Hallo Zusammen! Ich bin der Hannes und bin 16 Jahre alt. Ich habe vor etwa 3 Jahren mit dem Bau einer Märklin 3-Leiter Anlage in L-Form begonnen. Nachdem ich viel positives über dieses Forum gehört habe, habe ich mich nun auch dazu entschieden hier ein kleines Anlagenbau Tagebuch zu führen und mir vorallem mal andere Sichtweisen und natürlich Tipps von Profis einzuholen (welche ich dringend nötig habe). Dabei möchte ich mich auch schon jetzt entschuldigen, da ich nicht weiß wo ich bei meiner ersten Beschreibung überhaupt Anfangen soll und sie vermutlich etwas unübersichtlich werden wird.
Begonnen hat die Interesse an der großen Eisenbahn schon in sehr jungen Jahren, mit der Zeit ist dann auch die Freude an der Modelleisenbahn gewachsen durch diverse besuchte Schauanlagen und schließlich meiner ersten kleinen Märklin myWorld Bahn.
Mit ca. 13 Jahren ging es dann mit der "richtigen" Eisenbahn los und ich habe mir meine erste Startpackung von Märklin mit einer Mobile-Station 2 ("Regional-Express") angeschafft. Die Wahl ist auf Märklin gefallen, da ich bereits ein paar C-Gleise hatte.
Da ich daheim aber keinen Platz für eine Modellbahn habe, habe ich bei meinem Onkel einen Raum im Keller bekommen. Dieser musste nur leer gemacht werden und dann ging es auch schon mit dem Plattenbau los. Da war es natürlich von Vorteil das mein Onkel Schreiner ist.
Mit der Zeit kamen dann auch einige Gleise dazu, jedoch ging es dann auch schon mit den ersten Problemen los, welche mir heute noch teilweise Kopfzerbrechen bereiten. Zum einen ist der Anlagenunterbau wegen fehlendem Wissen eher ein Tisch geworden ohne Höhenunterschiede oder eingeplante Tunnel. Auch die Gleise wurden wahllos ohne jeglichen Gleisplan verlegt.
Da ich auch keinerlei Geduld hatte, habe ich keinerlei richtige Reihenfolgen im Anlagenbau befolgt. Zum Beispiel habe ich dann auch schon Angefangen die ersten Gleise zu Schottern ohne darauf zu achten ob später auch einmal 1:87 Wagen durchpassen würden, da die Hobby-Wagen von Märklin nur den Maßstab 1:100 haben. Die Elektrik war auch eher provisorisch ohne richtigen Sinn.
Weil meine Bahn für eine Starter-Anlage doch etwas groß geraten ist, hat die Mobile Station 2 irgendwann nicht mehr mitgemacht und ist regelmäßig abgestürtz. Schlussendlich hat dies irgendwann dazu geführt, dass ich mir eine Central Station 3 zugelegt habe.
Die Central Station 3 kam dann nach einer etwas längeren Baupause in den Betrieb. Mit dem Kauf der neuen Zentrale und dem neuen angeschafften Wissen, habe ich versucht meine Anlage grundlegend umzugestalten. Das heißt es ist ein neuer großer Berg mit Tunnel entstanden, ein paar Gleise wurden wo noch möglich umgeändert, dabei wurde möglichst darauf verzichtet mit Radius 1 zu arbeiten, die Elektrik wurde komplett herausgerissen und neu gemacht (Ringleitung, Bahnübergang, 1x Signal). An den (fälschlicherweise) schon geschotterten Gleisen habe ich etwas mit dem Landschaftsbau Experimentiert. Dabei sind mir natürlich auch mal Fehler unterlaufen, wie der vertrübte See auf dem Berg, aber das gehört zum Lernen ja dazu und kann später noch ausgebessert werden.
So, jetzt bin ich auch in der Gegenwart angekommen. In den angehängten Bildern ist auch der aktuelle Stand des Raumes zu sehen. Ein paar alte Möbel sind noch dazugekommen und werden noch dazu kommen, damit ich Ordnung halten kann. Alle Probleme konnten natürlich bei weitem noch nicht gelöst werden. Momentane Projekte sind ein kleiner Abstellbahnhof (als Schattenbahnhof Ersatz), ein 2. Bahnhof mit "professionelleren" Basteltechniken und die digitalisierung der Weichen mit Servos.
Ich habe hier wahrscheinlich einige Details ausgelassen, welche ich aber definitiv noch in einzelnen Abschnitten nachholen werde. Auch zu meiner Sammlung an Rollmaterial werde ich einen extra Beitrag mal erstellen. Nachdem meine Anlage nicht bei mir daheim steht habe ich auch leider nur 1 mal die Woche eine Chance weiter zu basteln.
Mich würde es freuen einmal eure Meinung zu meinem aktuellen Stand zu hören, auch Kritik und Verbesserungsvorschläge wären super. Vorallem zu Themen wie Lokumbauten und Elektrik, aber auch Ideen für die Landschaftsgestaltung wäre ich dankbar wenn ich zukünftig euren Rat bekommen könnte.
Um diesen Raum wird Dich so mancher hier beneiden. Ja am Anfang geht man viele Irrwege, das nennt sich Lehrgeld und ohne dem geht es nicht. Und es ist ja der Weg das Wichtigste, manche verkaufen dann ihre Anlagen wenn sie fertig gebaut haben und bauen eine neue, viele werden ganz einfach nie fertig, es finden sich dann immer Details die noch nachgebessert werden müssen.
ohne Witz, das Erreichte gefält mir gut, dafür, dass Du erst 3 Jahre dabei bist. Am Besten finde ich daran, wie Du aus den ersten Fehlern gelernt hast, und wie reflektiert Du es schilderst.
Ich denke, da kann ich nur sagen, mach so weiter und lass uns an Deinen nächsten Schritten teilhaben. Und natürlich viel Spaß hier!
Mit freundlichem Gruß
Stefan
Epoche III/IV Deutsche Bundesbahn Südwestdeutschland 2L-GS analog
Jetzt ist es schon fast ein Jahr her seitdem ich meinen ersten Beitrag über meinen Anlagenbau hier im Forum veröffentlicht habe und weiter gekommen ist nichts...
Erstmal möchte ich mich recht herzlich für die tollen und motivierenden Kommentare bedanken. (wird auch mal Zeit xD)
Zum Thema, dass weiter nichts kam, liegt auch leider daran, dass sich nichts weiter auf meiner Platte getan hat. Wie ich ja bereits geschrieben habe, komme ich leider nur einmal die Woche an einem Samstag oder Sonntag zum Basteln, ist an diesem Tag für mich jedoch etwas anderes, ist die ganze Woche Modellbahn-Technisch wieder hinfällig.
Auch mit der Anlagengröße habe ich mich viel zu überschätzt bzw. ich war damals einfach zu übermotiviert. Ich werde nun auch schon bald 18 und mit jedem Jahr steigt auch der Anspruch im Detail der Modellbahn, welcher leider in diesem Ausmaß für mich finanziell nicht Umsetzbar ist, dass betrifft unter anderem Signale, Oberleitung, Digitaltechnik, etc.
Zudem kommt nun auch mein Gedanke zum Umstieg auf Zweileiter. Mein letztes Modell habe ich bereits in DC gekauft und vorübergehend auf AC umgebaut. Jegliches weitere Modell wird ab sofort auch in DC gekauft, aber ohne Umbau. Jedoch lohnt es sich nicht, jetzt meine Platte grundlegend neu zu machen, das ist generell nicht Umsetzbar.
Nachdem ich aber doch bereits einige Modellbau-Materialien über die Monate angesammelt habe, hoffe ich, dass ich bald einmal wieder weiter basteln kann. Schließlich möchte ich noch das Beste aus dieser Anlage heraus holen und weitere technische Erfahrungen mit ihr Sammeln.
Sobald es weitergeht werde ich natürlich berichten. ...hoffentlich nicht wieder erst in fast einem Jahr...
Eile mit Weile sag ich nur. Und mit fast 18 sind auch andere Dinge interessanter als die Modellbahn. War bei mir nicht anders. Dafür sind es nun die eigenen Kinder und meine Frau. Aber auch da findet sich mal hier, mal da Zeit. Insofern viel Spaß beim Umstieg auf DC. Und als Tipp, baue doch einen Endbahnhof nach, beispielsweise Wuppertal Cronenberg, sollte in deinem Keller machbar sein und teste mal Fahren nach Fahrplan und mit Frachtkarten. Dann hast erstmal genug Beschäftigung die aber nicht zuviel Zeit beansprucht und hast mal was anderes als nur im Kreis fahren was meines Erachtens nach und meinem modellbahnerischen Werdegang im Hintergrund rückblickend weitaus mehr Spaß macht.