Ich habe in meine Märklin 50-er (37898) einen Seuthe 10 Dampfgenerator eingebaut. Wenn ich den einschalte raucht der wie blöd und ist dann sehr schnell (30 sec,) leer. Andere Loks mit dem 10-er machen das auf meiner Anlage nicht, da hält eine Ladung rund 5 Minuten.
Ich habe dann mal spaßeshalber einen Seuthe 11 eingebaut, der verhält sich exakt gleich - nach 30 Sekunden ist Schluss.
Hat jemand eine Idee, was da los ist? Bzw. Wie ich das „normalisieren“ kann?
VG Alex
Anlage Epoche 3 (wird grosszügig ausgelegt) Sammeln gelegentlich auch andere Epochen;hauptsächlich Märklin + Roco in letzter Zeit immer mehr Piko
Ändere den Decoderausgang 1 von Dimmer auf Rauchgenerator und verringere den Wert 255, bis der Rauchgenerator nach Wunsch raucht. Ein Wert von ca. 150 sollte passen. Die Änderung von "Dimmer" auf "Rauchgenerator" bewirkt, dass es im Stand weniger raucht als während der Fahrt. Hier als Beispiel mit dem mDecoderTool3, geht aber auch direkt mit der CS3:
Ändere den Decoderausgang 1 von Dimmer auf Rauchgenerator und verringere den Wert 255, bis der Rauchgenerator nach Wunsch raucht. Ein Wert von ca. 150 sollte passen. Die Änderung von "Dimmer" auf "Rauchgenerator" bewirkt, dass es im Stand weniger raucht als während der Fahrt. Hier als Beispiel mit dem mDecoderTool3, geht aber auch direkt mit der CS3:
Danke für den Tipp - werde das Tool mal ausprobieren….
Vg
Anlage Epoche 3 (wird grosszügig ausgelegt) Sammeln gelegentlich auch andere Epochen;hauptsächlich Märklin + Roco in letzter Zeit immer mehr Piko
Hi Alex. Ich sehe gerade, Du hast keine CS3 sondern eine Intellibox. Bei den Märklin mSD3 Werksdecodern braucht man für das mDecoderTool3 das original Soundprojekt (bei Märklin herunterladbar) und eine CS3, um das angepasste Projekt auf den Decoder in der Lok zu übertragen. Bei Dir wird es wahrscheinlich darauf hinauslaufen, dass Du den Lok-Decoder über DCC CVs programmieren musst, was natürlich auch geht. Die passenden CVs zu den von mir beschriebenen Funktionen sollten in der Betriebsanleitung der Lok stehen.
Zitat von Micha12249 im Beitrag #6@alexanderonline
Hi Alex. Ich sehe gerade, Du hast keine CS3 sondern eine Intellibox. Bei den Märklin mSD3 Werksdecodern braucht man für das mDecoderTool3 das original Soundprojekt (bei Märklin herunterladbar) und eine CS3, um das angepasste Projekt auf den Decoder in der Lok zu übertragen. Bei Dir wird es wahrscheinlich darauf hinauslaufen, dass Du den Lok-Decoder über DCC CVs programmieren musst, was natürlich auch geht. Die passenden CVs zu den von mir beschriebenen Funktionen sollten in der Betriebsanleitung der Lok stehen.
Das war mir bislang nicht klar.
In der Anleitung der Lok wird leider zu den „exotischeren“ CVs nichts gesagt. Ich habe bei Märklin die allgemeine Anleitung des msd3 runtergeladen und hoffe, dass die zu dem in der Lok verbauten Decoder passt….
VG Alex
Anlage Epoche 3 (wird grosszügig ausgelegt) Sammeln gelegentlich auch andere Epochen;hauptsächlich Märklin + Roco in letzter Zeit immer mehr Piko
Ich habe jetzt mit den Funktionen „Dimmer“ und „Rauchgenerator“ lange experimentiert. Ergebnis: Wenn ich beim Dimmer Werte größer 100 eingebe, raucht der wie blöd und ist dann sehr schnell leer. Bei Werten unter 100 raucht er angemessen weniger, leider aber auch nicht wesentlich länger. Es bleibt dann aber immer ein Rest Dampföl im Seuthe übrig, wenn er „fertig“ geraucht hat. So als ob er es nicht schafft, alles zu verdampfen. Das Problem scheint aber nicht am Seuthe selbst zu liegen: Wenn ich einen gut funktionierenden aus einer anderen Lok einbaue, zeigt er in der 50-er das selbe, oben beschriebene Verhalten.
Ich bin mit meinem Latein am Ende…..
VG Alex
Anlage Epoche 3 (wird grosszügig ausgelegt) Sammeln gelegentlich auch andere Epochen;hauptsächlich Märklin + Roco in letzter Zeit immer mehr Piko