gestern konnte ich die (eigentlich seit 19 Jahren heiß ersehnten) Cisalpino-Wagen von Roco bei meinem Händler abholen - und ich bin ziemlich begeistert!
Die Bedruckung ist für mein Verständnis tadellos und die seit vielen Jahren bewährte Konstruktion der EC-Wagen lief bei den ersten Testfahrten wie erwartet problemlos über die Anlage.
Hier ein paar Fotos:
Roco scheint wieder einen anderen Weg in Sachen OVP einzuschlagen. Schade eigentlich, mir haben die deutlich kleineren, von Fleischmann übernommenen Kunststoffboxen ganz gut gefallen - vom benötigten Stauraumganz zu schweigen …
Das ist aber ein kleiner und ja bestimmt auch ein wenig subjektiver Wehrmutstropfen - beginnen wir also mit den Wagen.
Eine Bemerkung vorab aber noch zur Reihenfolge der Fotos: jedes Set beinhaltet einen Apm und zwei Bpm. Die vorbildliche Wagenreihung war, je nach Fahrtrichtung, 4x Bpm - 2x Apm. Somit konnte ich die Sets nicht einfach aneinanderreihen, sondern musste etwas umsortieren. Bei jedem Foto ist daher Wagen- und Artikelnummer aufgeführt, damit sich alles sauber zuordnen lässt.
Auch habe ich erst beim Betrachten der Bilder bemerkt, dass sich in den Türfenstern Nachbildungen der Wagennumnern (311-316) befinden. Bei zukünftigen Einsätzen des Cisalpinos werde also ich versuchen, diesbezüglich die richtige Reihenfolge einzuhalten.
Wie eingangs erwähnt bin ich mehr als zufrieden mit den Wagen. Roco hat hier mMn einen echt guten Job gemacht und sehr viel wert auf detaillierte Bedruckung gelegt. Die Inneneinrichtung könnte natürlich auch so langsam mal ein Facelift erhalten, aber das wird halt mit Pinsel, Farbe, Preiserleins und LED-Beleuchtung soweit wie möglich aufgemotzt.
Ich habe auch ein Kurzvideo der ersten Fahrt auf YouTube hochgeladen:
So, das war’s. Ich hoffe, Ihr könnt was mit den Bildern anfangen. Viel Spektakuläres weiß ich ja nicht wirklich zu berichten, vielmehr wollte ich Roco einfach auch mal ein Lob für die tollen Waggons aussprechen.
danke für die schönen Bilder des Cisalpino. Kannst du erkennen, ob deine Wagen von Roco im Digital - Druckverfahren bedruckt wurden ?? Besonders ist das an den Türen /Einstiegen an den gelben Farben zu erkennen ?
Moin Jochen, wow! DER macht was her... die Fülle an Details ist wirklich klasse! Egal ob es jetzt das Anschriftenfeld ist oder die Wagenschilder in den Türen, das ist schon ne Ansage. Und in der Originallänge mit 6 Einheiten auch hervorragend geeignet für die Moba. ... da hast du dir auch wieder ordentlich Arbeit "geholt", so wie wir dich alle kennen wirst du die "Innereien" mit Farbe, Licht und Preiserlein bearbeiten. Da wird einiges an Stunden drauf gehen! Freu mich schon jetzt auf die Bilder von dir.
Shit … das war mir tatsächlich nicht aufgefallen, wobei das einem ja sofort ins Auge springt 🧐 Ich habe gerade mal etwas gegoogelt und - wenig überraschend - keine Fotos von Apm’s mit so tief sitzenden blauen Punkten gesehen 🤨
Von daher scheint das ein klarer Fehler bei der Bedruckung zu sein 😕Wäre jetzt natürlich interessant zu erfahren, ob ich als Einziger dieses „Glück“ hatte, oder ob die blauen Punkte beim 6200033 A generell zu tief aufgedruckt werden …
Edit: es gab wohl doch recht unterschiedliche Positionen der blauen Punkte:
Danke an @münsti für den Hinweis auf das Video von Philipp:
Offensichtlich geht das dann alles in Ordnung so mit der Höhe der Punkte.
A propos Bedruckung:
Rainer @Elokfahrer160 hatte ja nach der Art des Drucks speziell im Bereich der gelben Flächen gefragt. Hilft das weiter? Ich bin leider kein Experte in Sachen Druckverfahren, würde aber mal schwer auf Digitaldruck tippen …
Was ich aber ein bischen schade finde, dass Roco, die Schlingerdämpfer immer noch nicht richtig Nachbildet, bzw. es immer noch die Version des Prototyps ist.
Habe den kompletten Zug von Acme, aber der fährt (fuhr) über den Gotthard😉.
Gratulation zum schönen Zug auch von meiner Seite!
Zitat von Uwe Koller im Beitrag #6Was ich aber ein bischen schade finde, dass Roco, die Schlingerdämpfer immer noch nicht richtig Nachbildet, bzw. es immer noch die Version des Prototyps ist.
...dafür funktionieren sie! Die sehr schönen Wagen von LS Models machen genau dort mit der richtigen Nachbildung Probleme - aber auch das werden wir noch lösen können (in den nächsten Wochen sollen wieder neue Varianten ausgeliefert werden und mein Gotthard-Eurocity dann fertig werden - aber eben, funktionieren sollte er dann auch...). Der zum hier vorgestellten Roco-Zug analoge Zug von LS Models ist ja erst angekündet.
Zitat von Uwe Koller im Beitrag #6Habe den kompletten Zug von Acme, aber der fährt (fuhr) über den Gotthard��.
Über den Gotthard fuhren "aber" die Wagen, die von der FS in den "Cisalpino-Pool" eingebracht wurden. Diese Wagen sind die auch in orange, Bi-Grigio und den diversen XMPR-Designs bis hin zu den aktuellen Frecciabianca und was weiss ich noch alles für Designs bekannten "Eurofima Z1". Der "Gotthard-Cisalpino" führte auch noch entsprechend gestaltete Speise- (Gran Conforto) und Gepäckwagen (UIC-X). Gezogen wurde dieser Zug oft mit zwei Re 4/4" in Doppeltraktion. ACME hat diesen Zuglauf nachgebildet, weil sie natürlich auch die Eurofima Z1 der FS im Programm haben... - diese sind sehr gut nachgebildet!
Hi, auch ich habe den kompletten ACME Zug 8 teilig inkl. Restaurant, Gepäckwagen und ACME Lok. Er ist beleuchtet und ist im Vergleich zu den Roco Wagen etwas filigraner gemacht, bedeutet ich musste viele Teile zur Sicherheit ankleben. Hat Roco auch eine passende Lok mit Cisalpino Schriftzug rausgebracht? Bei der ACME Lok habe ich die zierlichen Empfindliche Pantos ausgewechselt, da ich mit Oberleitung fahre, ansonsten eine Traum Kombination.
MoBa Gruß
Henry
2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof DB, ÖBB, SBB, SNCF Digital mit Lenz LZV 200 Youtube unter Henry.R
Zitat von 11652 im Beitrag #9 Hinweis zur Vorbildlichkeit:
- Die Züge mit den SBB Wagen via Simplon wurden (auch/hauptsächlich) mit Re 484 befördert, aber auch Re 4/4“
Hallo Christian,
die Re 460 war ebenfalls häufig am Lötschberg mit den Cisalpino-Zügen unterwegs.
Die von Roco neu angekündigte 484 im passenden Look wurde natürlich trotzdem bestellt 🥰 Dazu noch eine Frage: nach meinen Kenntnisstand waren die 484 014 - 018 für die Cisalpino AG im Einsatz (ich habe hierzu gestern noch meine Fotos durchforstet). Stimmt das? Oder waren es mehr als diese vier?
Die Beklebung mit den Cisalpino-Folien muss wohl um den Jahreswechsel 2005/2006 stattgefunden haben. Ende 2005 trugen viele Loks noch das Cargo-Design, von den selben Maschinen gibt es aus dem Januar 2006 aber schon erste Bilder im neuen Look.
Leider trägt die Cargo-484 von Roco die Nummer 006 und ist daher nur kompromissbehaftet für Cisalpino-Züge einsetzbar … ☹️
Walter aus dem Emmental hatte netterweise ein paar Bilder des Cisalpino ( auf der Lötschbergstrecke ) direkt beigesteuert. Lokbespannte CIS Züge gab es von 12/2005 bis Ende 2009. Viel Spass beim Ansehen
BLS Grüsse - Elokfahrer160/Rainer
PS: ich bleibe bei meinen Wagen von Pirata / LS models, auch ohne das Cisalpino Logo
Hallo Henry, Kannst Du bitte etwas mehr zu den 11 Wagen sagen. Das interessiert mich sehr. Links zu Bilder/Videos? Welche Strecke? Welche Wagentypen? Farbgebung? Ich habe nämlich einmal Zugbildungen zusammengesucht [Link] und finde typischerweise 10 Wagen auf der Gotthardstrecke inklusive Speise- und Gepäckwagen (das wären dann aber eben nicht die Roco-, sondern die italienischen ACME-Wagen Am und Bm ausser einem einzigen Schweizer Apm) und 6 Wagen am Lötschberg (das sind die Schweizer Roco-Wagen, 2Apm + 4Bpm). Ich fand einen Zug Milano-Genève, bei dem 3 Apm und 5 Bpm eingereiht gewesen sein sollen zusammen mit einem italienischen Speisewagen (der müsste dann von ACME kommen). Alle Quellen meiner Suchergebnisse sind im obigen Link angegeben.
Liebe Grüsse über den Atlantik, Thomas
Spielbahner • Spass am Basteln • Modellbau am Schweizer Vorbild orientiert Steuerung von Hand • Fahrt auf Sicht • Epochen IV–VI
Die EC-CIS über die Lötschberg Strecke waren oft mit 5-6 Wagen zusammengestellt (1 oder 2 Apm, 3 oder 4 Bpm). Die Länge der Zügen waren damals wegen die Bahnsteiglänge in Milano begrenzt. Bei vielen Zügen gab es Verstärkungswagen ab Domo/Brig - Geneve/Bern/Basel (Bpm RIC/EWI/EWII). 2005-2006 war es nur bestimmte Züge als CIS-EC. 2006-2009 waren alle Intercitys/Eurocitys CH-IT durch Cisalpino AG vertrieben. Züge die nicht bei Milano Centrale Halt hatten koennten aus mehreren Wagen zusammengestellt werden (nach Venezia/Genoa) mit Halt an Milano-Rogoredo oder Porta Garibaldi.
Seit Juni 2004 betreibt die Cisalpino AG die von der SBB übergebenen EC 170/173 "Cinque Terre" und EC 172/171 "Canaletto". Für diese Cisalpino-Züge wurden insgesamt 55 Reisezugwagen revidiert. Diese haben einen modifizierten Anstrich in Silber mit hellblauen Streifen erhalten, unter Beibehaltung des bekannten Cisalpino-Logos. Die sanfte Renovation umfasste neue Polsterbezüge, neue Teppiche und neu gestaltete konventionelle Toiletten.
Die beiden Züge "Cisalpino Canaletto" und "Cisalpino Cinque Terre" verkehren mit klimatisierten Wagen, Speisewagen mit Bar und Minibar, die den gehobenen Bordservice und das Ambiente der Cisalpino-Züge garantieren.
Reisenden in der 1.Klasse offerieren wir Tageszeitungen. Es befinden sich Laptop-Stromanschlüsse in der 1. Klasse, die sowohl für italienische als auch für Schweizer Stecker kompatibel sind.
In der 2. Klasse befinden sich drei Behindertenplätze; zwei davon sind rollstuhlgängige Plätze. Die WC-Anlage wurde hier ebenso behindertengerecht konzipiert.
Beide Züge bieten je einen Service- und Gepäckwagen.
ZitatUnsere konventionellen Züge am Lötschberg/Simplon
Die Cisalpino AG übernimmt ab Dezember 2004 die Verbindungen Milano - Genève Aéroport und Milano - Bern - Basel mit je 3 konventionellen EC-Zügen. Diese Züge bieten keinen Speisewagen, dafür eine durchgehende Minibar bis Milano.
ZitatKonventionelle EC/IC-Züge
Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2005 übernimmt die Cisalpino AG den gesamten internationalen konventionellen Tagesverkehr zwischen der Schweiz und Italien und erweitert ihre Flotte mit Rollmaterial EC/IC. Diese Züge bieten keinen Speisewagen, dafür wird ein reichhaltiger Minibar-Service angeboten.
Zitat von Xrot im Beitrag #13Hallo Henry, Kannst Du bitte etwas mehr zu den 11 Wagen sagen. Das interessiert mich sehr. Links zu Bilder/Videos? Welche Strecke? Welche Wagentypen? Farbgebung? Ich habe nämlich einmal Zugbildungen zusammengesucht [Link] und finde typischerweise 10 Wagen auf der Gotthardstrecke inklusive Speise- und Gepäckwagen (das wären dann aber eben nicht die Roco-, sondern die italienischen ACME-Wagen Am und Bm ausser einem einzigen Schweizer Apm) und 6 Wagen am Lötschberg (das sind die Schweizer Roco-Wagen, 2Apm + 4Bpm). Ich fand einen Zug Milano-Genève, bei dem 3 Apm und 5 Bpm eingereiht gewesen sein sollen zusammen mit einem italienischen Speisewagen (der müsste dann von ACME kommen). Alle Quellen meiner Suchergebnisse sind im obigen Link angegeben.
Hallo Henry, Danke für die Links zu den schönen Videos!
Die Videos bestätigen im Wesentlichen, was ich gesagt habe.
Im ersten Video sieht man den EC 121 nach Genf mit 9 Wagen (3A + WR + 5B). Entspricht der Wagenreihung, die ich oben für den EC 121 angegeben habe. Um diesen Zug nachzustellen, kann man (bis auf den Speisewagen) die Roco-Wagen verwenden. Es handelt sich um Schweizer EC-Wagen.
Im zweiten Video sieht man einen Zug am Gotthard (bei Wassen) mit 11 Wagen (D + 3A + WR + 6B). Diesen Zug kann man aber nicht mit den Roco-Wagen nachstellen, weil er fast ausschliesslich aus italienischen Wagen des Typs UIC-Z1 zusammengesetzt ist. Die Wagen sind m.A.n. im Video ziemlich eindeutig als UIC-Z1 erkennbar. Da ist nur ein einziger Schweizer EC-Wagen eingereiht, den man im Video an zweiter Stelle (hinter dem D-Wagen) auch erkennt. Das stimmt wiederum genau mit der Wagenreihung auf reisezüge.ch überein, ausser dass ein zusätzlicher (italienischer) B-Wagen mitläuft.
(Im dritten Video erkenne ich keinen Cisalpino-Zug.)
Danke nochmals für die Videos. Ich hoffte halt, dass Du noch Material hast, das einen Zug mit 11 Schweizer EC-Wagen zeigt, den ich nicht kenne, da Du von Roco-Wagen sprachst. Dass es Vorbilder für einen 11-teiligen ACME-Zug gibt, war mir schon klar.
Liebe Grüsse über den Atlantik, Thomas
Spielbahner • Spass am Basteln • Modellbau am Schweizer Vorbild orientiert Steuerung von Hand • Fahrt auf Sicht • Epochen IV–VI
Zitat von Xrot im Beitrag #17Hallo Henry, Danke für die Links zu den schönen Videos!
Die Videos bestätigen im Wesentlichen, was ich gesagt habe.
[List]
{{item}}
Im ersten Video sieht man den EC 121 nach Genf mit 9 Wagen (3A + WR + 5B). Entspricht der Wagenreihung, die ich oben für den EC 121 angegeben habe. Um diesen Zug nachzustellen, kann man (bis auf den Speisewagen) die Roco-Wagen verwenden. Es handelt sich um Schweizer EC-Wagen.
Ich wusste nicht dass die CIS FS WRm waren mit SBB Wagen eingereiht. Meiner Erinnerung nach waren die SBB Zügen alle mit Minibar statt Speisewagen ausgerüstet. Ab 2006 waren alle die IC/EC zwischen Schweiz und Italien unter Cisalpino genommen. Der EC Monteverdi war vorher aus SBB Wagen mit WRm RIC gebildet und war in Brig in Segmente nach Genf und Bern geteilt. Ich wusste dass der "Riviera dei Fiori" (Gotthard) hatte einen TI WRm mit SBB Wagen um 2002.
Es ist möglich dass Zügen von und nach Italien hatten Zusatzwagen die waren ab/bis Domodossola/Brig eingereiht.
Zitat von mike c im Beitrag #18Ich wusste nicht dass die CIS FS WRm waren mit SBB Wagen eingereiht.
Hallo Mike,
Es macht mir den Anschein, dass der Monteverdi nur gearde in einem Jahr, in 2008, mit dieser [1] Zugbildung verkehehrte. Auf Reisezüge.ch sehe ich den Zug nur für 2008. Und jetzt habe ich (dank Henry) auch eine Videobestätigung [2] für die Wagenfolge (allerdings mit WR zwischen A- und B-Wagen eingereiht). Obwohl die Bildqualität, der Aufnahmewinkel und die Lichtverhältnisse nicht die besten sind, kann man doch zumindest die B-Wagen an den 10 Fenstern eindeutig als Schweizer EC-Wagen erkennen. Die italienischen Z1-Wagen hätten 11 Abteile in der 2. Klasse [Bild,3].
erstmal Danke an alle, die hier so viele interessante Beiträge und Informationen zusammengetragen haben - es geht halt nichts übers Stummiforum 🤩✊🏼
Inzwischen wurde der erste Apm etwas aufgehübscht und beleuchtet; hier ein paar Bilder vom Umbau:
Bild 1 Als erstes entstanden am PC halbwegs vorbildgerechte Trennwände inkl. Türen. Diese wurden in ausreichender Menge auf Fotopapier ausgedruckt.
Bild 2 Hier bereits an Ort und Stelle. Die Kontur wurde nach dem Trocknen des Klebers noch entlang Abteiltrennwand zurechtgeschnitten.
Bild 3 Danach ging’s an die Bestuhlung. Die Seitenwangen wurden mit Revell Beige bemalt, die Schoner der Kopfstützen entstanden aus selbst angefertigten Decals. Achso: ein „Teppich“ wurde natürlich auch „verlegt“ - mit Revell Panzergrau 🖌️
Bild 4 Ja … es dauert schon seine Zeit, bis man auf diese Weise mit allen Sitzen durch ist 🤓 aber irgendwann ist es soweit und die Inneneinrichtung fürs Erste fertig.
Bild 5 Danach geht’s an den Wagenkasten. Um eine gleichmäßige Ausleuchtung zu gewährleisten, werden die 4 Querverstrebungen …
Bild 6 … einfach herausgetrennt 🪚 Vielleicht macht sich jetzt jemand von Euch Sorgen um die Stabilität der Konstruktion. Ich habe aber a) dieses Prozedere von Kollege @Ganzzug übernommen (bei ihm funktioniert das seit vielen Jahren so) und b) noch bei keinem meiner inzwischen gut 70 so umgebauten Roco-303mm-Waggons irgendwelche Probleme gehabt.
Und schöner aussehen tut’s am Ende auch, wenn man leicht von unten in den beleuchteten Wagen reinguckt 🥰
Bild 7 Fehlen nur noch die Fahrgäste. Ob der Herr überhaupt mitbekommt, dass er, so vertieft in seine Zeitung, die wunderbaren Ausblicke bei der Fahrt über den Lötschberg verpasst?
Bild 8 Für den Elko musste die Toiletten-Einrichtung ein paar mm runtergedremelt werden (den Bereich wird man ja eh nie wieder sehen 🤷🏽♂️).
Bild 9 Hier ist auch die nun zurechtgeschnibbelte Foto-Abteilwand erkennbar.
Abschließend noch ein paar Bilder vom fertigen und beleuchteten Wagen:
Bild 10
Bild 11
Bild 12
Sodele, damit wäre der erste Cisalpino geschafft ✅ Die Arbeiten am nächsten Apm haben bereits begonnen; die Bilder davon kommen dann, wenn der Wagen fertig ist.
Hallo Jochen, da hast du mal wieder ein tolles Teil abgeliefert! Du hast Glück!!! Die Variante "Cisalpino" auf der Lötschbergroute ist ja mit 6 Wagen nicht ganz so stressig wie der Lauf über die Gotthard Route... da wären es ein paar Wagen mehr gewesen 😉👍! ... immer wieder klasse anzuschauen was du da noch zusätzlich aus den Wagen rausholt, oder genauer gesagt was du da noch reinsteckst. Nur schade dass der Cisalpino keine 425er Leistung war... Gruß Uwe
im Original war der Cis natürlich keine Leistung der Brunelis. Aber die H0-Lokleitung hat bestimmt etwas größere Freiheiten... Und vor so wunderbar gesuperten Wagen würde ich der Re 425 auch etwas Auslauf gönnen.