Hallo miteinander, ich bin Spielbahner und wollte mir jetzt eine Pendelstrecke einrichten. Strecke von A nach B ohne Weichen etc. Ich habe eine CS 2 60215 und den alten Märklin S 88 Decoder(noch nie im Einsatz also neu). Alles verkabelt wie vorgeschrieben. Im Layout habe ich die Pendelstrecke mit einem Märklin Kontaktgleis links sowie rechts angelegt. Ich habe selbstverständlich im Layout das Kontaktgleis angewählt. Die Kontaktgleise funktionieren einwandfrei, aber wenn ich jetzt einen Wagen daraufstelle passiert überhaupt nichts. Die Kontaktgleise sind als Modul 1 Kontakt 1 und Modul 1 Kontakt 2 angelegt. Modul bezieht sich wohl auf den Rückmeldedecoder oder nicht?? Soweit so gut, aber ich bekomme keinerlei Rückmeldung. Mache ich etwas falsch? Wo liegt der Fehler? Ich freue mich über eure Hilfe und Ratschläge. Aber bitte sehr einfach da ich wie schon erwähnt Spielbahner bin, also kein "Profi". Mit Spilebahnergruß Simone und Matthias
die CS2 hat eine fest eingebaute Pendelautomatik. Diese erreicht mann über den Punkt "CV". Dort die Pendelstrecke anwählen (neben weiterem CV Button) und konfigurieren (Anzahl Blöcke, Sollgeschwindigkeit). Nach dem Bestätigen erscheint im Fahrpult die Pendelstecke unter dem Tacho und kann dort gestartet werden. Muß für jede Lok neu angelegt werden.
Gruß Jürgen
Nicht das Beginnen, einzig und allein das Durchhalten wird belohnt
Märklin H0, C+K-Gleise, CS2/CS3, WDP 2021.2d PE Letzter Zugang: ET 85-2
Hallo Jürgen, habe alles so gemacht. das Problem ist nicht die Pendelautomatik sondern dass keine Belegtanzeige im Layout erfolgt. Wenn ich eine Kontaktgleis im Layout anlege müsste doch eine Reaktion erfolgen sobald ich dann auf das Kontaktgleis einen Wagen stelle oder nicht? Es erfolgt keine Rückmeldung über den S88 alt. Ich muss doch erst mal eine Rückmeldung überhaupt haben bevor ich die Pendelstrecke einrichte. Laut Märklin muss das aber mit der CS 2 funktionieren, so schreiben die jedenfalls in ihren Anleitungen. Gruß Matthias
- Hast du in der CS2 die Angabe und Länge der S88-Strang (Anzahl der Melder) richtig angegeben? - Is die Adressierung der Kontakt richtig eingestellt?
Ich hatte vor kurzem bei einem Bekannten ein ähnliches Problem, jedoch mit der neuen L88/S88-AC. Da war das rote und braune Anschlusskabel nicht richtig angeschlossen. Probier die auch mal zu wechseln.
John (V601)
Fahre Märklin-system, unter Nutzung von CS3+ und IB-Basic und PC-Steuerung über Rocrail. Mitglied des 3railforum.nl und die M-Track Gruppe NL (www.mtrack-org) Lese und schreibe Niederländisch, Deutsch und Englisch. YouTubekanal: VT601
@VT 601 Der S 88 alt hat keine Anschlusskabel. Der einzige Anschluss erfolgt über das Flachbandkabel. CS 2 und S88 ALT Ich habe trotzdem mal die Gleisanschlusskabel getauscht aber keine Reaktion. Hat ja auch irgendwie nichts miteinander zu tun. Es sind 2 Besetztmelder angemeldet auf Modul 1 Kontakt 1 und Modul 1 Kontakt 2. Was meinst du mit Länge der Melder? Da gibt es bei der CS2 nichts zum einstellen oder doch? Und wenn ja wo?????
Zitat von Simone im Beitrag #3Hallo Jürgen, habe alles so gemacht. das Problem ist nicht die Pendelautomatik sondern dass keine Belegtanzeige im Layout erfolgt. Wenn ich eine Kontaktgleis im Layout anlege müsste doch eine Reaktion erfolgen sobald ich dann auf das Kontaktgleis einen Wagen stelle oder nicht? Es erfolgt keine Rückmeldung über den S88 alt. Ich muss doch erst mal eine Rückmeldung überhaupt haben bevor ich die Pendelstrecke einrichte. Laut Märklin muss das aber mit der CS 2 funktionieren, so schreiben die jedenfalls in ihren Anleitungen. Gruß Matthias
Hallo Matthias,
dann habe ich deine Aussage " die Kontaktgleise funktionieren einwandfrei" wohl falsch verstanden.
Weiter Frage: Die CS2 hat auf der Unterseite 2 identische Anschlüße für ein Flachbandkabel. Von vorne gesehen ist der S88 Busanschluß rechts (Orginal Kabel zeigen die Abgangskabel nach hinten), links ist der Abgang für einen Booster.
Gruß Jürgen
Nicht das Beginnen, einzig und allein das Durchhalten wird belohnt
Märklin H0, C+K-Gleise, CS2/CS3, WDP 2021.2d PE Letzter Zugang: ET 85-2
@ all Ich habe richtig verkabelt! Das Flachkabel lässt sich nur auf der richtigen Seite einstecken. Ich möchte abklären ob ich einen Fehler bei der CS 2 bei der Eingabe der Daten gemacht habe. Gruß Matthias
Lassen wir mal die Pendelstrecke aussen vor. 2 Kontaktgleise mit dem Märklin S 88 Alt an die CS 2 anschließen. Laut Anleitung gemacht , keine Anzeige wenn Lok auf Melder steht. Gruß Matthias
Zitat von Simone im Beitrag #15Hallo Hanno, lesen kann ich auch. Steht da viel drin, nein! Nichts zum Anschluss Einrichtung usw.! Hast du meine Anfrage überhaupt gelesen?
Dafür kann ich nun wirklich kein Verständnis aufbringen. Matthias
Schade. Zweiter Versuch - laut Seite 68 gibt's ne Liste der an die CS2 angeschlossenen Geräte. Da müsste dein S88 aufgelistet sein... - ist es?
Zitat von Simone im Beitrag #15Hallo Hanno, lesen kann ich auch. Steht da viel drin, nein! Nichts zum Anschluss Einrichtung usw.! Hast du meine Anfrage überhaupt gelesen?
Dafür kann ich nun wirklich kein Verständnis aufbringen. Matthias
Schade. Zweiter Versuch - laut Seite 68 gibt's ne Liste der an die CS2 angeschlossenen Geräte. Da müsste dein S88 aufgelistet sein... - ist es?
Hanno, ich glaube Simone/Matthias hat noch nicht verstanden, dass "S88" bei Märklin immer ein Gerät ist, wie auch eine z.B. eine MS2 ein Gerät ist und konfiguriert werden kann. Dabei ist es unerheblich, ob es "intern", wie bei der CS2 und CS3+ ist, oder extern am CAN Bus angeschlossen, wie beim LinkS88/60883. Auf jeden Fall muss dort eingestellt werden, wie viele S88 Module der jeweilige Strang umfasst und auch die "Kennung", die in der GUI bzw. der Pendelzugsteuerung angegeben wird, sollte auf Überienstimmung geprüft werden.
Man sollte auch immer bedenken, dass es sich bei einer 60215 praktisch nie mehr um ein fabrikneues Gerät handelt, dass noch nicht eine (Zer-)Konfiguration erfahren hat...
@ Eckart Und was hilft mir jetzt Deine Antwort weiter? Gruß Matthias eine einfache Erklärung nach lesen aller bisherigen Posts wäre hilfreich! Ich komme mir irgendwie ... vor.
@Eckart Ich habe die Frage vereinfacht auf: Warum funktioniert die Belegtanzeige nicht? Einfache Erklärung bitte an einen normalen Spielbahner der bei Deiner Antwort nur Bahnhof versteht. Erst alles lesen dann Antworten wäre vielleicht nicht schlecht. Allerdings so doof wie Du mich hinstellst bin ich nun auch wieder nicht. Ich spiele mit der Bahn. Matthias + Simone
ich habe auf meiner Anlage eine sehr ähnliche Konstellation und versuche deshalb mal zu helfen: Am S88 alt Anschluss an der Unterseite der CS 2 habe ich ein S88 alt Modul von BMB Technik, über das ich die Stromanzeigen einlese.
1) Das S88 Modul wird in der CS 2 nicht als (aktives) Gerät erfasst
2) Das S88 setup sieht so aus:
3) Hier die Layout Konfig:
4) Hier eingebunden in WinDigipet:
Im Prinzip müsste das mit dem Modul der Pendelstrecke genauso funktionieren. Hoffe das hilft.
Gruß Berthold
Bitte um Entschuldigung für die großen Bilder - bin gerade erst auf directupload umgestiegen.
stellt doch mal ein Bild oder eine Zeichnung ein, was genau an Hardware (Gleis, Kabel) ihr konfiguriert habt. Welches Gleissystem habt ihr genommen C-Gleis oder K-Gleis? falls K-Gleis - Anschlußgleis oder Stromzuführung irgendwo an die Kupferlasche gelötet? Kontaktgleise wie zusammengebaut? Verkabelung vom Gleis zum Decoder -> auch Masseanschluß?
Vielleicht hilft das weiter, euer Problem zu lösen
Gruß
Hardy
Märklin 3-Leiter im Aufbau, Steuerung, Schalten LoDi Rektor, Rückmelden LS Digital, Itrain 5, Loks meist auf ESU LoPi & HLA umgerüstet,
Hallo, an ALLE Bis Montag werden wir alles durchtesten und auch einen neuen S 88 ALT anschliessen. S 88 ALT und S 88 Neu sind schon 2 Welten. Über das Ergebnis werden wir berichten. Erster Fehler war: Beim Auftrennen der Masseverbindung am Kontaktgleis (kein Fertiges von Märklin) zu teuer wurde versehentlich eine Verbindung zum Mittelleiter hergestellt, was dazu führte dass die Lok nur bis zum Kontaktgleis fuhr und nicht weiter. Dann sofort Kurzschlussabschaltung. Da auch falsch abisoliert nämlich auf beiden Schienenseiten fällt der Fehler erst dann auf, wenn eine Lok mit dem Schleifer den Strom und gleichzeitig mit den Rädern die Masseverbindung herstellt. Nach Korrektur wieder keine Rückmeldung. Weiteres dann am Montag. Gruß Matthias und Simone