Hallo Caren,
Zitat von Rirarunkel wieder da im Beitrag #1
sollen alle Züge auf der Hauptstrecke, an diesem ca. 2Meter langen Abschnitt einfach nur etwas langsamer fahren. Abbremsen, Beschleunigen, Sound ist dabei nicht wichtig.
allein mit der CS2 geht das nicht, weil die CS2 digital nur konkrete Fahrzeuge ansprechen kann, aber nicht herausbekommen kann, welches Fahrzeug gerade den (Langsamfahr-)Abschnitt befährt.
Es gäbe vielleicht ein paar einfache schmutzige "analoge" Tricks, z.B. die Gleisspanung - im (Langsamfahr-)Abschnitt - durch mehrere antiparallel Diodenpärchen etwas herabsetzen.

Aber das ist nichts Genaues, genau wie die Verwendung von zu kurzen ("abgebrochenen") DC Bremsstrecken, bei denen die Fahrzeuge nicht zum Stop kommen.
Digital wäre es die klassische Aufgabe für einen Brems-
Generator, also eine Hardware, die für alle Fahrzeugdecoder in einem Abschnitt, die Fahrstufen im DCC-Befehl auf dem Gleis - on the fly - auf einen konstanten niedrigen Wert tauscht. So etwas gab und gibt es aber nicht von Märklin und ist auch sonst völlig aus der Mode gekommen.

Eine andere digitale Möglichkeit wäre es in allen Fahrzeugen geeignete Decoder einzusetzen, die in Kombination mit Brems-
Bausteinen Langsamfahr Strecken unterstützen. Gibt es auch nicht von Märklin, sondern m.W. nur im ABC-Kontext.
Die einfachste Möglichkeit gibt es in Verbindung mit vorhandenen Modellbahn-Steuerprogrammen im Kontext der sogenannten Zugverfolgung oder (und) mit Railcom-Detektoren. Auch das gibt es nicht von Märklin.
Vielleicht funktionieren Langsamfahrstrecken irgendwann mit der CS3 und ihrer Erweiterten Ereigniss-Steuerung, aber auch dann wohl eher nicht mit allen Loks, mit beliebigen Decodern von Märklin.
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix 