ich möchte mir für meine kleine Anlage ein Formsignal kaufen. Dabei dachte ich an das sicherlich allseits bekannte Form-Haupt-Signal mit zwei gekoppelten Flügeln und Hp0 und Hp2.
Nun weiß ich allerdings leider nicht, welcher Firma ich den Vorzug geben soll. Viessmann oder Märklin?
Könnt Ihr mir dazu Tips geben?
Wobei sich das mit Märklin sowieso erledigt hätte, wenn die noch diese dicken Füsse haben.
Michael
P.S.: Schalten die Signale eigentlich jetzt langsam und leise um? Ich hatte mal so eines von Märklin, da sind die Flügel mit einem Schlag und einem lauten Klack in Position gegangen.
Von Märklin gibt es zur Zeit immer noch nur die alten klobigen Formsignalen. Ich rechne aber mit einer Neukonstruktion, ähnlich der Lichtsignale (vielleicht Neuheit 2006?).
Daher würde ich im Moment noch die Viessmann-Signale empfeheln.
ich möchte mir für meine kleine Anlage ein Formsignal kaufen. Dabei dachte ich an das sicherlich allseits bekannte Form-Haupt-Signal mit zwei gekoppelten Flügeln und Hp0 und Hp2.
Nun weiß ich allerdings leider nicht, welcher Firma ich den Vorzug geben soll. Viessmann oder Märklin?
Könnt Ihr mir dazu Tips geben?
Wobei sich das mit Märklin sowieso erledigt hätte, wenn die noch diese dicken Füsse haben.
Michael
P.S.: Schalten die Signale eigentlich jetzt langsam und leise um? Ich hatte mal so eines von Märklin, da sind die Flügel mit einem Schlag und einem lauten Klack in Position gegangen.
Ohne beide Signale wirklich zu kennen, würde ich die von Niessmann wählen weil:
die von Märklin "hundsalt" sind. Aus den 50er oder 60er Jahre (?).
Dei Märklin Signale werden keinesfalls langsam umschalten, da sie den Magnetschalter drin haben wie bei ihren Weichenantrieben. Bei Viessmann gibt es so viel ich weiss verschiedene Systeme.
Märklin sollte ziemlich schnell mal was neues bringen oder ihren Zubehörmarkt (Signale, und andere Zubehörsachen) anderen Hersteller überlassen, die ihre Produkte nicht jahrzehntelang vernachlässigen.
Märklin hätte ja einen guten Motor (den Piezomotor die sie für die Pantos einsetzt) für Weichen- und Signalantriebe. Nein, da kommt nix. Also weg damit! Wär ein gutes Sparpotential.
das "klassische" Formsignal von Märklin läuft noch immer mit deutlichem Klick und ruckartiger Flügelbewegeung.
Du schreibst "kleine Anlage". Da gibt es (nach meiner bescheidenen Meinung) 2 Alternativen von Viessmann. Wenn deine Anlage nach unten Platz hat, solltest Du das Flügelsignal mit dem versenkbaren Fuß nehmen (13 mm Bohrung und nach unten ca. 10 cm. Platz). Relativ leises Umschalten und langsame Flügelbewegung. Wenn Du nach unten keinen Platz hast, solltest Du Dir die Hobbysignale von V. ansehen. Mit einem nicht ganz so dicken Fuß wie bei Märklin und ebenfalls langsamer Flügelbewegung. Bei C-Gleisen paßt das gut zum Bettungskörper und kann im Bahnhof leicht getarnt werden.
Auf der Strecke sollte der Antrieb dann in die Grundplatte eingelassen werden (Ist auch nicht so viel Arbeit).
Erstmal herzlichen Dank für Eure ganzen Tips. Ich werde mir dann das von Viessmann kaufen, das zum Versenken in ein 13-mm-Loch (30 Euro - 60 Mark, Wahnsinn!)
Als "Anlage" habe ich den SMDV-Tisch mit den C-Gleisen aus dem Mega-Start-Set und dem C4-Erweiterungsset, also zwei kleine Ovale. Löcherbohren ist somit kein Problem, wenngleich ich aus dem Stehgreif gar nicht weiß, wo ich einen 13mm-Bohrer rumfliegen habe, aber egal.
Was den Verwendungszweck angeht: Mit dem Signal und zwei Schaltgleisen baue ich mir so eine Art "Blocksteuerung für Arme".
eisenbahnheini: Ist SIBA denn signifkant besser oder billiger?
auch wenn ich hier mit meiner Meinung ganz ganz allein auf weiter Flur stehe....ich werde mir die Signale von Märklin kaufen !
Auf meiner Anlage soll Zuverlässigkeit die höchste Priorität haben, die Märklin-Signale sind wirklich robust ! Ich habe diese Signale bei Umbauversuchen mit LED´s in den letzten Tagen hart angefasst...die funktionieren immer noch einwandrei.
Die Signale von Viessmann sehen besser aus, der Antriebskasten ist deutlich kleiner und es gibt langsame Flügelbelbewegung.....
da ich bei Dir nicht herausgelesen habe, dass Du digital Steuern möchtest, liegst Du mit Märklinsignalen meiner Meinung nach so falsch nicht. Die schnelle Flügelbewegung ist so weit vom Vorbild nicht entfernt, da geht so ein Signal nicht ganz langsam auf HP0, sondern es "fällt". Und den Antriebskasten bekommt man, wie von Tomas beschrieben leicht unter die Platte. Wenn Du den telldraht etwas verlängerst, dann sogar so, dass das Fußende noch oberhalb der Platte ist.
#12 von
Reinhard B.
(
gelöscht
)
, 06.12.2005 11:11
mal eine typische "Anfängerfrage" ops::
wenn man ein ZWEIflügliges Signal nimmt, sollte dann nicht danach auf jeden Fall noch ein zweites Signal folgen? Ich dachte, der zweite Flügel gibt an, ob man beim nächsten Signal Halt oder Freie Fahrt erwarten kann ...
Bisher dachte ich, wenn ein Signal ALLEINE auf weiter Flur steht - so war es doch vom Fragesteller am Anfang beabsichtigt - hat es immer nur EINEN Flügel.
der zweite Flügel hat m.W. nach nichts mit dem folgenden Signal zu tun. Hierfür gibt es die Vorsignale.
Zwei Flügel gestellt bedeutet "Langsamfahrt" - meist vor einer Abzweigung(ich glaube 40 km/h, sofern nichts anderes angegeben wird). Bei den Lichtsignalen wäre das "Grün - gelb".
Ein Flügel heißt einfach Fahrt frei - weiter wie bisher.
[quote="Reinhard B."]mal eine typische "Anfängerfrage" ops::
wenn man ein ZWEIflügliges Signal nimmt, sollte dann nicht danach auf jeden Fall noch ein zweites Signal folgen? Ich dachte, der zweite Flügel gibt an, ob man beim nächsten Signal Halt oder Freie Fahrt erwarten kann ...
Bisher dachte ich, wenn ein Signal ALLEINE auf weiter Flur steht - so war es doch vom Fragesteller am Anfang beabsichtigt - hat es immer nur EINEN Flügel.
Wer klärt mich da mal auf?[/quote]
Hallo Reinhard B.,
eine ganz normale Frage, finde ich !!
Mit dem zweiflügligen Signal ist es möglich, die Stellung HP2 darzustellen. Dies bedeutet "Langsamfahrt" und ist immer dann erforderlich, wenn nach dem Signal eine Weiche kommt, über die der betreffende Zug fährt UND wenn die Fahrtrichtung dabei abgelenkt wird (also wenn er nicht geradeaus fährt). Mit einem weiteren Signal hat die zweiflüglige Stellung nichts zu tun.
Quelle: Märklin Signalhandbuch 0340, Ausgaben 1960 und 1981 resp.
der zweite Flügel hat m.W. nach nichts mit dem folgenden Signal zu tun. Hierfür gibt es die Vorsignale.
Zwei Flügel gestellt bedeutet "Langsamfahrt" - meist vor einer Abzweigung(ich glaube 40 km/h, sofern nichts anderes angegeben wird). Bei den Lichtsignalen wäre das "Grün - gelb".
Ein Flügel heißt einfach Fahrt frei - weiter wie bisher.
also unter den Maärklinsignalen gibt es seit ca 40 Jahren zwei zweiflügelige Signale. Das sind einmal das 7041? mit gekoppelten Flügeln das immer beide Flügel auf Fahrt stellt. Dieses Signal solltest du einsetzen, wenn du von einem Bahnhofsgleis aus über einen Bogen und eine Weiche in die Strecke einbiegst. Dann ist Hp2 richtig und zwar immer.
Dann gibt es ein Signal mit zwei ungekoppelten Flügeln. Da kannst du sowohl HP1 als auch H2 darstellen. Wichtig ist das, wenn du z.B. aus einem Gleis geradeaus ausfahren kannst (Hp1) oder über eine Weiche ausfahren musst (HP2) z.B. in einem Abzweigbahnhof.
Persönlich würde ich für Epoche 2-4 die Viessmannsignale einsetzen.
Wenn Märklin neue Signale bringt, werden das vermutlich eh die Viessmannsignale sein. Das läuft dann wie bei der Oberleitung, die ja zwischenzeitlich auch zugekauft wird. Man nennt das Konzentration auf das Kerngeschäft.
Remsbahner: Hast du deine Signale schon zum Umprogrammieren eingeschickt gehabt? Es müssen nämlich alle Signale von Märklin umprogrammiert werden. Denn die haben ein Problem mit mfx. Da hat sich Märklin nämlich in der Verhinderung fremder Protokolle auf der Moba selber gefangen. DCC verhindern und dann selber reinfallen, so passt es. Wie lautet das alte Sprichwort: Wer andern eine Grube gräbt fällt manchmal selbst hinein.
Zitat von Thomas WyschkonyMan bohrt einfach ein Loch, durch das der Mast des Signals passt und montiert unterhalb der Platte einen Haltewinkel, der den "Sarg" traegt.
Das hatte ich mir auch schon überlegt, aber wären dann die Signale nicht viel zu kurz?
Zitat von Michael Bauschda ich bei Dir nicht herausgelesen habe, dass Du digital Steuern möchtest, liegst Du mit Märklinsignalen meiner Meinung nach so falsch nicht.
Zitat von Reinhard B.Bisher dachte ich, wenn ein Signal ALLEINE auf weiter Flur steht - so war es doch vom Fragesteller am Anfang beabsichtigt - hat es immer nur EINEN Flügel.
Ich weiß, daß das falsch ist, aber mir geht es nur um die Extra-Bewegung auf der Anlage mit dem zweiten Flügel.
#22 von
ergsterbaer
(
gelöscht
)
, 12.12.2005 22:12
Hallo zusammen, es gab vor einiger Zeit einmal Zurüstungen um Märklinsignale unterflurtauglich zu machen. Ich glaube sie waren von SMT. Was mir auffällt: Es wird immer von vorbildtreue geredet. Wenn man einmal Formsignale sieht, dann bewegen diese sich im Original schneller als die Viessmannsignale. Aber keiner bemängelt die Dicke der Flügel bei dem Viessmansignal. Gruß Peter