Zentrale für Magnetartikel

#1 von JoT , 04.02.2024 10:17

Hallo,
ich bin am überlegen, ob ich meine Magnetartikel über eine extra Zentrale schalten soll, da es mittlerweile eine ganze Menge sind und ich dadurch auch bei einer Kurzschluss auf der Anlage noch Weichen schalten kann. Mir geht es jetzt nicht darum, ob es Sinn macht, sondern ob es dafür eine einfache günstige Zentrale gibt.

Grüße Jo


JoT  
JoT
Beiträge: 8
Registriert am: 11.02.2022
Ort: Setzingen
Gleise Märklin C + K
Spurweite H0
Steuerung YaMoRC
Stromart Digital


RE: Zentrale für Magnetartikel

#2 von volkerS , 04.02.2024 10:22

Hallo Jo,
welche Decoder übernehmen die Schaltfunktion. Wie willst du schalten? PC?
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.882
Registriert am: 14.10.2014

zuletzt bearbeitet 04.02.2024 | Top

RE: Zentrale für Magnetartikel

#3 von MichaelF , 04.02.2024 11:26

Hallo Jo,

dafür fallen mir (ohne weitere Hintergrundinformationen zu deinem Vorhaben) folgende Zentralen ein:
-Roco/Fleischmann z21
-Digikeys DR5000 (gebraucht => neu und überarbeitet von Yamorc)
-Yamorc YD7100
-Piko 55040 (ähnlich "ESU CabControl")
-div. Bastellösungen (wovon ich keinen Überblick habe)

=> können alle DCC
=> haben alle eine Netzwerkschnittstelle


Viele Grüße
Michael

---
LowerBavarianRailway
H0/1:87 | AC/3L & DCC/M4 | ESU Ecos, MC2 & EcosBooster


 
MichaelF
InterRegio (IR)
Beiträge: 176
Registriert am: 08.11.2015
Homepage: Link
Ort: 84130
Gleise Mä C+K
Spurweite H0
Steuerung Ecos 50200
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 04.02.2024 | Top

RE: Zentrale für Magnetartikel

#4 von Dölerich Hirnfiedler , 04.02.2024 11:34

Zitat von JoT im Beitrag #1
Hallo,
ich bin am überlegen, ob ich meine Magnetartikel über eine extra Zentrale schalten soll, da es mittlerweile eine ganze Menge sind und ich dadurch auch bei einer Kurzschluss auf der Anlage noch Weichen schalten kann. Mir geht es jetzt nicht darum, ob es Sinn macht, sondern ob es dafür eine einfache günstige Zentrale gibt.





Hallo Jo,

Die Frage ob "es Sinn macht" sollte man aber stellen. Ich halte es bei der Zielsetzung für sehr viel einfacher den gesamten Fahrstrom über einen separaten Booster zu leiten. Den man im Fall des Falles einfach einzeln abschalten kann. Denn zwei getrennte Digitalzentralen auf einer Anlage bergen immer das Risiko einer versehentlichen Verbindung und damit Zerstörung der Geräte.

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.413
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Zentrale für Magnetartikel

#5 von Klaus Winkler , 04.02.2024 11:40

Zitat von Dölerich Hirnfiedler im Beitrag #4
Zitat von JoT im Beitrag #1
Hallo,
ich bin am überlegen, ob ich meine Magnetartikel über eine extra Zentrale schalten soll, da es mittlerweile eine ganze Menge sind und ich dadurch auch bei einer Kurzschluss auf der Anlage noch Weichen schalten kann. Mir geht es jetzt nicht darum, ob es Sinn macht, sondern ob es dafür eine einfache günstige Zentrale gibt.





Hallo Jo,

Die Frage ob "es Sinn macht" sollte man aber stellen. Ich halte es bei der Zielsetzung für sehr viel einfacher den gesamten Fahrstrom über einen separaten Booster zu leiten. Den man im Fall des Falles einfach einzeln abschalten kann. Denn zwei getrennte Digitalzentralen auf einer Anlage bergen immer das Risiko einer versehentlichen Verbindung und damit Zerstörung der Geräte.

mfg

D.

Genau so hab ichs auch gemacht. Die Magnetartikeldecoder hänngen direkt an der Zentrale und die Gleise an einem separaten Booster. Dadurch kann ich bei einem Kurzschluss die Weichen/Signale noch problemlos schalten, da nur der Booster abschaltet, nicht aber die Zentrale .


 
Klaus Winkler
InterRegio (IR)
Beiträge: 248
Registriert am: 05.05.2005
Gleise Märklin M
Spurweite H0, H0e
Stromart AC, Digital


RE: Zentrale für Magnetartikel

#6 von Railwolf , 09.06.2024 19:13

Zitat von JoT im Beitrag #1
Hallo,
ich bin am überlegen, ob ich meine Magnetartikel über eine extra Zentrale schalten soll, da es mittlerweile eine ganze Menge sind und ich dadurch auch bei einer Kurzschluss auf der Anlage noch Weichen schalten kann. Mir geht es jetzt nicht darum, ob es Sinn macht, sondern ob es dafür eine einfache günstige Zentrale gibt.

Grüße Jo



Hallo Jo,

genau das habe ich mir aufgebaut, mit einem Sprog. Meiner ist ein paar Jahre alt, noch ein SprogIIv3, aber das tut nichts zur Sache - der liefert 1A Stromstärke und gibt DCC-Signale aus.
Eigentlich ist das Ding für Programmieraufgaben erdacht worden, aber man kann es eben auch als Minizentrale verwenden.

Zitat von Dölerich Hirnfiedler im Beitrag #4
Denn zwei getrennte Digitalzentralen auf einer Anlage bergen immer das Risiko einer versehentlichen Verbindung und damit Zerstörung der Geräte.

Da hast du völlig Recht - wenn es um zwei Zentralen geht, die ans Gleis angeschlossen werden.
In diesem Fall geht es darum, die zweite Zentrale nur für Magnetartikel zu verwenden. Sie kommt also gar nicht mit dem Gleis in Kontakt. Deshalb halte ich das Vorhaben für sicher - und bei mir ist zwar einiges passiert durch Unachtsamkeit, Ablenkung etc., aber ein Kontakt zwischen den Stromkreisen des Sprog und der RedBox ist nie zustandegekommen und wird auch nicht zustandekommen.


Mit vielen Grüßen

Wolf 🐺


Railwolf  
Railwolf
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.745
Registriert am: 08.07.2019
Gleise alle Arten von Skipiste
Spurweite H0
Steuerung tams RedBox
Stromart AC, Digital


   

ESU Loksound 5 Micro
Probleme mit Multiprotokollbetrieb Motorola/DCC

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz