher.


Schöne Grüße
Stefan

Tillig Elite Gleis
Digitalsystem ECoS 50200, Switchpilot Servo
Datenformat: DCC mit ABC-Bremsstrecken
Decoder: ESU Lokpilot und Loksound 4,5
ESU-Programmer


Meine Kreation in Spur Z: Ommi 51 - Muldenkippwagen

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_20250212_225735.jpg  

 
Kali
InterRegio (IR)
Beiträge: 233
Registriert am: 14.01.2011
Ort: Jena
Gleise Tillig Standart / Elite
Spurweite H0, Z
Steuerung Ecos 2
Stromart DC, Digital


RE: Wandelbares Rangierspiel nach meckl. Motiven DR Ep.3: „Malchow am See“ -> Öl in Fässer

#202 von mattin hh , 13.02.2025 14:59

Hallo zusammen,

@duke1: Auf den Modulen von Thoralf hier aus dem Forum ist mir dieser Kesselwagen aufgefallen und ich habe ihn mal gefragt, ob das ein Selbstbau oder auch ein altes Piko-Modell wie bei mir ist. Er hat mir folgendes geantwortet: "Kesselwagen: ist meines Wissens ein Tillig Behelfs-Kesselwagen. Vorbild waren die im 2. WK auf alte Untergestelle oder beschädigte G-/O-Wagenrahmen gesetzte Heizkessel zum Transport von Benzin an die Fronten. Aufgrund der kleinen Transportmenge unbeliebt hatten sich die Dinger oft Bahnbetriebswerke u.ä. unter den Nagel gerissen um damit Schmieröle, Verdünner, Petroleum oder sonstwas für Betriebsstoffe zu transportieren... und auf irgend einem RAW-Nebengleis haben einige doch lange überlebt!" Als Tillig habe ich ihn nicht gefunden, aber von Heris gibt/gab es einen ganz ähnlichen Wagen. Scheint also nicht ganz so ein Fantasiewagen zu sein...

@Kali: Schön, dass es mit deiner Lenz-Köf auch noch geklappt hat. :-) Bzgl. der Beleuchtung bin ich wohl ganz anders gepolt. Mir sind selbst die zwei vorhandenen Leuchten schon zuviel. Ich will ja damit schließlich nicht auf die Strecke fahren, sondern in der letzten Ecke (Anschließer) rangieren. Mir gefallen da solche "abgeranzten" Köfs wie hier auf dieser Kleinbahn-Anlage sehr gut. Dieses "Schätzchen" hat sogar nur ein Licht pro Seite, das finde ich Klasse! =:-D

Mit deiner roten Lackierung musste ich erstmal 2-3 mal schauen, bis ich den Unterschied gefunden habe - aber jetzt wo ich es weiß, fällt es natürlich schon mächtig auf! Meine Lackierpläne bezogen sich allerdings mehr auf das silberne Dach. Dieses möchte ich unbedingt in "Wagenfarbe" lackieren, so wie es z.B. bei vielen bunten LKM N3 Werkloks der Fall war. Das sind so meine Vorbilder z.B. diese hier.

An anderer Stelle an der Lok wollte ich mal einen Fleck mit Spiritus entfernen. Dabei hatte ich den Eindruck, dass die Farbe/Lackierung nicht Spiritus-fest ist, wie ich es sonst nur von wassergelösten Acryllacken kenne. Ist das bei deiner Lok auch so?
@alle: Ist das bei euren original von Lenz ausgelieferten DB- oder DR-Köfs auch so? Oder ist das ein Phänomen der ital. Re-Importe?

VG Martin


Mein "Malchow am See"


fernbahner hat sich bedankt!
 
mattin hh
InterRegio (IR)
Beiträge: 156
Registriert am: 27.11.2023
Spurweite H0, H0e
Stromart Analog

zuletzt bearbeitet 13.02.2025 | Top

RE: Wandelbares Rangierspiel nach meckl. Motiven DR Ep.3: „Malchow am See“ -> Öl in Fässer

#203 von Kali , 13.02.2025 16:44

Hallo,

kurz zu dem Behelfswagen, es gab scheinbar auch mal einen von Sachsenmodelle:

Ebay

Zur Köe (denn unser Modell hatte eine elektrische Kraftübertragung), manches ist eben Gewöhnungssache und ja, ich muss dir da recht geben, Vintage und benutzt macht noch mehr her, da bin ich aber vorsichtig, altern ist eben so eine Sache, ich will da nichts kaputt machen. Abgesehen davon, müsste ich dazu erstmal die Materialien ordern und da fängt es schon, was und wie usw.
Strecke soll meine auch nicht unbedingt fahren, eigentlich auch nur zum Rangieren für einen Gewerbeanschluss, ein Hafengleis und ein Ladegleis.
(Eigentlich, für so einen kleinen Bahnhof, wäre eine Stationierte Köf nicht sinnig, genauso die Segmentscheibe für 3 Rangiergleise, aber jeder kann ja wie er möchte.)

Ich könnte mir vorstellen, dass die Basis der Farbe bei allen gleich ist, schließlich kamen sie ja alle aus dem gleichen Werk in China. Bei den Italienern fehlen lediglich die beiden Lampen und je nach Ausführung der Druckkessel, der rest, Decoder, Platine, Getriebe wird alles gleich sein.


Schöne Grüße
Stefan

Tillig Elite Gleis
Digitalsystem ECoS 50200, Switchpilot Servo
Datenformat: DCC mit ABC-Bremsstrecken
Decoder: ESU Lokpilot und Loksound 4,5
ESU-Programmer


Meine Kreation in Spur Z: Ommi 51 - Muldenkippwagen


 
Kali
InterRegio (IR)
Beiträge: 233
Registriert am: 14.01.2011
Ort: Jena
Gleise Tillig Standart / Elite
Spurweite H0, Z
Steuerung Ecos 2
Stromart DC, Digital


RE: Wandelbares Rangierspiel nach meckl. Motiven DR Ep.3: „Malchow am See“ -> Kö in Aktion

#204 von mattin hh , 16.02.2025 16:50

Hallo zusammen,

@Kali: Kannst du das bitte mal aufklären?! Woran merkt man, dass "wir" eine Köe (mit elektrischer Kraftübertragung) haben? Sind die DB- bzw. die DR-Variante von Lenz auch Köe oder nur die Italienerin?

@Modulbahner: Da du ja gern Beiträge mit mehr als 10 Bilder anschauen wolltest, sollten dir die folgenden Szenen besonders gefallen!

Bevor es an die Darstellung weiterer Ladeszenen anno 1961 gehen kann, müssen die Wagen natürlich erstmal an die verschiedenen Ladestellen zugestellt werden. Das Spiel ist bekannt, macht mir aber jedes Mal erneut großen Spaß – ein Rangierspiel eben. :-)

Daher im Folgenden ohne große Worte:


Die Kö zieht die Wagengruppe von Gleis 3a auf das Gleis 3 vor. Der Rangierer nutzt die Gelegenheit und fährt auf der Bremserbühne mit – das hat mich schon in Kindertagen fasziniert! :-)


Dort angekommen kuppelt die Lok ab …


…wechselt auf das Umfahrgleis zum dort abgestellten Nordhausen …


…und muss diesen zunächst an die Ladestrasse (Gleis 4a) schieben. Dort wird der kleine Kesselwagen im Hintergrund immer noch entladen.


Dann setzt sich die Kö nach Sägefahrt über die beiden DKWs ans Ende der Wagengruppe. Der weiße Wärmeschutzwagen wird abgekuppelt, da zunächst der Dresden ausrangiert werden muss.


Dieser wird am BHG-Schuppen zugestellt, wo die KR50 immer noch in der Sonne funkelt!


Dann wird der Wärmeschutzwagen wieder angekuppelt …


...und die ganze Wagengruppe bis vor die Einfahrweiche auf das Streckengleis geschoben, da das frühere Ausziehgleis dem Reparationsabbau 1945 zum Opfer gefallen ist.


Anschließend wird bis auf Gleis 1 vor den Güterschuppen zurückgezogen…


… und dann nach Umstellen der Weiche die Wagengruppe an die alte Ladestrasse geschoben. Das Fehlen des ebenfalls 1945 als Reparation abgebauten Streckengleises nach Karow (Meckl.) ist hier gut erkennbar.


Hier werden die Wagen mit etwas Abstand verteilt, damit sich die anrückenden Straßenfahrzeuge nicht gegenseitig behindern.


Noch eine kurze Absprache mit dem neuen Kollegen: Nach aktuellem Fahrplan haben die Güterwagen jetzt eine Stellzeit von 6 Stunden, bis der Nahgüterzug am Nachmittag die Wagen wieder abholt. Also erstmal Betriebspause für die BHG-Kö. :-)


Viele Grüße
Martin


Mein "Malchow am See"


 
mattin hh
InterRegio (IR)
Beiträge: 156
Registriert am: 27.11.2023
Spurweite H0, H0e
Stromart Analog


RE: Wandelbares Rangierspiel nach meckl. Motiven DR Ep.3: „Malchow am See“ -> Kö in Aktion

#205 von Deutzfahrer , 16.02.2025 16:57

Moin,

sehr schön, Martin !




Gruß aus Münster und Nordsand

Jürgen


hier gibts: " Ein paar Wikinger und Co."

viewtopic.php?f=48&p=1837696#p1837696

und hier: " Ein paar Lokomotiven "

viewtopic.php?f=2&t=159760


mattin hh hat sich bedankt!
 
Deutzfahrer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.382
Registriert am: 17.05.2018


RE: Wandelbares Rangierspiel nach meckl. Motiven DR Ep.3: „Malchow am See“ -> Kö in Aktion

#206 von Kali , 16.02.2025 22:37

Zitat von mattin hh im Beitrag #204
Hallo zusammen,

@Kali: Kannst du das bitte mal aufklären?! Woran merkt man, dass "wir" eine Köe (mit elektrischer Kraftübertragung) haben? Sind die DB- bzw. die DR-Variante von Lenz auch Köe oder nur die Italienerin?
Martin


Hallo Martin,

Man kann das nicht so pauschal sagen, man muss hier explizit die Nummern nachschlagen.

Kb – Kbe – Kbf – Kbs – Kd – Kg – Kgf – Kö – Köe – Köf – Ks

K Kleinlok

1. Merkmal: Art des Antriebs:
ö = Dieselmotor (Öl)
b = Vergasermotor (Benzol)
d = Dampfmaschine
g = Vergasermotor (Generatorgas)
s = Speicher (ab 1960 in „a“ für Akku geändert)

2. Merkmal: Art der Kraftübertragung:
e = elektrische Kraftübertragung
f = Flüssigkeitsgetriebe
(ohne) = Rädergetriebe

Die DB/DR Loks:

30150 DB EP3 "Kö 4151"
Mehrere Umbauten

30151-01 DB EP4 ("Köf 6280") / "323 597-5"
eine Köf

30152-01DR EP3 "Kö(f) 5720"
Nachträglicher umbau

Blackstar

30155-01 "Köe 4082"
Köe

30155-02 "Kö 4420" "213.907"


30155-03 "Kö 4346" / "213.904"


30155-04 "Kö 4166" "213.908"


30156-01
Kann ich auf den Bildern im Internet nicht erkennen, welches Modell es ist.
Serfer


Hoffe habe mich jetzt nicht irgendwo vertippt.


Schöne Grüße
Stefan

Tillig Elite Gleis
Digitalsystem ECoS 50200, Switchpilot Servo
Datenformat: DCC mit ABC-Bremsstrecken
Decoder: ESU Lokpilot und Loksound 4,5
ESU-Programmer


Meine Kreation in Spur Z: Ommi 51 - Muldenkippwagen


mattin hh hat sich bedankt!
 
Kali
InterRegio (IR)
Beiträge: 233
Registriert am: 14.01.2011
Ort: Jena
Gleise Tillig Standart / Elite
Spurweite H0, Z
Steuerung Ecos 2
Stromart DC, Digital


RE: Wandelbares Rangierspiel nach meckl. Motiven DR Ep.3: „Malchow am See“ -> Kö in Aktion

#207 von Modulbahner , 17.02.2025 20:53

Lieber Martin,
da du mich direkt angesprochen hast, jaaaaaa deine Rangierbewegungen dokumentiert in 12 in Worten zwölf Bildern sind wunderbar gelungen.
So kann man mal sehen, daß man sich mit dem Rangieren am heimischen Herd ähhhmmmm Gleis/Weichen doch wunderbar die Zeit vertreiben kann.
Beim betrachten deiner Bilder habe ich deutlich den Dieselmotor deiner Köf/Kö oder Koe Der Italienerin knattern und brummen gehört
und war direkt in Malchow am See in Gedanken versunken und habe mich am Güterschuppen auf einen Campingstuhl niedergelassen und alles an den Gleisen genau beobachtet. Einfach herrlich und die Krönung ist das Bild hier:

und fast 35.000 Klicks sprechen ja wohl eine deutliche Sprache. Ich freue mich auf weitere Geschichten und Bilder (auch weniger als zwölf)
In diesem Sinne "Glück auf" und man schreibt sich


Schöne Grüße vom Jörch


V8Cobra, Pitt400 und mattin hh haben sich bedankt!
 
Modulbahner
InterRegio (IR)
Beiträge: 199
Registriert am: 24.12.2014
Ort: Neuss
Gleise Tillig und LGB
Spurweite H0, G
Steuerung Lenz LH100 mit LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Wandelbares Rangierspiel nach meckl. Motiven DR Ep.3: „Malchow am See“ -> Kö in Aktion

#208 von mattin hh , 20.02.2025 19:10

Hallo zusammen,

@Modulbahner: Jörg, die Motorengeräusche "höre ich" tatsächlich auch von jedem meiner Fahrzeuge - egal, ob Schiene oder Straße. Das ist Teil der Erinnerungen. Und den Campingstuhl setzte ich auch jedesmal woanders hin - je nach Blickwinkel auch mal an die Ladestraße, Holzrampe oder an die Laternenspitze...

@Kali: Stefan, da sage ich mal ganz vielen herzlichen Dank für deine Mühe, die Fakten hier so sauber aufzulisten! :-)
Und dann muss ich zugeben, dass ich derartige Recherchen natürlich für alle meine anderen Loks angestellt habe, nur für diese Kö gerade nicht. :-/ Für mich war das irgendwie nur eine "fiktive" Italienerin... Ich hatte mir sogar mal eine kleine Geschichte überlegt, wie diese Lok wohl nach Malchow gekommen sein könnte:

z.B. dass sie bei Abzug der Wehrmacht aus Italien beschlagnahmt und 1944 nach Deutschland überführt wurde. Hier könnte sie der nahe Malchow gelegenen Munitionsfabrik als Werk-/Wehrmachts-Lok zugeteilt worden sein. Nach Kriegsende und vollständigem Reparationsabbau der Munitionsfabrik könnte sie von der Russen kaputt zurückgelassen oder vergessen worden sein… und dann repariert dem Bahnhof Malchow zugeordnet? Ich gebe zu, dass diese Geschichte schon sehr abenteuerlich klingt... Würde aber auch die Farbgebung erklären! :

Die Beschriftung muss natürlich noch angepasst werden mit Decals a la „Werklok 1 ... Auf Reichsbahngleisen zugelassen“. Zunächst trägt die Lok aber weiter das originale „FS“-Kürzel - FS wie Forst-Schleppfahrzeug?!

Zuletzt noch eine technische Frage: Diesel-elektrische Antriebe kenne ich bisher nur von einigen bekannten sowjetischen Loks wie der V200.
Aber was für einen Hintergrund hatte dieser Antrieb bei der Kö? Der ist mir vor deinem Hinweis in diesem Zusammenhang wirklich noch nie untergekommen.

VG Martin


Mein "Malchow am See"


Modulbahner und Kali haben sich bedankt!
 
mattin hh
InterRegio (IR)
Beiträge: 156
Registriert am: 27.11.2023
Spurweite H0, H0e
Stromart Analog


RE: Wandelbares Rangierspiel nach meckl. Motiven DR Ep.3: „Malchow am See“ -> Kö in Aktion

#209 von Kali , 20.02.2025 22:22

@mattin hh

leider komme ich auch nicht direkt dahinter, warum. Eins ist aber offensichtlich, alle Köe kamen von Borsig und du weißt ja sicher, wo die Firma sitzt und wo gebaut wurde? (psst, ... Borsig Lokomotiv-Werke GmbH Hennigsdorf (BLW))

Ich denke, mit dem Hintergrund kann man noch andere Geschichten entwerfen wie die kleine nach Malchow kam. (Wurde für Italien gebaut, aber es kam das Kriegende dazwischen, dadurch keine auslieferung und in den Wirren der letzten Kriegstage hatte ein Mitarbeiter die Lok in einen alten halb zerfallen Lokschuppen am rande des Werkgeländes gebracht, damit die Russen diese nicht bemerkten und mitnahmen.) Problem wäre hierbei nur, das die Farbgebund ja auch erst in Italien von der "FS" angebracht wurde, ca. 1950.

Ein paar Hintergrundinfos zu den 213er - Italianis

Bei dieser wird im Hintergrund ein schöner kleiner Lokschuppen gezeigt:
Köe 4750


Schöne Grüße
Stefan

Tillig Elite Gleis
Digitalsystem ECoS 50200, Switchpilot Servo
Datenformat: DCC mit ABC-Bremsstrecken
Decoder: ESU Lokpilot und Loksound 4,5
ESU-Programmer


Meine Kreation in Spur Z: Ommi 51 - Muldenkippwagen


Modulbahner hat sich bedankt!
 
Kali
InterRegio (IR)
Beiträge: 233
Registriert am: 14.01.2011
Ort: Jena
Gleise Tillig Standart / Elite
Spurweite H0, Z
Steuerung Ecos 2
Stromart DC, Digital


RE: Wandelbares Rangierspiel nach meckl. Motiven DR Ep.3: „Malchow am See“ -> "wollhaltig", "mottenecht" und "hochmodisch" ;-)

#210 von mattin hh , 11.03.2025 20:09

Hallo zusammen,

@Kali: Der Link bzgl. der

Zitat von Kali im Beitrag #209
Hintergrundinfos zu den 213er - Italianis
ist ja total der Hammer. Ich hätte nicht geglaubt, dass es so detaillierte Daten zu den kleinen Loks gibt. Die Information mit der grauen Lackierung in Italien(!) war dann doch überraschend für mich. Ich hatte gedacht, dass dies bestimmt eine Wehrmachtslackierung ("staubgrau", "blaugrau" o.ä.) ist. Wieder was gelernt! :-)

Nun geht es aber weiter mit dem Betrieb: Während die Kö (im vorherigen Beitrag) die restlichen Wagen verteilt hat, ist schon etwas Leben an der vorderen Ladestraße eingekehrt.


Ladetätigkeiten, wie man sie oft auf Bildern aus den 60ern bis 80ern sehen konnte. Viel Personal!


Der VEB Norddeutsche Volltuchwerke Malchow/Meckl. versendet Stoffballen in alle Welt. Der Name ist nicht erfunden, sondern sogar gut dokumentiert*...


*Eine von mir erstellte Collage mit Artefakten aus der ersten Hälfte der 60er Jahre. Alles zeitgenössische Schlagworte im Zusammenhang mit den seinerzeit produzierten Mantel- und Kostümstoffen: "wollhaltig" und "mottenecht", hochmodisch und "Made in Germany" (nix GDR!).


Am Brenn- und Schmierstoffhandel sind die Fässer mittlerweile fertig gefüllt und aufgeladen. Schwerstarbeit! Der Kollege auf dem Wagen kontrolliert noch einmal, ob alle Ventile ordnungsgemäß wieder verschlossen sind.


Der Rest der Ladefläche wird mit Kohle in Säcken beladen - ebenfalls echte Knochenarbeit,...


...die schweren Säcke auf die Ladefläche zu wuchten.


Viele Grüße
Martin


Mein "Malchow am See"


 
mattin hh
InterRegio (IR)
Beiträge: 156
Registriert am: 27.11.2023
Spurweite H0, H0e
Stromart Analog


RE: Wandelbares Rangierspiel nach meckl. Motiven DR Ep.3: „Malchow am See“ -> "wollhaltig", "mottenecht" und "hochmodisch" ;-)

#211 von V8Cobra , 12.03.2025 09:05

Mannomann, da läßt du deine Preiserleins aber ganz schön schuften. Hoffentlich gibts da bei Zeiten eine kräftige Brotzeit...

Sehr schöne Szenen wieder mal. Danke dafür.


Viele Grüße, Uwe

Meine Anlage: Sabiningen, oder eine unendliche Geschichte
Spur1: Einser Spielereien



Bekennender Marzibahner


mattin hh hat sich bedankt!
V8Cobra  
V8Cobra
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.000
Registriert am: 08.05.2019
Ort: Schwarzwald-Baar-Heuberg
Spurweite H0, 1
Stromart AC, Digital


RE: Wandelbares Rangierspiel nach meckl. Motiven DR Ep.3: „Malchow am See“ -> "wollhaltig", "mottenecht" und "hochmodisch" ;-)

#212 von K.Wagner , 12.03.2025 09:18

Hallo Martin,

tolle Bilder - und - so sie es sind - ein Wiedersehen mit den Vollmer "Kautschuckballen" - hießen die damals nicht so?
Irgendwo habe ich aus meinen Jugendzeiten die auch noch auf meiner Anlage und in der Restekiste - ebenso von den Kisten. War ja damals das einzige Ladegut zu kaufen - aber ganz schön teuer fürs Taschengeld.
Ich habe übrigens erst später mitbekommen, wozu die Metallgewichte dienen sollten, die ich eingebaut habe


Gruß Klaus


mattin hh hat sich bedankt!
 
K.Wagner
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.051
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Wandelbares Rangierspiel nach meckl. Motiven DR Ep.3: „Malchow am See“ -> "wollhaltig", "mottenecht" und "hochmodisch" ;-)

#213 von mattin hh , 13.03.2025 07:36

Hallo Uwe, hallo Klaus,

Schön, dass ihr geschrieben habt! :-)

@V8Cobra: Na ja, "schuften" klingt so negativ. Der Schöngeist würde sagen nur "Wer immer strebend sich bemüht, den können wir erlösen...". Im sozialistischen Umfeld wäre der Antrieb vermutlich ein anderer gewesen z.B. der Wettbewerb um den Titel "Kollektiv der sozialistischen Arbeit" verbunden mit einer Prämie (und "Sektempfang" bei der Verleihung?!). Die Mannschaft bei der Stoffballenverladung scheint da noch Potenzial zu haben... Aber ohne Frage, alles schwere körperliche Arbeit!

@K.Wagner: Es handelt sich tatsächlich um ein Produkt von Fa. Vollmer. Heute wird es unter Art.Nr. 45243 als "Rohstoffballen" angeboten. Wie man selbst auf den Herstellerbildern sehen kann, passen die beiden Formhälften allerdings nicht (mehr) 100%ig zusammen und bilden bei den Ballen eine hässliche Trennkante, die das Ganze zudem ziemlich unglaubwürdig aussehen lässt. Daher habe ich mich darangesetzt und Ballen für Ballen diese Trennkanten vor dem Lackieren verschliffen. Das war sehr mühselig, aber - wie ich finden - den Aufwand wert. :-)

VG Martin


Mein "Malchow am See"


 
mattin hh
InterRegio (IR)
Beiträge: 156
Registriert am: 27.11.2023
Spurweite H0, H0e
Stromart Analog


RE: Wandelbares Rangierspiel nach meckl. Motiven DR Ep.3: „Malchow am See“ -> "wollhaltig", "mottenecht" und "hochmodisch" ;-)

#214 von K.Wagner , 13.03.2025 10:24

Hallo Martin,

das Versäubern war auch schon 1972 nötig....zum Glück hatte mein Vater als gelernter Werkzeugmacher einen Satz Nadelfeilen, mit den üblichen Größen wäre es damals sehr schwer geworden .
Naja - Nadelfeilen damals waren mit 10 DM / Stück damals ein Monatstaschengeld......allerdings von der Qualität her deutlich besser als das, was in den Sondertischen der Baumärkte angeboten wird.


Gruß Klaus


 
K.Wagner
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.051
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Wandelbares Rangierspiel nach meckl. Motiven DR Ep.3: „Malchow am See“ -> "wollhaltig", "mottenecht" und "hochmodisch" ;-)

#215 von mattin hh , Gestern 15:57

Hallo Klaus,

genauso habe ich sie auch verschliffen - mit verschiedenen Nadelfeilen. Allerdings genau die vom Grabbeltisch, wo ein ganzer Satz 10€ gekostet hat. Aber so ist natürlich auch die Qualität... knack und abgebrochen. :-/

Dafür gibt es neben der üblichen Riffeloberfläche auch welche im Satz mit Diamantenstaubbeschichtung oder so ähnlich. Ich habe allerdings noch nicht herausgefunden, wofür die geeignet sein sollen. Kunststoff verschmiert damit nur ganz furchtbar.

VG Martin


Mein "Malchow am See"


 
mattin hh
InterRegio (IR)
Beiträge: 156
Registriert am: 27.11.2023
Spurweite H0, H0e
Stromart Analog


   

🇩🇪 🦦 Am Neckar - das Silent Service Projekt
Die Geschichte der deutschen Eisenbahn

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz