Hallo, ich habe eine Frage. Ich habe mir eine gebrauchte BR86 gekauft. Sie fährt an sich sauber, aber die Geschwindigkeitsstufen sind so extrem. Ich regel die Mobile Station 2 langsam hoch, erst fährt die Lok langsam an, dann beschleunigt sie wesentlich schneller. Ein langsam gleichmäßiges Beschleunigen ist nicht möglich. Soll das so sein? Liegt das am veralteten Decoder? Kann man da was einstellen?
Zitat von hal2001ibm im Beitrag #1Hallo, ich habe eine Frage. Ich habe mir eine gebrauchte BR86 gekauft. Sie fährt an sich sauber, aber die Geschwindigkeitsstufen sind so extrem. Ich regel die Mobile Station 2 langsam hoch, erst fährt die Lok langsam an, dann beschleunigt sie wesentlich schneller. Ein langsam gleichmäßiges Beschleunigen ist nicht möglich. Soll das so sein? Liegt das am veralteten Decoder? Kann man da was einstellen?
Gruß Daniel
Hallo,
ohne zu wissen, um welchen Decoder es sich handelt, ist hier kaum eine Hilfe möglich. Ein Bild des Decoders könnte hier schon helfen.
Zitat von hal2001ibm im Beitrag #1habe mir eine gebrauchte BR86 gekauft. Sie fährt an sich sauber, aber die Geschwindigkeitsstufen sind so extrem. Ich regel die Mobile Station 2 langsam hoch, erst fährt die Lok langsam an, dann beschleunigt sie wesentlich schneller. Ein langsam gleichmäßiges Beschleunigen ist nicht möglich. Soll das so sein? Liegt das am veralteten Decoder? Kann man da was einstellen?
dazu gehörte ja eine MS1 und die Lok war dort voreingestellt. Eigentlich konnte man sie damit ganz manierlich bewegen. Der Decoder ab Werk (schon ohne Mäuse-Klavier) hat m.E. schon eine einfache Last-Regelung und eine Dreipunktkennlinie, sowie Beschleunigung- und. Bremsverz. Wie hast Du sie in der MS2 angelegt? Sie müsste auch in der MS2 Datenbank zu finden sein, MS2 mit 28 Fahrstufen? Ich hatte in meiner aber dann einen LoPi 3 eingebaut. Damit fuhr sie richtig gut und nach einem Firmware-Update sogar mit Kupplungswalzer.
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
Wenn die Lok noch original ist werkelt da drinnen ein einfacher fx-Decoder ala 60760. Siehe auch Stummiforum von 2013.
Zum einen kann dieser Decoder nicht besonders viel, 14 Fahrstufen, nur Märklin Motorola 2, zwei schaltbare Funktionen, zum anderen ist er sehr empfindlich auf, auch sehr kurze, Spannungsunterbrechungen. Man kann an der Lok mal Räder, Schleifer reinigen, Gleise auch. Auch kontrollieren ob Vor- und Nachläufer auch zur Gleismasse Abnahme verwendet werden. Einstellbar ist der nur mittels Registerprogrammierung und da auch nur Adresse, Anfahr-Bremswerte und Vmax. Auslesen kann man den gar nicht.
Alexander aus dem südlichsten Allgäu Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten Bekennender ATF-Öl Anwender
Hallo Daniel Mit der MS2 lässt sich eine alte programmierbare MM-Lok problemlos programmieren. Viel wichtiger ist, ob die Lok wirklich aus 29530 stammt (Betriebsnummer 86132). Unter welcher Adresse kannst du sie gegenwärtig ansprechen und welche Adresse hat sie nach einem Reset? Die Packung stammt ja etwa aus 2004. Und sie sollte dann einen frühen fx-Decoder haben. Lege die Lok mittels der Datenbank an, denn die kennt die Katalognummer und sie sollte dann die Adresse 53 haben und die MS2 bietet dir im Menü nur die programmierbaren Positionen an. Bei dem Decoder handelt es sich laut Märklin um einen sog. Übergangsdekoder ohne Sound und er kann die Funktionen Licht, F2 und F4 schalten und die MS2 legt dort Symbole an.
Und das Fahrverhalten sollte man erst nach einer Wartung und etwas Einfahrzeit beurteilen. Und dann drehe die Höchstgeschwindigkeit (vmax) in der Programmierung zurück, denn das "staucht" die Fahrstufensprünge.
Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn Joachim
Wenn die Lok wirklich aus dem genannten Set ist (86 132 ohne Treppen zum Führerhaus), hat sie einen Decoder mit Mäuseklavier. Ich habe Packung und Lok als Erstbesitzer, deshalb bin ich mir da sicher. D.h. wenn du sie aufschraubst, siehst du am Decoder zwei kleine Potentiometer. An dem einen kannst du durch vorsichtige Drehung mit einem Schraubendreher die erzielbare Höchstgeschwindigkeit einstellen, an dem anderen das Beschleunigungs- und Verzögerungsverhalten. Da musst du ein bisschen rumprobieren, um das für dich passende Fahrverhalten rauszufinden. An der MS kannst du das nicht programmieren. Aber da es ja nur die eine Schraube oben zu lösen gilt, ist es ja recht einfach.
Hallo, super Unterstützung. Vielen Dank. Der Decoder hat kein Mäuseklavier und auch keine sonstigen Einstellungensmöglichkeiten. Wird wohl ein einfacher FX Decoder sein. Hab die Lok mit der Nummer 29530 aus der Datenbank eingerichtet. Ich werde mal den Tipp mit dem vmax ausprobieren.
Bei so manchem, was hier geschrieben wurde, habe ich deutliche inhaltliche Zweifel.
Meine Angaben beziehen sich auf den Inhalt der lokdb.csv der CS2.exe und die Nachschau in der Datenbank meiner MS2 mit Gleisbox "wie out of the box", sowie die Beschreibung in der Märklin-Datenbank: "Lokomotive mit Digital-Decoder, geregeltem Hochleistungsantrieb, schaltbarer Beleuchtung und Telex-Kupplungen zum ferngesteuerten Rangieren...."
Und Daniel war damit ja zumindest im Anfang erfolgreich.
Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn Joachim
Zitat von JoWild im Beitrag #9Bei so manchem, was hier geschrieben wurde, habe ich deutliche inhaltliche Zweifel.
Meine Angaben beziehen sich auf den Inhalt der lokdb.csv der CS2.exe und die Nachschau in der Datenbank meiner MS2 mit Gleisbox "wie out of the box", sowie die Beschreibung in der Märklin-Datenbank: "Lokomotive mit Digital-Decoder, geregeltem Hochleistungsantrieb, schaltbarer Beleuchtung und Telex-Kupplungen zum ferngesteuerten Rangieren...."
Und Daniel war damit ja zumindest im Anfang erfolgreich.
Hallo,
und was willst Du uns damit jetzt sagen? Die lokdb.csv und die Einträge bzw. Datenbanken in den MS2, CS2 und CS3 sind identisch. Die Ur-Quelle ist quasi die lokdb.csv, aber es gibt da auch Unterschiede bei Artikeln, die unterschiedlich bestückt sind und es fehlen in der DB auch einige Artikel.
Darüber hinaus ist grundsätzlich nicht auszuschließen, dass bei Loks ein Hütchen- oder Decodertausch vorgenommen wurde.