Moin,
Zitat von Essiggurkerl im Beitrag #4
Hallo nach down under
Ich sehe einen Klassischen Hundeknochen,
die Wende oben rechts der Kirche
sowie
den untertunnelten Bereich unter dem Dorf
als jeweils eine Kehrschleife, sofern mann den Bahnhof symmetrisch (alle J vorne, alle K hinten) ausstasttet. Das hat den Vorteil, dass alle Fahrten über die Weichen/Gleiswechsel unproblematisch sind. Die beiden "Streckengleise" sind zudem lang genug, um die Züge aufzunehmen (eine Kehrschleife muss so lang wie der längste Zug sein).
Man kann wohl auch mit einer KSM auskommen, wenn man die beiden Weichen und das Gleis am Bahnsteig hierfür nutzt. Die Konfiguration der Sensorgleise wird dann jedoch schwierig (IMO über kreuz) oder man nutzt KSM ohne Sensorgleis auf Kurzschlussbasis (Siehe Hinweis unten).
Auch ich bevorzuge Module (KSM) mit Sensorgleis, da diese völlig Kurzschlußfrei arbeiten.
Ein Tutorial
...
liegt den Modulen bei.
im Prinzip wird die Strecke der Kehrschleife in 3 Abschnitte (2 x kurz -10-20 cm für die Sensorgleise, 1 x Lang entsprechend des längsten Zuges) geteilt. Die beiden kurzen Abschnitte sind außen, der lange in der Mitte. Die Schienen sind beidseitig zu trennen!
Dann die Abschnitte mit dem Modul verbinden. Je nach Modul können ein Rückmelder am Modul selbst angeschlossen werden oder auch mehrere Meldeabschnitte (siehe entsprechend in der Anleitung)
Der Zug fährt in den Sensorbereich ein und wird vom Modul erkannt. Nun wird die Kehre der Einfahrt entsprechend geschaltet. Fährt der Zug wieder aus der Kehre heraus (2. Sensorgleis wird befahren) wird die Kehre umgepolt und ist somit richtig für die Ausfahrtrichtung gepolt. Das Umpolen unter dem Zug stört beim Digitaklbetrieb nicht, der Zug muss nicht anhalten.
bei Nutzung von einfachen KSM (ohne Sensorgleis) wird immer erst ein Kurzschluss ausgelöst, worauf der Kehrenabschnitt umgepolt wird. Auch wenn Hersteller betonen, es sei nur ein"Mikrokurzschluss", ist es ein Kurzschuss. So habe ich 4 KSM und mehrere Radschleifer in 2 Jahren verschlissen, bis ich auf KSM mit Sensorgleis (
LDT KSM-SG) umgestiegen bin und nun damit seit 10 Jahren störungsfrei fahre.