Ich bin neu hier und kenne mich noch nicht so richtig aus.
Ich habe ein Problem wo ich nicht weiter komme.
Ich habe auf meiner Anlage (digital fahren, analog schalten) zwei kleine Bahnhöfe A und B. Dort soll ein Zug automatisch hin und her fahren. Von A nach B dann eine Aufenthaltzeit und dann zurück zu A. Dort soll er dann stehen bleiben bis er wieder die Freigabe zum fahren bekommt. Im Bahnhof B ist immer die gleiche Aufenthaltszeit. Im Bahnhof A löse ich die Ausfahrt mittels Taster aus. Wie kann ich sowas realisieren ? Ich hab es schon mit der Pendelzugsteuerung im Decoder probiert aber da fährt der Zug ständig hin und her. Er soll ja immer nur einmal hin und her fahren.
Im ABC-Bremsen von Lenz ist eine Pendelzug-Funktion enthalten. Ich habe mich aber nicht um die Details gekümmert, da müsstest Du selbst forschen. Ob es nur bei Zweischienen-Betrieb geht oder auch bei Mittelleiter, weiß ich nicht.
Voraussetzung ist, dass dieser Zug per DCC gesteuert wird (sonst kein ABC-Bremsen).
Viel Erfolg! Jörg
H0, Märklin C+K, DCC, kleine Fahrzeuge, Dampf+Diesel, III-IV, eingleisig
Zitat von N47 im Beitrag #1Ich habe auf meiner Anlage (digital fahren, analog schalten) zwei kleine Bahnhöfe A und B. Dort soll ein Zug automatisch hin und her fahren. Von A nach B dann eine Aufenthaltzeit und dann zurück zu A. Dort soll er dann stehen bleiben bis er wieder die Freigabe zum fahren bekommt. Im Bahnhof B ist immer die gleiche Aufenthaltszeit. Im Bahnhof A löse ich die Ausfahrt mittels Taster aus. Wie kann ich sowas realisieren ?
mit was für einer Zentrale und auf welchen Schienen fährst Du?
Zitat von N47 im Beitrag #1Ich hab es schon mit der Pendelzugsteuerung im Decoder probiert aber da fährt der Zug ständig hin und her. Er soll ja immer nur einmal hin und her fahren.
das hört sich zumindest schon mal nach DCC und ABC an?
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
Die 10€ Zentrale macht das ohne Probleme. Der Start nach einem Pendelzyklus kann vom Handy oder mit einer Taste ausgelöst werden. Skript auf Anfrage. Gruss
// Halbpendel startet auf Knopfdruck (Taster an Pin 27) AUTOSTART POWERON START(4) DONE
SEQUENCE(4)// 4 ist Kennung dieser Sequenz, soll auf Knopfdruck etwas starten SETLOCO(6) // Nimm Lok mit DCC Adresse 6 AT(27) // Warten auf Trigger an Pin 27 (Dies ist der Startknopf) PRINT("Start Halbpendel") FWD(60) // Lok vorwaerts mit 60 (von 127 Schritten) AT(17) // Warten auf Trigger am Ende der Strecke FWD(0) // Stop Speed = 0 DELAYRANDOM(5000,7000)// warten zwischen 5 und 7 Sekunden koennte auch festes DELAY(..) sein REV(60) // Jetzt rueckwaerts AT(14) // Sensor 14 ist Endstop bei Rueckwaertsfahrt REV(0) FOLLOW(4) // Das wars, warten auf naechsten Knopfdruck
Lok beschleunigt und bremst mit den im Decoder vorgegebenen Werten. Gruss
Ich habe die Pendelzugsteuerung im Decoder mal aktiviert. Meine Frage ist wie kann ich diese unterbrechen um sie später wieder automatisch von einem anderen Zug zu aktivieren ?
Zitat von N47 im Beitrag #6Habe eine Spur N Anlage mit 2 Leiterschienensystem. Steuern tu ich mit der weißen z21 und der Multimaus.
Danke für die Info.
Zitat von N47 im Beitrag #8habe die Pendelzugsteuerung im Decoder mal aktiviert. Meine Frage ist wie kann ich diese unterbrechen um sie später wieder automatisch von einem anderen Zug zu aktivieren ?
Das ist mit der z21 nicht trivial. Du benötigst weitere Hardwarekomponenten., wenn es weiter ohne Computerprogramm funktionieren soll. Eine Wartezeit im ABC-Pendelmodus, sollte sich aber bei geeigneten Decodern einstellen lassen Siehe z. B. https://www.lenz-elektronik.de/src/pdf/MID14_095-097.pdf
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix