Umstieg von analogem Steuern auf Digital

#1 von esox , 11.02.2024 11:33

Hallo Modellbahnfreunde,
ich fahre bisher mit der 6021 Digital und schalte bzw. führe Automatik Funktionen konventionell durch (Gleisbild mit Tastern und diverse Relais Schaltungen sowie Siemens Logo).
Da ich zur Zeit meine Anlage erweitere möchte ich mir eine neue Digitalzentrale zulegen und im ersten Schritt auch die Erweiterung digital steuern und automatisieren.
Dazu habe ich Fragen an euch, um sie besser zuordnen zu können nummeriere ich sie mal:
1. Gibt es Erfahrungen mit Alternativen zur CS 3, ich sehe zwar Vorteile der Systemdurchgängigkeit bei Märklin, aber der Preis ist auch heftig. Wichtig wäre mir hier auch das mobile Fahren mit einem Handgerät bzw. die Verwendung von einem Tablet zum Fahren und Steuern.
2. Hat jemand Ehrfahrung mit Decoderwerk Decodern zum steuern und Rückmelden, wie kompatibel sind die ? Gibt es Probleme mit Updates bei den Zentralen z.B. bei der CS 3? Oder doch lieber die von Märklin verwenden?
3. Was verwendet ihr zum mobilen Fahren / Steuern, wie sind da die Erfahrungen?
Schon mal lieben Dank vorweg an alle die sich beteiligen.
Gruß Esox


Gruß ESOX
Märklinist


 
esox
InterRegio (IR)
Beiträge: 154
Registriert am: 15.01.2007
Gleise K Gleis
Spurweite H0, Z
Steuerung 6021
Stromart Digital


RE: Umstieg von analogem Steuern auf Digital

#2 von Railwolf , 13.07.2024 13:31

Hallo Esox,

ich geb dir mal eine Antwort, sicher unzureichend - aber sie hebt deine Frage wieder auf die erste Seite.

Zitat von esox im Beitrag #1
3. Was verwendet ihr zum mobilen Fahren / Steuern, wie sind da die Erfahrungen?

Zum Fahren hab ich die RedBox, inzwischen mit HandControl2 - das erspart den PC, wenn ich den mal nicht anwerfen will.
Zum Schalten, für Automatikabläufe etc. arbeitet bei mir ein pensionierter Verwaltungs-PC, noch mit Windows XP (aber ohne Internet-Zugang, also alles gut), und Rocrail.
Die Weichen und Signale könnten über die RedBox geschaltet werden; ich hab mal einen Sprog angeschafft. Meiner ist ein Sprog IIv3, den gibt's mittlerweile nicht mehr. Mit 1A Ausgangsleistung ist er fast schon überdimensioniert, weil meine Weichendecoder von tams (WD-34, WD-34.2) ihre Arbeitsenergie aus separater Einspeisung beziehen.
Den Sprog, gesteuert dann über JMRI, verwendete ich ursprünglich zur Programmierung von DCC-fähigen Decodern.
Mittlerweile mache ich das mit der RedBox, die am Anfang nicht so recht wollte.

So spare ich mir die teure CS3 (obwohl ich schon manchmal damit liebäugle, mit mfx ist doch manches so viel unkomplizierter als mit CV-Orgien).
Das klappt bei mir alles sehr gut.

Zum rein händischen Fahren ist die HandControl2 nicht so arg praktisch in meinen Augen, weil man zwischen Lok- und Weichenschaltung umschalten müßte, und es gibt mittlerweile auch schönere Geräte, mit Symbolen statt Nummern für die Decoderfunktionen (wer hat die schon immer im Kopf?) und Datschbildschirm statt Durchscrollen mittels Pfeiltasten. Aber für meine Belange, wo nie so ganz arg viele Loks gleichzeitig zu steuern sind und die Fahrwege eh über den PC und Rocrail gestellt werden, da langt's voll und ganz.
Und mittlerweile bietet tams die RedBox ja auch nur noch gebraucht an, und eine viel mächtigere MC²-Zentrale, die dann auch über Tablet und was weiß ich noch gesteuert werden kann... für mich zu teuer und overloaded.
Ach ja: die MC² wie auch die RedBox können m3, das heißt: die Zentrale teilt der Lok eine Kommunikationsadresse mit, unter der sie ihr Fahr- und Funktionsbefehle des mfx-Protokolls übermittelt. Decodereinstellung etc. sind über m3 nicht möglich, aber man kann alle mfx-Decoder seit Einführung des Protokolls komfortabel fahren, ohne auf MM zurückgreifen zu müssen.


Mit vielen Grüßen

Wolf 🐺


esox hat sich bedankt!
Railwolf  
Railwolf
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.745
Registriert am: 08.07.2019
Gleise alle Arten von Skipiste
Spurweite H0
Steuerung tams RedBox
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 13.07.2024 | Top

RE: Umstieg von analogem Steuern auf Digital

#3 von Instandsetzung , 14.07.2024 02:51

Hallo Esox,

Zu 1.
In diesem Forum gibt es bestimmt ganz viele solcher Erfahrungen. Ich wundere mich überhaupt, daß bis jetzt so wenig dazu gekommen ist.
Ich selbst brauche kein mfx, habe aber ( aus anderen Gründen ) trotzdem mehrere Zentralen, von denen ich aber für den Anlagenbetrieb die von Uhlenbrock nehme, da die einen LocoNet Bus haben. ( Die Erklärung dazu folgt bei Punkt 3.)

Die "Systemdurchgängigkeit" zwischen alter und neuen Märklin Hardware sehe ich eigentlich nur bei der Weiterverwendungsmöglichkeit von Weichen- und Lokdecodern. Was die Zentralen und die heutigen ( kaum koch vorhandenen ) Erweiterungen angeht, so sind das doch inzwischen zwei ganz verschiedene Welten.

Und was für andere gut ist, muss ja noch lange nicht auch für Dich gut sein. Aus dem, was Dir hier nun alles vorgeschlagen wird, musst Du das für Dich beste nun heraus filtern.

Zu 2.
Zu Decodern von Decoderwerk kann ich jetzt auch nicht viel sagen, da ich durch nicht verwende. Entweder haben die Weichen Servos und die dafür dann entsprechenden Decoder oder - wenn sie elektromagnetische Weichenantriebe haben - habe ich dafür die LS150 von Lenz genommen, da die fast die einzigen Schaltdecoder sind, die mit Wechselstrom schalten. Ich habe ( zwar die höchst seltene ) Erfahrung gemacht, daß Weichenantriebe, wenn sie mit Gleichstrom betrieben werden, auch mal kleben bleiben und eben nicht umschalten.

Zu3.
Klar, kann man zum mobilen Steuern ein Tablett nehmen
und man kann zum mobilen Fahren auch ein Handy nehmen,
aber eben nur zum Fahren und nicht zum Rangieren.
Das ist hier jetzt nur meine ganz persönliche Meinung.
Natürlich bekommt man mit einer App eine Lok bewegt,
aber beim Rangieren schaut man auf die Lok und nicht auf das Handy.
Und da ich viel rangiere, komme ich nicht ohne einen herkömmlichen haptischem Regler klar. Einen ( der mir ) gut in der Hand liegt und den man praktisch blind bedienen kann.
Und das ist ( für mich ) eben der Daisy2 Funkhandregler von Uhlenbrock.
Und das ist dann auch der Grund für eine Zentrale mit LocoNetBus, da der Funkempfänger eben einen LocoNet Anschluss hat.

Mfg Oliver


esox hat sich bedankt!
Instandsetzung  
Instandsetzung
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.448
Registriert am: 27.02.2009
Ort: Revier


RE: Umstieg von analogem Steuern auf Digital

#4 von esox , 16.07.2024 11:48

Danke schon mal an Wolf und Oliver,
die Bedenken zum Rangierbetrieb mit Tablet oder Handy kann ich nachvollziehen und muss sagen das ich das bisher nicht bedacht habe - sehr guter Hinweis.
Mittlerweile war ich auf der Messe in Mannheim und Dortmund und habe mich weiter informiert. In Dortmund war auch Decoderwerk, die machen erstmal einen guten Eindruck und wollen auch einen motorischen Antrieb für K-Gleis Weichen bringen, klingt nicht uninteressant.
Wenn ich die Preise von ESU oder Uhlenbrock für deren Zentralen sehe, dann ist Märklin ja auch nicht weit weg, wahrscheinlich wird es wohl eine CS3 mit S88 Link und eventuell Decoderwerk Schalt- und Rückmeldedecoder werden.
Aufgrund der Kosten wird die Umstellung der Steuerung aber in Schritten passieren, was nicht schlimm ist, den analog funktioniert ja auch gut.
Weitere Erfahrungen nehme ich natürlich gerne entgegen.


Gruß ESOX
Märklinist


 
esox
InterRegio (IR)
Beiträge: 154
Registriert am: 15.01.2007
Gleise K Gleis
Spurweite H0, Z
Steuerung 6021
Stromart Digital


RE: Umstieg von analogem Steuern auf Digital

#5 von Stahlblauberlin , 16.07.2024 11:51

Zitat von esox im Beitrag #4
In Dortmund war auch Decoderwerk, die machen erstmal einen guten Eindruck und wollen auch einen motorischen Antrieb für K-Gleis Weichen bringen, klingt nicht uninteressant.

Wieso heutzutage noch einen motorischen Weichenantrieb wenn man den auf Basis von 2,-€-Servos mit passendem Dekoder problemlos und kostengünstig umsetzen kann?


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.871
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Umstieg von analogem Steuern auf Digital

#6 von Hinnerk , 16.07.2024 12:37

Vielleicht ist dann der bastlerische Aufwand dann doch zu groß und man entscheidet sich für die einfachere Lösung, auch wenn sie teurer ist.


Gruß
Hinnerk


Hinnerk  
Hinnerk
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 76
Registriert am: 02.02.2024
Spurweite H0, H0m, G
Stromart DC, Digital


RE: Umstieg von analogem Steuern auf Digital

#7 von Zugschubser , 16.07.2024 12:40

Hallo Esox,

eine Märklin Gleisbox, eine MS2 und einen alten PC oder Laptop hast Du? Dann schau doch mal bei dem CAN Digital Projekt vorbei.
Toller Support, wenn es mal klemmt.
Die Module sind erschwinglich und es besteht die Möglichkeit sie nach und nach zu erweitern.
Als Steuerungssoftware habe ich "WINDIGIPET" Small Edition im Einsatz. Es ist eine Steuerung via Gamepad möglich, es gibt auch eine APP für das Handy oder Tablet.
Ich habe ein paar Weichendecoder vom Decoderwerk für das C-Gleis im Einsatz, auch einen der neuen Motorantriebe von Decoderwerk.
Der Nachteil dieser Decoder ist, wenn die Adresse verloren geht, muss man die Weiche ausbauen um an den Programmierknopf zu kommen.
Das dürfte für Dich nicht zutreffen, da Du ja das K-Gleis im Einsatz hast.
Jedenfalls ist auch der Support vom Decoderwerk spitze!

Edit hat noch vergessen zu erwähnen, digital fahren, lebt nun einmal von den Rückmeldestrecken. Um diese einzurichten, wirst Du vermutlich an die Gleise müssen um sie einzurichten.
Je nachdem, wie sehr die Gleise eingeschottert, verklebt, vergipst sind ist der Aufwand.


Grüße aus Frankfurt
Matthias


esox hat sich bedankt!
 
Zugschubser
InterCity (IC)
Beiträge: 961
Registriert am: 23.02.2021
Homepage: Link
Ort: Frankfurt am Main
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 16.07.2024 | Top

RE: Umstieg von analogem Steuern auf Digital

#8 von Stahlblauberlin , 16.07.2024 12:44

Zitat von Hinnerk im Beitrag #6
Vielleicht ist dann der bastlerische Aufwand dann doch zu groß und man entscheidet sich für die einfachere Lösung, auch wenn sie teurer ist.

Welcher bastlerische Aufwand? Im einfachsten Fall klebt man das Servo mit Servotape unter die Platte, hängt den Stelldraht ins Ruderhorn und führt diesen durch ein Kunststoffplättchen mit einer 1mm-Bohrung. "Richtige" Servohalterungen baut man aus 2mm-Polystyrolplatten in etwa 2 Minuten wenn man die Teile dafür nicht einzeln schneidet, ansonsten ist sowas auch ein prima Job für den 3D-Drucker so man einen hat.


Thinkle hat sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.871
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Umstieg von analogem Steuern auf Digital

#9 von Railwolf , 16.07.2024 13:32

Nur zum Hinweis:

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #8
Im einfachsten Fall klebt man das Servo mit Servotape unter die Platte, hängt den Stelldraht ins Ruderhorn und führt diesen durch ein Kunststoffplättchen mit einer 1mm-Bohrung.

Das mag mit den meisten Zweileiterweichen so sein. Mit einer K-Weiche wird der "einfachste Fall" schon mal nicht funktionieren.

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #8
"Richtige" Servohalterungen baut man aus 2mm-Polystyrolplatten in etwa 2 Minuten wenn man die Teile dafür nicht einzeln schneidet,

Da fängt der Bastelaufwand an. 2mm-Polystyrolplatten muß man auch erst haben.
Nicht jeder wohnt in der Hauptstadt, wo man alles kaufen kann.

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #8
ansonsten ist sowas auch ein prima Job für den 3D-Drucker so man einen hat.

So man einen hat und damit umgehen kann. Beides kann nicht vorausgesetzt werden.

Dazu kommt: vieles ist ganz einfach, wenn man's tausend mal gemacht hat. Aber vor dem ersten Mal ist eine mentale Schwelle zu überwinden: ich kenn das nicht, ich kann das nicht, ich weiß nicht, wie es geht und wie ich das machen muß...
der, der gerade vom Zehnerbrett gesprungen ist, hat es leicht, sich über den lustig zu machen, der am Beckenrand steht und mal einen Zeh ins Wasser steckt. Das macht es aber auch nicht leichter, reinzusteigen oder gar zu springen... besonders wenn man gar nicht schwimmen kann.

Warum eigentlich immer wieder dieser oberlehrerhafte Ton, wenn jemand andere Wege geht als der Mainstream? Geht doch erst mal davon aus, daß der andere seine Gründe dafür haben könnte, bevor ihr ihm im besten Hans-Jochen-Vogel-Ton erklärt, daß das, was er da vorhat, absolut nicht "in" ist.


Mit vielen Grüßen

Wolf 🐺


Railwolf  
Railwolf
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.745
Registriert am: 08.07.2019
Gleise alle Arten von Skipiste
Spurweite H0
Steuerung tams RedBox
Stromart AC, Digital


RE: Umstieg von analogem Steuern auf Digital

#10 von esox , 16.07.2024 13:35

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #5
Zitat von esox im Beitrag #4
In Dortmund war auch Decoderwerk, die machen erstmal einen guten Eindruck und wollen auch einen motorischen Antrieb für K-Gleis Weichen bringen, klingt nicht uninteressant.

Wieso heutzutage noch einen motorischen Weichenantrieb wenn man den auf Basis von 2,-€-Servos mit passendem Dekoder problemlos und kostengünstig umsetzen kann?

Der Bastel Aufwand ist wirklich nicht so groß, letztendlich macht das unser Hobby ja auch aus.
Welchen Decoder verwendest du für die Servos?


Gruß ESOX
Märklinist


 
esox
InterRegio (IR)
Beiträge: 154
Registriert am: 15.01.2007
Gleise K Gleis
Spurweite H0, Z
Steuerung 6021
Stromart Digital


RE: Umstieg von analogem Steuern auf Digital

#11 von moppe , 16.07.2024 13:43

Text in Dänisch, aber Bilder sagt alles (vermutet ich).

https://www.baneforum.dk/viewtopic.php?t=673

Meiner Empfehlung: ESU Switchpilot servo


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


esox und Kali haben sich bedankt!
 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.515
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Umstieg von analogem Steuern auf Digital

#12 von Stahlblauberlin , 16.07.2024 13:44

Zitat von Railwolf im Beitrag #9
Das mag mit den meisten Zweileiterweichen so sein. Mit einer K-Weiche wird der "einfachste Fall" schon mal nicht funktionieren.

Nein, das stimmt. Der originale Stellhebel der in die Stellschwelle eingreift muss weg, der neue Stelldraht auf etwa 4mm abgewinkelt werden.
Zitat von Railwolf im Beitrag #9
Da fängt der Bastelaufwand an. 2mm-Polystyrolplatten muß man auch erst haben.
Nicht jeder wohnt in der Hauptstadt, wo man alles kaufen kann.

Tja, das war einmal. Entweder ich fahre ne' mindestens eine Stunde durch die Stadt um zum nächsten Laden zu kommen der sowas noch hat oder bestelle online. Conrad gibt's ja auch nur noch online, da Apotheke hab ich dort seit die Filialen geschlossen wurden gar nichts mehr bestellt.


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.871
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Umstieg von analogem Steuern auf Digital

#13 von Stahlblauberlin , 16.07.2024 14:08

Zitat von esox im Beitrag #10
Welchen Decoder verwendest du für die Servos?

Praktisch nur selbstgebaute : entweder den 4 servo decoder v.2 oder den Servopoint bei LGB-Weichen wo sich der mit in den Antrieb quetschen lässt.
Ebenso habe ich einen 16-Fach Servodekoder auf Arduino-Basis selbst entwickelt, da ist die Firmware zwar voll funktionsfähig aber die Konfiguration ist im Moment nicht so umgesetzt als das ich sie irgend jemand zumuten möchte. Dafür lässt sich die Hardware für deutlich unter 15,- problemlos beschaffen, mit etwas Glück beim Einkauf sind auch spürbar unter 10,- drin.

An Fertigdekodern habe ich bisher nur den schon erwähnten ESU Switchpilot Servo eingerichtet, der ist komplett stressfrei.


esox hat sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.871
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Umstieg von analogem Steuern auf Digital

#14 von Stahlblauberlin , 16.07.2024 14:13

Zitat von esox im Beitrag #10
Welchen Decoder verwendest du für die Servos?

Praktisch nur selbstgebaute : entweder den 4 servo decoder v.2 oder den Servopoint bei LGB-Weichen wo sich der mit in den Antrieb quetschen lässt.
Ebenso habe ich einen 16-Fach Servodekoder auf Arduino-Basis selbst entwickelt, da ist die Firmware zwar voll funktionsfähig aber die Konfiguration ist im Moment nicht so umgesetzt als das ich sie irgend jemand zumuten möchte. Dafür lässt sich die Hardware für deutlich unter 15,- problemlos beschaffen, mit etwas Glück beim Einkauf sind auch spürbar unter 10,- drin.

An Fertigdekodern habe ich bisher nur den schon erwähnten ESU Switchpilot Servo eingerichtet, der ist komplett stressfrei.


esox hat sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.871
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Umstieg von analogem Steuern auf Digital

#15 von Zugschubser , 16.07.2024 14:41

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #14
Zitat von esox im Beitrag #10
Welchen Decoder verwendest du für die Servos?

Praktisch nur selbstgebaute :.....

Nun,- manch einer möchte Plug&Play Fertigmodule, da sein Hauptaugenmerk auf der MOBA liegt und nicht auf Elektronik Bastelei, manch einer möchte eben Hardware zusammenlöten und auch noch passende Software dafür schreiben...


Grüße aus Frankfurt
Matthias


drum58 hat sich bedankt!
 
Zugschubser
InterCity (IC)
Beiträge: 961
Registriert am: 23.02.2021
Homepage: Link
Ort: Frankfurt am Main
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Umstieg von analogem Steuern auf Digital

#16 von Stahlblauberlin , 16.07.2024 15:18

Zitat von Zugschubser im Beitrag #15
Nun,- manch einer möchte Plug&Play Fertigmodule, da sein Hauptaugenmerk auf der MOBA liegt und nicht auf Elektronik Bastelei, manch einer möchte eben Hardware zusammenlöten und auch noch passende Software dafür schreiben...

Ich sehe das Hobby halt auch als Bestandteil des Bereichs ModellBAU, und das breitbandig. Natürlich ist der Bau elektronischer Komponenten nicht jedermanns Sache, ebensowenig das Entwickeln von Software.
Zu Zeiten als ich noch Azubi war führte aber oft am Selbstbau kein Weg vorbei, so dick war die Brieftasche einfach nicht. Und auch jetzt mag vom Aufwand/Kostenverhältnis bei einem einzigen Weichendekoder der Kauf effizienter sein, aber ab einer gewissen Stückzahl wird es auch wirtschaftlich interessant wenn man quasi in die Serienfertigung geht.
Beispiel: Auf der Freilandanlage meines Schwiegervaters sind aktuell 45 Weichen und Signale mit Eigenbauantrieben (ServoPoint-Dekoder ohne Relais, gedruckte Mechanik, 2,-€Servo) ausgerüstet. Für 50 bestückte Platinen habe ich 100,- ausgegeben, der Druck der Mechanik in PETG kostet alles in allem knapp 45 ct (Material, Energie, Druckerverschleiß), das Servo wie geschrieben 2,-, vier Edelstahlschräubchen 10 ct. Macht 4,55 € Material plus sehr großzügig fünf Minuten für das Zusammenstecken und -schrauben. Fertig geht es bei 40,- pro Antrieb los...
Da stehen dann 1800,- Material 204,75 € Material und mit allem drum und dran 10 Arbeitsstunden (4 Stunden Montage, 6 Stunden Leiterplattenentwurf und Betreuung des 3D-Druckers) gegenüber. Ich komme da auf einen Stundensatz von 159,52€ und selbst die Anschaffung eines 300,-€-3D-Druckers nur für das eine Projekt hätte sich mehr als gerechnet...


Thinkle hat sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.871
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Umstieg von analogem Steuern auf Digital

#17 von Thinkle , 16.07.2024 15:39

Zitat von Zugschubser im Beitrag #15
Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #14
Zitat von esox im Beitrag #10
Welchen Decoder verwendest du für die Servos?

Praktisch nur selbstgebaute :.....

Nun,- manch einer möchte Plug&Play Fertigmodule, da sein Hauptaugenmerk auf der MOBA liegt und nicht auf Elektronik Bastelei, manch einer möchte eben Hardware zusammenlöten und auch noch passende Software dafür schreiben...




Ach Gott, jetzt reit doch nicht auf der Sonderlocke "wie entwickeln wir uns einen Servodecoder selbst?" herum! Das ist @Stahlblauberlin Hobby, aber für den Durchschnittsnutzer natürlich Quatsch, der nimmt zum Beispiel den ESU Servopilot.
Und auch @Railwolf "Was aber, wenn jemand keinen 3D Druck kann und auch sonst 2 linke Hände mit lauter Daumen dran hat?" Andere können das so gut, dass sie gedruckte Servohalter für Weichenantriebe für ~2€ das Stück verkaufen, da muss man gar nichts mehr können! Und warum wird eigentlich vom komplett unfähigsten Zeitgenossen ausgeganen?
Kann man nicht mal von einen halbwegs normalen Menschen ausgehen? Wir reden ja nicht davon, selber auf die ganzen Ideen zu kommen, sondern einzig den Vorschlag "Nimm doch Servos!" aufzugreifen und umzusetzen! Wenn man sich die Preise anschaut, die die Industrie für jegliche Weichenantriebe ohne Decoder aufruft, dann sollte eigentlich bei jedem halbwegs geistig gesunden Mensch ein 10€ Komplettpaket genug Anreiz sein, über seine mentale Schwelle zu springen!

Mit Teilen aus dem Geschäft und ein bisschen Montageaufwand bekommt man volldigitale, aber auch einfach analog ansteuerbare Servoantriebe für +- 10€ pro Antrieb hin, wenn man den ESU Decoder voll ausgelastet bekommet. Der spezielle "Bastelaufwand" beschränkt sich dann darauf, ein paar Löcher zu bohren und Servos feste zu schrauben.
Wer damit überfordert ist, sollte das Thema Moba sowieso besser sein lassen! Die etwas kniffelige Montage von Unterflurantrieben ist dabei ein allgemeines Problem und wiegt da viel schwere als das bisschen Festschrauben eines Servos.

Im Club haben wir uns Servohalter mit zwei Umschaltkontakten selbst entwickelt: Ein bisschen ins Internet geguckt, 2 Bretter winklig verleimt und ein bisschen Geometrie ausprobiert.
Ein Brett mit Löchern drin: Raketenwissenschaft! das kann sonst keiner leisten!
Bei uns sitzen da noch Microschalter für die Polarisierung drin, die auch im 3L Bereich Gold wert wären, um die Pukohügel überflüssig zu machen, aber das ist ein anderes Thema.

Dieses ganze "Ja aber!" und Dinge immer kaputt reden, das ist so anstrengend!


------------------------------------------
Über Besucher freuen wir uns immer!
http://www.mec-bergheim.de/

Nächste Auststellung mit Börse: 9.3.2025 im Bürgerhaus Oberaußem, 50129 Bergheim (Deutschland, nicht bei Salzburg ;) )


Thinkle  
Thinkle
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.834
Registriert am: 10.01.2020
Homepage: Link
Ort: Bei Köln
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Umstieg von analogem Steuern auf Digital

#18 von Tincan , 16.07.2024 15:56

[

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #8

Welcher bastlerische Aufwand? … ansonsten ist sowas auch ein prima Job für den 3D-Drucker …


Merkste selber, oder?

Viele Grüße, Uli


a-zett hat sich bedankt!
Tincan  
Tincan
S-Bahn (S)
Beiträge: 22
Registriert am: 22.04.2021
Ort: Hamm
Gleise Peco Code 55, Kato Unitrack
Spurweite N
Steuerung Trix Gleisbox + MS2, Rocrail auf RasPi 3+, CAN-Digital-Bahn Rückmelder + Decoder
Stromart Digital


RE: Umstieg von analogem Steuern auf Digital

#19 von vikr , 16.07.2024 16:11

Hallo,

Zitat von esox im Beitrag #4
Wenn ich die Preise von ESU oder Uhlenbrock für deren Zentralen sehe, dann ist Märklin ja auch nicht weit weg, wahrscheinlich wird es wohl eine CS3 mit S88 Link und eventuell Decoderwerk Schalt- und Rückmeldedecoder werden.
Aufgrund der Kosten wird die Umstellung der Steuerung aber in Schritten passieren, was nicht schlimm ist, den analog funktioniert ja auch gut.
Weitere Erfahrungen nehme ich natürlich gerne entgegen.

Gruß ESOX
Märklinist
Du meinst wir können es doch mal versuchen, Dir Alternativen zu Märklin aufzuzeigen?
Wir würden dann schon sehen, was für phantastische Argumente Du so alles in der Hinterhand hast, um - auch digital - reiner Märklinist zu bleiben.... ?

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.621
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 16.07.2024 | Top

RE: Umstieg von analogem Steuern auf Digital

#20 von Railwolf , 16.07.2024 16:28

Zitat von Thinkle im Beitrag #17
Und auch @Railwolf "Was aber, wenn jemand keinen 3D Druck kann und auch sonst 2 linke Hände mit lauter Daumen dran hat?" Andere können das so gut, dass sie gedruckte Servohalter für Weichenantriebe für ~2€ das Stück verkaufen, da muss man gar nichts mehr können! Und warum wird eigentlich vom komplett unfähigsten Zeitgenossen ausgeganen?Kann man nicht mal von einen halbwegs normalen Menschen ausgehen? Wir reden ja nicht davon, selber auf die ganzen Ideen zu kommen, sondern einzig den Vorschlag "Nimm doch Servos!" aufzugreifen und umzusetzen! Wenn man sich die Preise anschaut, die die Industrie für jegliche Weichenantriebe ohne Decoder aufruft, dann sollte eigentlich bei jedem halbwegs geistig gesunden Mensch ein 10€ Komplettpaket genug Anreiz sein, über seine mentale Schwelle zu springen!


Aha, also jeder, der nicht auf Servos setzen will, ist geistig krank? Jetzt wird's wirklich beleidigend.
Das ist noch mal ne Stufe schlimmer als die Oberlehrermentalität.

Ich hab doch nicht gesagt, daß man Servos nicht vorschlagen darf: es ging um den Ton. Dieses "nur so wie ich es mache ist es richtig", das du jetzt sogar so weit treibst, die geistige Gesundheit anderer anzuzweifeln.
Da hat @vikr mit seinem Missionseifer gerade noch gefehlt:
Zitat von vikr im Beitrag #19
Du meinst wir können es doch mal versuchen, Dir Alternativen zu Märklin aufzuzeigen?
Wir würden dann schon sehen, was für phantastische Argumente Du so alles in der Hinterhand hast, um - auch digital - reiner Märklinist zu bleiben.... ?


Und auch wenn das manchen Leuten nicht vorstellbar erscheint:
Zitat von Thinkle im Beitrag #17
Die etwas kniffelige Montage von Unterflurantrieben

möchten vielleicht einige Kameraden ganz umgehen und deshalb einen angesteckten Antrieb verwenden. Zeig mir das Gesetz, wo das verboten ist.

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #16
Ich sehe das Hobby halt auch als Bestandteil des Bereichs ModellBAU, und das breitbandig.

Ja, DU. Hast du den TE gefragt, ob er das auch so sieht? Deine Rechnung zu den Kosten und dem Zeitaufwand ist übrigens für die Tonne: Du vergißt den Zeitaufwand für die Entwicklung, Zeit und Material für Versuche, die nicht funktionieren, und wenn du den 3D-Drucker ins Spiel bringst, auch die Zeit und den Materialaufwand, bis so ein Ding überhaupt das tut, was man will. Es gibt niemanden, der als kompletter Neophyt so ein Ding anschafft und sofort das konstruieren und drucken kann, was er will. Wer gelernt hat, mit CAD oder solchen Programmen umzugehen, ist da klar im Vorteil. Maurer, Mediziner und Juristen dagegen...


Mit vielen Grüßen

Wolf 🐺


Instandsetzung und GSB2001 haben sich bedankt!
Railwolf  
Railwolf
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.745
Registriert am: 08.07.2019
Gleise alle Arten von Skipiste
Spurweite H0
Steuerung tams RedBox
Stromart AC, Digital


RE: Umstieg von analogem Steuern auf Digital

#21 von Transdat , 16.07.2024 16:39

Vielleicht von mir noch ein paar Cent, vor einigen Monaten neu eingestiegen mit 0,0 Digitalerfahrung:

Gestartet bin ich mit einer MS-Wlan, will mich nicht in Einzelheiten verlieren aber das Ding kann man getrost vergessen. Weder die Haptik, noch die Ergonomie und schon gar nicht die Bedienbarkeit von Magnetartikeln passen zum großen M.

Ich bin dann, allerdings nur weil Esu nicht liefern konnte, tatsächlich bei der CS 3 gelandet. Sicherlich auch das keine Liebesheirat aber zweifellos ein Schritt in dierichtige Richtung. Mittlerweile komme ich ganz gut klar, bezweifle aber dass ich mit dem Ding erweiterte Ereignissteuerung praktiziern möchte. Im Moment teste ich daher die „großen“ PC-Lösungen, wird aber ob der Komplexität des Themas wohl noch dauern.

Als echtes Highlight möchte ich das (oder den) Lodicon bezeichnen den ich mir zwischenzeitlich als Handheld-Device ausgesucht habe. Ich würde es jederzeit wieder tun und wenn die CS 3 nicht dastünde… wer weiß? Ein tolles Teil zum Fahren und Rangieren, der wäre eines Martführers würdig.

Wie gesagt, nur meine 0,02.

Gruß, Jürgen


esox hat sich bedankt!
Transdat  
Transdat
S-Bahn (S)
Beiträge: 17
Registriert am: 25.04.2024
Ort: Gröbenzell
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS-3, Lodi-Con
Stromart AC


RE: Umstieg von analogem Steuern auf Digital

#22 von Stummilein , 16.07.2024 16:45

Hallo,

ist es wirklich nötig, dass sich hier mal wieder die gleichen Benutzer in die Haare kriegen, nur um Recht zu haben.

Jeder kann seine Meinung äußern, man muss sie ja nicht teilen und Recht hat natürlich jeder; auf die ein oder andere Art.
Aber wie einige hier immer wieder vorgehen, ist bald nicht mehr tragbar!

Und wenn hier nun auch noch jedes Wort auf die Goldwaage gelegt wird, statt sich der eigentlichen Sache zu widmen, könnte ich den Eindruck gewinnen, dass die Argumentation wohl doch eher mangelhaft ist.


Beste Grüße Ralf


 
Stummilein
Administrator / Foreninhaber
Beiträge: 7.550
Registriert am: 26.04.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Umstieg von analogem Steuern auf Digital

#23 von Langsamfahrer , 16.07.2024 17:57

Hallo an alle!

Hier wird sehr oft die eigene Situation (Kenntnisse, Prioritäten, Vorlieben, Bauweise, ...) als allgemeingültig angenommen - das klappt nicht.
Um beim Beispiel Weichenantrieb zu bleiben:
- Muss es langsam gehen (vorbildgetreu) oder darf es der Ruck der Magnetspulen sein?
- Ist es ein Gleis mit Bettung oder ohne?
- Darf der Antrieb sichtbar sein (wie z.B. bei Märklin M, Märklin K alt, WIMRE: Fleischmann alt) oder nicht (Unterflur oder in der Bettung)?
- Darf die Platte / das Trassenbrett durchbohrt werden? Ist darunter Platz für den Antrieb vorhanden?
- Wenn digital: Darf der Decoder weiter weg sein (Leitungen), oder soll er direkt an/in der Weiche sein (Märklin-Einzeldecoder im C-Gleis, Viessmann; z.B. für Teppichbahn)?
- Soll es schnell gehen, oder ist Einarbeitung akzeptabel?
- ... (all die anderen Unterschiede, die mir gerade nicht einfallen)

Es mag gern jede/r die eigene Entscheidung für "richtig" halten und beschreiben / vertreten, aber bedenkt: Andere Stummi-Kollegen sind vielleicht in anderen Situationen und kommen darum (für sich ebenfalls richtig) zu anderen Entscheidungen.

Jedem/r viel Freude!
Jörg


H0, Märklin C+K, DCC, kleine Fahrzeuge, Dampf+Diesel, III-IV, eingleisig


Railwolf hat sich bedankt!
Langsamfahrer  
Langsamfahrer
InterCity (IC)
Beiträge: 836
Registriert am: 13.05.2020
Ort: Berlin
Gleise Märklin C+K
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Umstieg von analogem Steuern auf Digital

#24 von Zugschubser , 16.07.2024 18:10

Hallo,

Zitat von Langsamfahrer im Beitrag #23
Muss es langsam gehen (vorbildgetreu) oder darf es der Ruck der Magnetspulen sein?

Die Frage muss lauten,- darf es langsamer gehen"
Wenn nämlich die Lok direkt vor der Weiche steht, z.B. am Bahnsteig, der digitale Fahrbefehl kommt und die Weiche nicht so steht, wie es die Fahrstraße vorsieht, sie erst gaaanz laaangsam schaltet der Zug aber bereits losgefahren ist, kommt es zur Katastrophe.
Ein "klack" Antrieb kann da schon besser sein, bei gaaanz laaangsam muss da schon ein wenig getrickst werden, dass der Zug erst dann losfährt, wenn die Weiche gestellt ist.


Grüße aus Frankfurt
Matthias


 
Zugschubser
InterCity (IC)
Beiträge: 961
Registriert am: 23.02.2021
Homepage: Link
Ort: Frankfurt am Main
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Umstieg von analogem Steuern auf Digital

#25 von Stahlblauberlin , 16.07.2024 18:11

Zitat von Railwolf im Beitrag #20
Deine Rechnung zu den Kosten und dem Zeitaufwand ist übrigens für die Tonne: Du vergißt den Zeitaufwand für die Entwicklung, Zeit und Material für Versuche, die nicht funktionieren, und wenn du den 3D-Drucker ins Spiel bringst, auch die Zeit und den Materialaufwand, bis so ein Ding überhaupt das tut, was man will.

Einen simplen Servohalter mit Tinkercad zusammenzuclicken dauert auch für einen absoluten Einsteiger maximal einen Nachmittag. Und mit dem Gelernten kann man beim nächsten Teil schon deutlich flotter ans Ziel kommen. Abgesehen davon muss man nicht mal selbst konstruieren sondern hat auf Plattformen wie Thingiverse eine sehr große Auswahl an fix und fertig durchkonstruierten Lösungen.
Aktuelle Einsteiger-3D-Drucker sind inzwischen derartig idiotensicher das man Fehldrucke schon fast bewusst provozieren muss. Hab mich auch vergleichsweise lange von den Dingern fern gehalten, aber als der erste (ein abgelegter reprap neo meines Bruders) bei mir landete war's vorbei mit der Zurückhaltung. Klar muss man sich einarbeiten und produziert auch mal Müll, aber die Lernkurve ist steil und neben diversen Stehrümchen kommen auch ganz schnell sehr nützliche Teile dabei heraus. Servohalter, Motoradapter, maßgeschneiderte Brücken..(Liste praktisch unendlich verlängerbar..)
Für wen das nichts ist und wer halt einfach nur zusammenstecken möchte: Jeder möge nach seiner Fasson selig werden. Das Portemonnaie muss dann aber mitspielen.


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.871
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 16.07.2024 | Top

   

Kuriose Phänomene mit msd3 Dekoder auf Roco Lokomotive
fits mfx Decoder im Jahr 2024

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz