bei der Roco 43942 BR 232 bin ich schwach geworden. Das ist eigentlich unüblich für mich, da die Maschine von Roco stammt (Von Roco fahre ich als Märklinist ganz wenig...) und dann auch noch analog ist.
Ich will das gute Stück aber (erst einmal) ohne viele Bauchaufschwünge digitalisieren.Sprich: Decoder an der 8 poligen Schnittstelle rein und nicht groß auf LED umrüsten (Auch erst mal kein schaltbares Rücklicht etc.), sondern erst mal die Glühbirnchen nutzen (wenn möglich?!). Wenn man die Maschine öffnet, sieht es innen so aus:
Bisher dachte ich immer: Stecker mit FRU raus, Decoder (Ich will einen Tams - LD - G 42 mit 8 pol. NEM - Stecker einsetzen) mit Stecker rein und gut isses... Bei einem Video - Tutorial rüstet der Bastler aber so einiges um und entfernt Dioden, Drosseln etc.
Daher habe ich dazu jetzt ein paar Fragen:
1. Die Dioden sind vor den Glühbirnchen. Löte ich die jetzt aus oder sollen/können die drin bleiben? 2. Das Bauteil unter der Platine zwischen den Motoranschlüssen entfernen oder lassen? 3. Was ist mit dem grünen Widerstand? Oder ist das eine Drossel? Auslöten oder lassen
Tut mir leid, wenn ich viel frage. Aber ich möchte nichts schrotten. Für eure Unterstützung schon einmal vielen Dank.
Zitat von barnie72 im Beitrag #1 1. Die Dioden sind vor den Glühbirnchen. Löte ich die jetzt aus oder sollen/können die drin bleiben? 2. Das Bauteil unter der Platine zwischen den Motoranschlüssen entfernen oder lassen? 3. Was ist mit dem grünen Widerstand? Oder ist das eine Drossel? Auslöten oder lassen
zu 1: die Dioden steuern Licht vorwärts/rückwärts zu 2: zwischen den Motoranschlüssen wird ein Entstörkondensator sitzen, den kannst Du drinlassen zu 3: der grüne Widerstand ist tatsächlich eine Drossel, die bleibt drin
Du solltest allerdings die Glühbirnchen kontrollieren. Meist haben die analogen Maschinen 16 Volt Typen. Besser 19 Volt Typen einbauen..
Gruß Hardy
Märklin 3-Leiter im Aufbau, Steuerung, Schalten LoDi Rektor, Rückmelden LS Digital, Itrain 5, Loks meist auf ESU LoPi & HLA umgerüstet,