Hallo Esox,
ich geb dir mal eine Antwort, sicher unzureichend - aber sie hebt deine Frage wieder auf die erste Seite.
Zitat von esox im Beitrag #1
3. Was verwendet ihr zum mobilen Fahren / Steuern, wie sind da die Erfahrungen?
Zum Fahren hab ich die RedBox, inzwischen mit HandControl2 - das erspart den PC, wenn ich den mal nicht anwerfen will.
Zum Schalten, für Automatikabläufe etc. arbeitet bei mir ein pensionierter Verwaltungs-PC, noch mit Windows XP (aber ohne Internet-Zugang, also alles gut), und Rocrail.
Die Weichen und Signale könnten über die RedBox geschaltet werden; ich hab mal einen
Sprog angeschafft. Meiner ist ein Sprog IIv3, den gibt's mittlerweile nicht mehr. Mit 1A Ausgangsleistung ist er fast schon überdimensioniert, weil meine Weichendecoder von tams (WD-34, WD-34.2) ihre Arbeitsenergie aus separater Einspeisung beziehen.
Den Sprog, gesteuert dann über JMRI, verwendete ich ursprünglich zur Programmierung von DCC-fähigen Decodern.
Mittlerweile mache ich das mit der RedBox, die am Anfang nicht so recht wollte.
So spare ich mir die teure CS3 (obwohl ich schon manchmal damit liebäugle, mit mfx ist doch manches so viel unkomplizierter als mit CV-Orgien).
Das klappt bei mir alles sehr gut.
Zum rein händischen Fahren ist die HandControl2 nicht so arg praktisch in meinen Augen, weil man zwischen Lok- und Weichenschaltung umschalten müßte, und es gibt mittlerweile auch schönere Geräte, mit Symbolen statt Nummern für die Decoderfunktionen (wer hat die schon immer im Kopf?) und Datschbildschirm statt Durchscrollen mittels Pfeiltasten. Aber für meine Belange, wo nie so ganz arg viele Loks gleichzeitig zu steuern sind und die Fahrwege eh über den PC und Rocrail gestellt werden, da langt's voll und ganz.
Und mittlerweile bietet tams die RedBox ja auch nur noch gebraucht an, und eine viel mächtigere MC²-Zentrale, die dann auch über Tablet und was weiß ich noch gesteuert werden kann... für mich zu teuer und overloaded.
Ach ja: die MC² wie auch die RedBox können m3, das heißt: die Zentrale teilt der Lok eine Kommunikationsadresse mit, unter der sie ihr Fahr- und Funktionsbefehle des mfx-Protokolls übermittelt. Decodereinstellung etc. sind über m3 nicht möglich, aber man kann alle mfx-Decoder seit Einführung des Protokolls komfortabel fahren, ohne auf MM zurückgreifen zu müssen.