Ich stelle das mal hier ein, da es sich nicht um eine reine DCC-Zentrale handelt, sondern auch für Analogbahnen verwendet werden kann. Es handelt sich um die neuste Version (V5.xx) von DCC-EX, die sowohl Analog (Pulsweitenmodulation PWM - kein 0 Stretching) als auch DCC unterstützt. Und ja, man kann ein System für unter 10€ zusammenstellen. Für diesen lächerlichen Preis bekommt man eine Zentrale, die erstaunliche Fähigkeiten besitzt. In dieser Grundausstattung erhält man:
- 2 Kanäle zu je 1,5A bis 15V mit Kurzschlusssicherung
- beide Kanäle beliebig per Software umschaltbar Analog/DCC/DCC-Programmieren/Programmieren "on the main"
- Bedienung per Funk über Handy (auch für Analog), kein Router oder PC erforderlich
- kann über USB mit Rocrail/JMRI kommunizieren
- unterstützt bis zu 68 Funktionen, 127 Fahrstufen sowie Weichen und Fahrstrassen
- Automatikbetrieb ohne PC z.B. Pendelzug, Vitrinenbetrieb, sogar Ampelsteuerungen etc.
- Ausser dem Einlöten eines Widerstandes und Setzen von 3 Brücken keine weiteren Hardwarearbeiten notwendig.
- Aufspielen der Software und Änderungen lassen sich mit der Arduino-Entwicklungsumgebung erledigen.
- alle Soft/Hardware offen zugänglich, d.h. das System kann nie "abgekündigt" werden.
Was es nicht oder noch nicht kann:
- kein Mfx oder MM
- noch kein Railcom
Das Geheimnis ist die CPU, ein ESP32 Prozessor, der etwa 10x schneller und leistungsfähiger als ein Arduino UNO oder MEGA und sogar besser als die CPU einer Z21 ist. WLAN und Bluetooth sind schon eingebaut. Die Platine hat den gleichen Formfaktor wie ein UNO. Im Gegensatz zu den Arduinos hat dieser ESPDuino 32 einen Schaltregler für die CPU-Versorgung, der mit bis zu 15V (abgesprochen mit den DCC-EX Entwicklern) betrieben werden kann, obwohl im Datenblatt 12V max. steht.
Das Funkprotokoll ist "WiThrottle", das z.B. auch von dem WiFred von FREMO unterstützt wird.
Wir haben inzwischen mehrere solcher Anlagen zusammengestellt, unter anderem:
- Eine Zentrale für @Bertyk , die auf einer Ausstellung in DC und DCC in Betrieb war
- Eine weitere Zentrale für einen Freund mit einer Endstufe bis 2x5A (Gartenbahn) mit Vitrinenmode
- @Tyresan experimentiert zur Zeit mit einem Automatikbetrieb (ohne PC!) und wird die Installation der Software beschreiben.
Wer die grandiose Ausgabe von 10€ als zu grosses Risiko ansieht und mit den Fähigkeiten nicht zufrieden ist, kann das System immer noch für andere Aufgaben an einer Modellbahn verwenden.
Da die Beschreibung/Aufbau des Systems auf Englisch ist, werden wir hier eine deutsche Anleitung geben.
Dass ein Selbstbau nicht "gebastelt" aussehen muss, siehe mein gelasertes Gehäuse (Files auf Anfrage):
Das Gesamtsystem sieht so aus:
und besteht aus 2 Platinen und einem Handy/Tablett. Stromversorgung 12V oder 15V DC.
Als CPU dient ein ESPDuino 32 von Aliexpress (CPU-Platine oben, Motorshield unten). Das Motorshield muss ein L298 Typ sein, wie z.B. hier
Manche Motorshields sehen auch so aus:
Die CPU muss leider etwas modifiziert werden (siehe hier etwas herunterscrollen). Es muss ein 270Ω Widerstand auf der Rückseite eingelötet werden (die einzige Lötarbeit!):
Auf dem Motorshield müssen 3 Brücken gelegt werden (siehe Bild oben) und zwar:
IOREF -> 3,3V/A0->A2/A1->A3und 3 Beinchen abgezwickt oder ausgebogen werden (IOREF/A0/A1). Bessere Bilder in dem oben angegebenen DCC-EX Link.
Nach dem Zusammenstecken der beiden Platinen ist die Hardware fertig. @Tyresan wird dann über die Installation der Software (Zentrale und Handy) berichten. Bei Interesse können wir dann noch über Fahrtregler mit "Knopf", höherem Ausgangsstrom, Weichensteuerung, Automatikbetrieb (auch für Analog!) und weitere "Schmankerln" berichten.
Hier jetzt zusammengefasst die "Einkaufsliste":
Für die eigentliche Zentrale
1x ESPDuino 32 z.Zt. 3,39€
1x Motor Shield z.Zt. 3,79€
1x Widerstand 270Ω (zwischen 250Ω und 300Ω 1/8W genügt).
Draht für 3 Brücken.
dazu noch ein Netzteil stabilisiert Gleichspannung 12V oder 15V 1,5A oder 2A
Ein Handy Android oder Apple IOS
Das wär's an Hardware. ein 5V Netzteil wird nicht benötigt.
Da der Faden inzwischen recht lang geworden ist, hier eine Art Inhaltsverzeichnis mit den wichtigsten Abschnitten:
#1 Einleitung und Hardware
#16 Handy App Engine Driver.
#29 Gedanken von E16-06 zum Projekt.
#40 Physikalischer Reglerknopf (überholt siehe !06 )
#41 Tyresan: Installation der Software und Laden des Programms in den ESPDuino
#45 Tipps zur Installation
#46 Eintragung Loks und Umschaltung der Kanäle
#56 Kastenlok: Anmerkungen Passwort
#57 Tyresan: Zubehör
#65 Tyresan: ACK-Probleme Lösung
#69 Kastenlok: Lok-Programmer
#78 Loks Programmieren
#80 Anschluss JMRI/Rocrail
#102 Vitrinenbetrieb
#104 Fretzis: Loks in Engine Driver benennen
#105 Fretzis: Workaround fuer das fehlende EEPROM
#276 Fredo "haptischer" Handregler als Zusatz
#296 Fredo bestückte Platinen
Gruss