RE: Roco NOHAB: zerbrechliches Gehäuse

#76 von moppe , 02.01.2024 12:50

Zitat von Litra_EG im Beitrag #74
die Roco-Banker sehen hier nur eine weitere Möglichkeit zum Geldverdienen.



Warum hab andere dann ein anderes Erlebnis?
Roco NOHAB: zerbrechliches Gehäuse (3)


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.474
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 02.01.2024 | Top

RE: Roco NOHAB: zerbrechliches Gehäuse

#77 von Elokfahrer160 , 02.01.2024 13:52

Hallo, Klaus (moppe)

die Frage ist doch, warum funktionieren die Loks mit Kunststoff Gehäuse bei anderen MoBa Herstellern ??

Wenn ich meine Märklin und Rivarossi Loks ( alle mit Metallgehäuse ) aussen vor lasse, dann sind da noch immer viele Loks mit einem Kunststoff-Gehäuse - von Liliput , von Fleischmann , von Piko usw. bestimmt an die 50 Loks. Hier ist mir noch nie bei einer Wartung ein Kunststoff-Gehäuse gerissen oder gar geplatzt. Einige meiner SBB Dampfloks von Liliput ( E 4/4 , Tigerli) haben auch schon 15 - 20 Jahre auf dem Buckel.

Selbst zahlreiche Fleischmann Loks ( BR 03, BR 65, BR 39, BR 78 und E 41 etc. ) aus älteren Baujahren sind tadellos zu warten - man kann die Gehäuse problemlos abnehmen.
Warum wohl ?? Die Modell-Gehäuse von Liliput, Piko und FL sind alle verschraubt - und nicht geclipst.

Grüsse - Elokfahrer160/Rainer


Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.499
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, DC, Digital

zuletzt bearbeitet 02.01.2024 | Top

RE: Roco NOHAB: zerbrechliches Gehäuse

#78 von moppe , 02.01.2024 13:55

Zitat von Elokfahrer160 im Beitrag #77

die Frage ist doch, warum funktionieren die Loks mit Kunststoff Gehäuse bei anderen MoBa Herstellern ??



Es gibt auch Märklin wagen wer zerbröselt.

Aber der Frage ist - warum zerbröselt sie bei ihn und nicht bei uns?


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


Schumi1977 hat sich bedankt!
 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.474
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Roco NOHAB: zerbrechliches Gehäuse

#79 von Mucalex , 02.01.2024 14:34

Servus Miteinander,

ich hatte mit meinen alten Roco Fahrzeugen aus Mitte - Ende der 80er auch noch nie Probleme - sind nun 33 - 38 Jahre alt....
Hab auch einige Gebrauchte welche nun auch schon wieder 15 - 20 Jahre alt sind - dito....

Zu den Bänkern aus Salzburg:
mich nervt langsam das immer gleiche Genöle über das Regiment der Bänker - die wollen genauso einen positiven Jahresabschluss wie ein Brillendoktor oder ein Junior-Geschäftsführer aus dem Schwäbischen....
Da ist keiner besser oder schlechter - die wissen alle, dass es nicht weiter geht wenn sie länger negative Ergebnisse haben....
Und Roco hat anscheinend genug "Spielgeld" um mal eben die Spur TT zu übernehmen und auszubauen..
Und außerdem sind Raiffeisenbanken (zumindest im Süddeutschen Raum) als eher seriös + regional bekannt.

Soviel Dazu...

Und wenn ich mir die Neuheiten aus den letzten Jahren von Roco (z.b. 218 oder 1116 mit 16-bit Sound) + die kommenden (IC Wagen) - also das aktuelle Level, da mache ich mir gar keine Sorgen um die Zukunft. Die machen schon alles richtig..... und zu verbessern gibts ja bei jedem etwas, sonst könnte man sich ja die Neuheiten sparen und die alte 144 aus den 80ern wäre noch gut....

Servus aus Sendling!


viewtopic.php?p=2178176#p2178176
Servus in Mü-Sendling....still under construction....
Bidib Fichtelbahn 1x GBM Master / 3x GBM Node / 6x GBM16T / 4x OneDriveTurn / 1x NeoControl / 1x StepControl
youtube: https://www.youtube.com/channel/UCRlCmLyACqtXRY3uxGs55AA
Instagram: mucalex_moba


Sepp, Schumi1977, jande und JoMa haben sich bedankt!
 
Mucalex
InterCity (IC)
Beiträge: 638
Registriert am: 11.05.2020
Spurweite H0
Steuerung Fichtelbahn BiDib / iTrain
Stromart DC, Digital


RE: Roco NOHAB: zerbrechliches Gehäuse

#80 von Stahlblauberlin , 02.01.2024 14:49

Zitat von moppe im Beitrag #78
Aber der Frage ist - warum zerbröselt sie bei ihn und nicht bei uns?

Ohne detaillierte Untersuchung was genau mit dem Material passiert ist (Werkstofflabor!) wird sich das nicht final klären lassen.
Kunststoffe haben erstaunlich viele Feinde die ihr Zerstörungswerk oft still und unauffällig tun. Polycarbonat z.B. reagiert auf Alkohol (Ethanol, Spiritus) im ersten Augenblick gar nicht, nach Monaten oder Jahren wird es bröselig, genauer: es wird Spannungsrissanfällig. Isopropanol hingegen interessiert es nicht. Weichmacher bleiben bei Lagerung bei Raumtemperatur Jahrzehnte wirksam, aber ein paar Wochen bei 35° auf dem Dachboden treiben sie aus. Die Liste kann man noch beliebig erweitern.


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.809
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Roco NOHAB: zerbrechliches Gehäuse

#81 von Dölerich Hirnfiedler , 02.01.2024 14:59

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #80
Weichmacher bleiben bei Lagerung bei Raumtemperatur Jahrzehnte wirksam, aber ein paar Wochen bei 35° auf dem Dachboden treiben sie aus. Die Liste kann man noch beliebig erweitern.


Hallo,

Kein für Kunststoffgehäuse normalerweise verwendeter Kunststoff enthält Weichmacher.

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


aadmgs und Michael Knop haben sich bedankt!
 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.117
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Roco NOHAB: zerbrechliches Gehäuse

#82 von HH71 , 02.01.2024 14:59

Also, mir sind auch schon alle möglichen Roco Gehäuse und Zahnräder zerbrochen, Lok-Gehäuse wie auch Waggons. Allesamt produziert in diesem Jahrtausend.

Klar ist, dass zuvor solidere Qualität produziert worden ist. Auch der Service war vor 2006 ein solcher. Die Gründe für diese Fakten sind mir völlig schnuppe.

Ob dieses Vorgehen angesichts Pikos Konkurrenz so sinnvoll ist...?


HH71  
HH71
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 61
Registriert am: 26.12.2023


RE: Roco NOHAB: zerbrechliches Gehäuse

#83 von Litra_EG , 03.01.2024 03:09

Zitat von Mucalex im Beitrag #79
Servus Miteinander,

Zu den Bänkern aus Salzburg:
mich nervt langsam das immer gleiche Genöle über das Regiment der Bänker - die wollen genauso einen positiven Jahresabschluss wie ein Brillendoktor oder ein Junior-Geschäftsführer aus dem Schwäbischen....
Da ist keiner besser oder schlechter - die wissen alle, dass es nicht weiter geht wenn sie länger negative Ergebnisse haben....
Und Roco hat anscheinend genug "Spielgeld" um mal eben die Spur TT zu übernehmen und auszubauen..
Und außerdem sind Raiffeisenbanken (zumindest im Süddeutschen Raum) als eher seriös + regional bekannt.

Soviel Dazu...

Servus aus Sendling!




Moin!

Ob die einen „positiven Jahresabschluß“ brauchen, bezweifle ich. Einen positiven EBIT bzw. EBITDA schon, aber wenn der Abschluß dann Verluste ausweist, spart das Steuern und kann verrechnet werden. Und das werde die Banker schon hinbekommen, wenn sie Geschäfte mit Tochterfirmen machen, doof sind die nämlich nicht.

Das Problem ist jedoch, wie erziele ich den höheren Gewinn? Erhöhe ich die Preise? Spare ich am Personal (auch Recherche)? Spare ich am Material? An der Qualitätskontrolle? Hier wird jede Firma ihre eigene Methodik befürworten, bloß ist in vielen Fällen (etwa bei der QC) der Kunde der Dumme. Was Roco jetzt genau macht, kann ich nicht sagen, finde aber, daß die nachgelassen haben.

Dennoch, und das betrifft einige hier im Thread, finde ich es typisch deutsch, wenn ihr sagt, ihr seid nicht betroffen, also existiert das Problem nicht. Die Moba-Kollegen, die von dem splitternden Kunststoff betroffen sind, denken sich das doch nicht aus! Woran es liegt, wer weiß, da könnte man durchaus recherchieren. Aber einfach mal abtun finde ich unfair.

So, und jetzt steinigt mich. Virtuell.


Tom


Jeder liebt,
jeder kennt
Heribert Pilch
Präsident


Litra_EG  
Litra_EG
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.666
Registriert am: 14.01.2007


RE: Roco NOHAB: zerbrechliches Gehäuse

#84 von etr , 04.01.2024 14:22

Geschätzte Kollegen

Ehrlich gesagt war ich sehr überrascht, welche umfangreichen Diskussionen ich da losgetreten habe. Mir war es v.a. darum gegangen, zu grosser Vorsicht bei solchen Loks zu mahnen und vor unnötigem Öffnen zu warnen. Mir war nicht bekannrt, dass die NOHABs teilweise auch von diesem Problem betroffen sind.

Einige Beiträge fand ich nicht ganz zielführend, und ich möchte euch abschliessend noch schildern, was ich von Kundenservice von Roco vernommen habe:

Die Firma Roco hat mir auf meine Anfrage geantwortet, dass sie mir gerne weiterhelfen würde, dass aber Gehäuse zu diesem Artikel restlos ausverkauft seien. So kann man mir natürlich trotz guten Willens nicht helfen. Aber dem Umgang von Roco mit Kunden darf ich - entgegen allen anderslautenden Aussagen in diesem Thread - ein gutes Zeugnis ausstellen. Deckt sich auch mit meinen Erfahrungen über die Jahrzehnte. Auch deshalb ist dieser Hersteller in meinem Fuhrpark (übrigens AC) überdurchschnittlich vertreten.

Wenn mir jemand ein Ersatzgehäuse zur CFL-Nohab (oder eine billige Lok als Ersatzteilspender) vermitteln kann, bin ich euch sehr dankbar. Die Best.-Nr. sollte nach meiner Interpretation des Ersatzteilblattes 113852 sein (auch wenn dort die Bezeichnung lautet: "Gehäuse kpl. MY1116", was ja die dänische Variante wäre). Kann diese Nummer jemand bestätigen? Und wenn ale Stricke reissen: Vielleicht legt ja Piko die Lok auch mal in CFL-Ausführung auf ...

Noch ein Tipp für "SBB-Ae-4/6-Geschädigte": Der Händler Amiba-Lokschuppen in CH-8620 Wetzikon bietet Ersatzgehäuse für diese Lok zum sehr fairen Preis von CHF 20.- an. Es hat auch sonst noch einige interessante Roco-Ersatzteile an Lager ...

Beste Grüsse

ETR


etr  
etr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.155
Registriert am: 31.07.2008

zuletzt bearbeitet 04.01.2024 | Top

RE: Roco NOHAB: zerbrechliches Gehäuse

#85 von lokhenry , 04.01.2024 14:46

Euch allen ein frohes Neues zum neuen Jahr.

Ich möchte hier nur eins sagen, die Kommunikative Sache ist ok, doch wenn man zum wiederholten male
nur hört, nicht lieferbar und nicht durch uns zu reparieren, kostenlos schon mal garnicht,
ist es ziemlich egal wie lieb und nett wir miteinander umgehen, denn der Schaden hat der Kunde
nämlich Wir.

Ich habe für die S 3/6 insgesamt für mich und einem MoBa Freund fünf Gehäuse nach und
und nach bestellt und bekommen, obwohl die Lok vor drei Jahren nochmal aufgelegt wurde
ist das nicht mehr Lieferbar, jetzt habe ich nur noch eins als Reserve, keine mehr Lieferbar und dann?

Ja, dann werde ich und andere lieb und nett die Lok in Einzelteile zerlegen brauchbares behalten
und den Rest wegwerfen.

Was Du mit der Nohab machst, wird nicht anders aussehen, die Firma Roco hat das Geld
bekommen und abgehakt.

Warum werden für uns nicht neue Ersatzteile mit robusten Material gefertigt, ich will
es auch nicht umsonst haben?

Aber gut es ist passiert.

MoBa Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


Litra_EG hat sich bedankt!
 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.312
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Roco NOHAB: zerbrechliches Gehäuse

#86 von etr , 04.01.2024 14:51

Hallo Henry

Es ist für mich auch eine Frage der Verhältnismässigkeit: Beim jahrzehntelangen Einsatz zahlreicher Roco-Loks ist mir das zum allerersten Mal passiert. Klar sitze ich auf einem Schaden rum, aber man wird jetzt wohl nicht erwarten dürfen, dass Roco deshalb für die offensichtlich wenigen Betroffenen extra neue CFL-Gehäuse produziert.

Bei einer allfälligen Neuproduktion würde ich natürlich sofort bei Roco vorstellig.

MfG, ETR


etr  
etr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.155
Registriert am: 31.07.2008


RE: Roco NOHAB: zerbrechliches Gehäuse

#87 von moppe , 04.01.2024 15:22

Zitat von lokhenry im Beitrag #85

Was Du mit der Nohab machst, wird nicht anders aussehen, die Firma Roco hat das Geld
bekommen und abgehakt.


Böse Roco, denkt nur kurzfristig auf Geld verdienen, und nicht auf die Kunden…..

Zitat von lokhenry im Beitrag #85

Warum werden für uns nicht neue Ersatzteile mit robusten Material gefertigt, ich will
es auch nicht umsonst haben?



Weil Roco dann nicht tausende von Gehäuse als Ersatzteil verkaufen kann!



Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.474
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Roco NOHAB: zerbrechliches Gehäuse

#88 von Petz1 , 04.01.2024 15:50

Zitat von etr im Beitrag #86
Klar sitze ich auf einem Schaden rum, aber man wird jetzt wohl nicht erwarten dürfen, dass Roco deshalb für die offensichtlich wenigen Betroffenen extra neue CFL-Gehäuse produziert.
Möglicherweise auch gar nicht mehr fertigen kann denn das gerade Formen mit denen hohe Stückzahlen gefertigt werden kaputtgehen, ist kein soo seltenes Phänomen.


Grüße von Markus

Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)


 
Petz1
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.420
Registriert am: 04.12.2020
Ort: Telfs
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Roco NOHAB: zerbrechliches Gehäuse

#89 von Stahlblauberlin , 04.01.2024 16:07

Hatte ein interessantes Gespräch mit einem Bekannten der bei einem kunststoffverarbeitenden Betrieb arbeitet zu dem ganzen Theater. Er meinte gerade bei solchen fertigungstechnisch komplexen Teilen wie Lokgehäusen und Yoghurtbechern (ja wirklich, die sind komplex wenn es um die Herstellung im Spritzguss geht) ist der Spritzvorgang haarig. Vergleichsweise Dünnwandig, beim Lokgehäuse auch noch mit Durchbrüchen. Stimmen Temperatur, Druck und Geschwindigkeit nicht zu 100% ist Bruch auf die Dauer fast nicht zu vermeiden, egal ob billiges Material oder nicht. Gerade wenn vom Material beim Spritzvorgang Durchbrüche (Fenster...) umflossen werden müssen und bei den Parametern was nicht stimmt verbindet sich das Material nicht korrekt = Sollbruchstelle. Übertreibt man es mit den Taktzeiten und hält die Form zu kühl (Die Form wird nicht ständig hoch- und runtergeheizt sondern nur so warm gehalten das es das Material noch bis in den letzten Winkel schafft, aber deutlich unter dem Schmelzpunkt des Materials) hat man Spannungen im Material die es zerbröseln lassen können..nach etwa einer Stunde hatte ich genug von dem was beim Spritzguss alles schief gehen kann und wundere mich das es überhaupt funktioniert.
Mit "Geiz ist geil" meint er noch sind die wenigsten Probleme verbunden, allerhöchstens bei den Taktzeiten. Da aber auch in erster Linie bei Teilen die millionenfach hergestellt werden wie Yoghurtbechern, da zählt jede zehntel Sekunde. Bei Kleinserien wie Lokgehäusen (vielleicht so 10.000 Stück) spielt das keine Rolle.


Petz1, BR180, Schumi1977, Pudels Kern, aadmgs und Zelluloid haben sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.809
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Roco NOHAB: zerbrechliches Gehäuse

#90 von Petz1 , 04.01.2024 16:38

Aber gerade deshalb ist es für mich unverständlich warum sowas doch immer wieder mal bei Firmen auftritt, die ja seit Jahrzehnten gleichgeartete Kunstoffteile und teils auch in großen Stückzahlen fertigen. Und ich möchte eigentlich nicht daran glauben das man die ersten Spritzlinge aus einer neuen Form nicht ausgiebig auf Stabilität/Belastungsfähigkeit testet.


Grüße von Markus

Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)


 
Petz1
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.420
Registriert am: 04.12.2020
Ort: Telfs
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Roco NOHAB: zerbrechliches Gehäuse

#91 von DGU , 04.01.2024 17:01

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #89
Vergleichsweise Dünnwandig, beim Lokgehäuse auch noch mit Durchbrüchen. Stimmen Temperatur, Druck und Geschwindigkeit nicht zu 100% ist Bruch auf die Dauer fast nicht zu vermeiden, egal ob billiges Material oder nicht. Gerade wenn vom Material beim Spritzvorgang Durchbrüche (Fenster...) umflossen werden müssen und bei den Parametern was nicht stimmt verbindet sich das Material nicht korrekt = Sollbruchstelle. Übertreibt man es mit den Taktzeiten und hält die Form zu kühl (Die Form wird nicht ständig hoch- und runtergeheizt sondern nur so warm gehalten das es das Material noch bis in den letzten Winkel schafft, aber deutlich unter dem Schmelzpunkt des Materials) hat man Spannungen im Material die es zerbröseln lassen können..nach etwa einer Stunde hatte ich genug von dem was beim Spritzguss alles schief gehen kann und wundere mich das es überhaupt funktioniert.
Da hat Dein Bekannter aber ein paar Dinge ausgelassen/verschwiegen was das Thema Spritzguss betrifft.
Heute gibt es Simumaltionssoftware (MODFLOW), wo bereits vor Bau eines Werkzeuges der Materialfluss simuliert wird - Anspritzpunkte.
Eine Teilung des Materialflusses beim Stritzvorgang ist nicht zu vermeiden, soll heißen irgendwann treffen die beiden Materialströme wieder zusammen.
Die Stelle des Zusammentreffens wird auch als Schweißnaht bezeichnet.
Wenn die Spitzgussmasse zu stark thermisch belastet wird kommt es zur Versprödung.
Im Fertigungsprozess Spritzguss werden alle fertigungsrelevanten Daten erfasst und festgehalten.
Damit lässt sich leicht feststellen, ob es Unregelmäßigkeiten gab.
Um hier nicht weiter auszuholen kann sich hier selbst beauskunften, wenn dies von Interesse ist die Zusammenhänge zu verstehen.
https://www.starrapid.de/blog/fehler-bei...man-sie-behebt/


Gruß
DGU


 
DGU
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.698
Registriert am: 24.10.2022

zuletzt bearbeitet 04.01.2024 | Top

RE: Roco NOHAB: zerbrechliches Gehäuse

#92 von Stahlblauberlin , 04.01.2024 21:15

Zitat von DGU im Beitrag #91
Heute gibt es Simumaltionssoftware (MODFLOW), wo bereits vor Bau eines Werkzeuges der Materialfluss simuliert wird - Anspritzpunkte.

Heute gibt es die... Die Form des Nohab-Gehäuses hat ein paar Jährchen auf dem Buckel...
Bei der Fertigung ist trotz aller Automatisierung immer noch den Faktor Mensch und unvermeidliche Toleranzen mit im Spiel. Blöd kombiniert kommt dann halt auch mal eine Charge oder auch nur einzelne Exemplare heraus die an versteckten Mängeln leiden.


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.809
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Roco NOHAB: zerbrechliches Gehäuse

#93 von lokhenry , 04.01.2024 21:46

Hi,

Naja, passiert aber zu oft, ich habe im laufe von 10 Jahren Zum Beispiel Tendergehäuse gekauft, man kann sehen das
die Herstellung nicht aus einer Serie ist, es gibt leichte abweichungen auch minimal in der Farbe.

Zerbröseln oder Reißen tun die auch alle, aber müssen wir erklären warum das passiert?

Die Frage ist warum Rico nicht wie Märklin die Sache bearbeitet, die Ausrede die Firma wäre nach der
Insolvenz eine Neue und hat mit Altlasten nichts zu tun, stimmt mich nur traurig weil
der Name Roco geblieben ist und mir ziemlich schnuppe ist wer dad angerichtet hat, über alles
steht der Name Roco, es bleibt ein übler Nachgedchmack.

Naja, schaumamal was was Roco in der Zukunft macht.

Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.312
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


Komplexe Becher

#94 von dreiklanghorn , 04.01.2024 23:02

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #89
Hatte ein interessantes Gespräch mit einem Bekannten der bei einem kunststoffverarbeitenden Betrieb arbeitet zu dem ganzen Theater. Er meinte gerade bei solchen fertigungstechnisch komplexen Teilen wie Lokgehäusen und Yoghurtbechern (ja wirklich, die sind komplex wenn es um die Herstellung im Spritzguss geht) ist der Spritzvorgang haarig.


Yoghurtbecher im Spritzguss?
Es muss ein edles Erzeugnis sein, das in solche komplexen Teile gefüllt wird.
Gewöhnlicher Joghurt kommt in Becher, die in einer Anlagenkombi als Form-, Füll-, und Verschließmaschine durch Thermoformung hergestellt, sprich tiefgezogen werden…

Grüße

Wilfried


Dölerich Hirnfiedler, klein.uhu und BR180 haben sich bedankt!
dreiklanghorn  
dreiklanghorn
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 56
Registriert am: 30.06.2013


RE: Komplexe Becher

#95 von alex218 , 04.01.2024 23:29

Zitat von dreiklanghorn im Beitrag #94
Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #89
Hatte ein interessantes Gespräch mit einem Bekannten der bei einem kunststoffverarbeitenden Betrieb arbeitet zu dem ganzen Theater. Er meinte gerade bei solchen fertigungstechnisch komplexen Teilen wie Lokgehäusen und Yoghurtbechern (ja wirklich, die sind komplex wenn es um die Herstellung im Spritzguss geht) ist der Spritzvorgang haarig.


Yoghurtbecher im Spritzguss?
Es muss ein edles Erzeugnis sein, das in solche komplexen Teile gefüllt wird.
Gewöhnlicher Joghurt kommt in Becher, die in einer Anlagenkombi als Form-, Füll-, und Verschließmaschine durch Thermoformung hergestellt, sprich tiefgezogen werden…

Grüße

Wilfried


Puh, Glück gehabt.
Ich dachte schon, die Sendung mit dem orangen Nagetier hätte uns Kinder damals die Unwahrheit erzählt.


...und jetzt komm´n Sie!

Bis neulich!
Alex

BR 218: Da weiß man, was man hat!

Humor ist der Knopf, der verhindert, das einem der Kragen platzt! (Ringelnatz)


EC 35 Hansa, Hamburg - København, 1987


BR180 hat sich bedankt!
 
alex218
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.333
Registriert am: 16.12.2012
Ort: Rubensstadt Siegen
Gleise C- Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS 2
Stromart Digital


RE: Roco NOHAB: zerbrechliches Gehäuse

#96 von Norbert Jung , 05.01.2024 00:15

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #92
[quote="DGU"|p2632633]... kommt dann halt auch mal eine Charge oder auch nur einzelne Exemplare heraus die an versteckten Mängeln leiden.

Nicht zu vergessen, dass es ausser den versteckten Mängeln der ach so bösen und geldgierigen Hersteller auch im Nachhinein regelrecht geschaffene Mängel gibt. Bleiben wir beim Thema Nohab von Roco. Kann mich erinnern, dass eine solche Lok schon vor 2007(!), dem Jahr meiner Auswanderung, mehr als ein Jahr die Vitrine (Südfenster versteht sich, eignet sich am besten zur Degradierung von Plastik) eines Händlers garniert hatte. Ich fand die Lok einfach zu "plastikhaft", dazu mit einer andersfarbigen Schürze.
Kurz gesagt: Hätte sie mir jemand schenken wollen, bestand kein Bedarf. Anscheinend dachten andere MAE-Verwöhnte das gleiche.
Auf Roco werde ich deshalb nicht einhauen, da von dieser Firma auch (heute noch ?) Spitzenmaterial verkauft wurde und man das Alter und die "Behandlung" eines Objektes kennen sollte.


Norbert Jung  
Norbert Jung
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 93
Registriert am: 18.12.2008
Ort: F-40400 Meilhan
Gleise Vorher:K-Gleis auf Merkur-B, jetzt nur C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3
Stromart Digital


RE: Roco NOHAB: zerbrechliches Gehäuse

#97 von lokhenry , 05.01.2024 01:26

Sorry,

hier will keiner auf Roco rumhacken, bei mir sind das Loks gewesen die von der Schachtel
theoretisch in den Mülleimer gehören, meine Dreiteilige Sj Dm 3 war eine neue Lok mit Sound und ein
Weihnachtsgeschenk, natürlich bekommt jede Lok eine Inspektion und das Gehäuse wird abgemacht,
natürlich wie bei Roco üblich mit leichten spreizen des Gehäuses, also ist deine Meinung nach der Kunde schuld an dem
Sch... Desaster, BRAVO diese blöden Kunden die nicht damit umgehen können, bekommst Du Geld von Roco
oder wie kommst Du auf diese sch..... Idee.

Ich Staune nur, scheint ein Haufen Idi.... unter uns zu sein wie mich zbs.

Ich denke wir sollten das Thema lassen
und weiter teure Roco Lotterie Spielen, kann gutgehen oder auch nicht und wenn, Pech gehabt.

Ich war mal auch ein begeisterter Roco Anhänger aber jetzt hat Roco alles dafür gemacht dass es vorbei ist.

Roco hat eben alles gemacht damit es so wird, Motoren, Qualitäts Prüfung, Material Beschaffenheit, Druck,
Service alles war mal Spitzenklasse, GFN begraben, aber besonders die Leute die Roco mit Aufgebaut haben
wurden nach und nach entlassen oder rausgeworfen oder was auch immer, wer ist noch da der Sohn vom
Bänker als GF oder was auch immer?

Hier blickt keiner durch, für mich ist Roco ein Pseudonym geworden.

Was bleibt den, dass Wort Bänker mag ich garnicht mehr im Mund nehmen, es ist mir inzwischen auch egal, was
nicht bedeutet das ich nichts von Roco kaufen werde, aber die Nr 1 im 2 L DC Bereich das war mal, keine Innovative
Ideen eigentlich nichts neues und wenn mit neuen Motoren für 1,5 € habe gerade eine BR 210 mit alten
Motor ausgerüstet weil der Originalmotor das Zimo Dieselgeräusch übertönt hat, dem Himmel sei dank ist das Gehäuse
dabei heil geblieben.

Das ist die Realität und nur meine Meinung dazu, aber frage dem Fachhandel zu Roco, ohne Märklin gebe es keine MoBa
Geschäfte mehr ist die Antwort.

Ich bin seit vielen Jahren ein Mätrix Anhänger geworden ist zwar auch nicht alles so wie ich mir Wünsche aber das beste
was es zur Zeit gibt.


Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


Starlord, FCrostifan, mond1969 und Litra_EG haben sich bedankt!
 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.312
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Roco NOHAB: zerbrechliches Gehäuse

#98 von Michael S , 05.01.2024 14:14

Guten Tag,

Zitat von etr im Beitrag #86
Klar sitze ich auf einem Schaden rum, aber man wird jetzt wohl nicht erwarten dürfen, dass Roco deshalb für die offensichtlich wenigen Betroffenen extra neue CFL-Gehäuse produziert.



Sind es denn nur wenige? Bei den IORE und Dm3 muss man nur mal im Ebay schauen, wie viele Loks mit gebrochenen Gehäusen verkauft werden. Und selbst wenn die Gehäuse noch in Ordnung sind, muss das nicht heißen, dass sie den Versand überstehen. Das ist mir letztes Jahr erst bei einer IORE passiert, auf den Bildern im Angebot (von einem Händler) waren die Gehäuse in Ordnung, als ich die Lok dann ausgepackt habe, war ein Gehäuse in der Mitte durchgebrochen. Und das Paket war gut verpackt...

Viele Grüße
Michael


Michael S  
Michael S
InterRegio (IR)
Beiträge: 214
Registriert am: 24.08.2019


RE: Roco NOHAB: zerbrechliches Gehäuse

#99 von Michael S , 05.01.2024 14:19

Guten Tag,

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #89
Hatte ein interessantes Gespräch mit einem Bekannten der bei einem kunststoffverarbeitenden Betrieb arbeitet zu dem ganzen Theater. Er meinte gerade bei solchen fertigungstechnisch komplexen Teilen wie Lokgehäusen und Yoghurtbechern (ja wirklich, die sind komplex wenn es um die Herstellung im Spritzguss geht) ist der Spritzvorgang haarig. Vergleichsweise Dünnwandig, beim Lokgehäuse auch noch mit Durchbrüchen. Stimmen Temperatur, Druck und Geschwindigkeit nicht zu 100% ist Bruch auf die Dauer fast nicht zu vermeiden, egal ob billiges Material oder nicht. Gerade wenn vom Material beim Spritzvorgang Durchbrüche (Fenster...) umflossen werden müssen und bei den Parametern was nicht stimmt verbindet sich das Material nicht korrekt = Sollbruchstelle.



Das sind sicher alles Faktoren, die reinspielen, aber warum kann man einen 30 Jahre alten ADE-Bausatz-Wagenkasten immer noch problemlos verwinden, während ein fünf Jahre altes Roco-Modell bei mir beim Öffnen zerbröselt ist? Da müsste ja Roco - trotz jahrzehntelanger Erfahrung mit Kunststoffen - immer wieder die gleichen Fehler machen. So richtig vorstellen kann ich mir das nicht...

Viele Grüße
Michael


Michael S  
Michael S
InterRegio (IR)
Beiträge: 214
Registriert am: 24.08.2019


RE: Roco NOHAB: zerbrechliches Gehäuse

#100 von BR180 , 05.01.2024 16:04

Hallo Michael,

Zitat von Michael S im Beitrag #98

Sind es denn nur wenige? Bei den IORE und Dm3 muss man nur mal im Ebay schauen, wie viele Loks mit gebrochenen Gehäusen verkauft werden.

Es scheint verschiedene Ebays zu geben, ich kann kein Angebot finden, in dem eine beschädigte IORE und Dm3 angeboten wird.


Gruß BR180
Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier.
Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.


 
BR180
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.693
Registriert am: 27.12.2014


   

Frontlaterne für Märklin 37971 (Bayr. BVI)
Mehano G1000 Funktionen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz