für die Signalsteuerung auf meiner Märklin-C-Gleis-Anlage suche ich zwei Schaltgleise. Bei Märklin bin ich fündig geworden mit dem Schaltgleis-Gerade-24994, Beschreibung (Link zum Bild klappt leider nicht).
"Länge 94,2 mm. Momentkontakt über Fahrzeugschleifer."
Nun ist mir jedoch eine Sache unklar: Gehen von dem Gleis zwei Kabel weg, an die ich eine beliebige Stromquelle anschliessen kann und diese dann durch den Kontakt eines Schleifers geschlossen wird? Oder geht von dem Gleis nur ein Kabel weg, und bei Schleiferkontakt ist da der Saft des Mittelleiters drauf?
#2 von
Karlheinz Hornung
(
gelöscht
)
, 05.12.2005 16:14
Hallo Michael,
bei Schleiferkontakt wird der über das Kabel angeschlossene Pol mit dem Potential der Außenschienen verbunden. Wird fachlich nicht korrekt aber allgemein gebräuchlich Masse genannt. Zwei Kabel deshalb weil die Funktionen fahrtrichtungsabhängig ausgelöst werden.
Im Gleis ist ein Wechselschalter eingebaut wobei der gemeinsame Pol im Moment auf der Aussenschiene liegt (Siehe Karl-Heinz' Aussage)
Man kann diesen aber ablöten und anders belegen. Die Frage ist womit und wofür. Auch kann man beide Schalter parallel legen somit schalten Sie richtungsunabhängig.
Und das wollte ich mit dem genannten Schaltgleis realisieren. Das geht aber nicht, denn auf dem Schaltgleis ist ja der Mittelleiter-Digitalstrom drauf, mit dem ich keine Signale schalten kann.
Also muss ich jetzt diese Reed-Kontakte nehmen, ich nehme an, die haben zwei Kabel für einen Extra-Stromkreis.
Löten und sowas kann ich leider nicht, bin da sehr ungeschickt.
Hallo AdMo, ich habe das zweite Kabel von der Masse abgezogen und steuere mit dem Kontakt (2 Mikroschalter sind dort verbaut) die Busch Soundmodule. z.B. Bahnhofsansage wenn ein Zug einfährt. Klappt bis jetzt prima. Warum sollte es bei Dir nicht funktionieren? Gruß Johannes
Hallo Michael. Ich muss Karlheinz recht geben. Lass ja die Finger weg von den Reed Kontakten. Ich fahre zwar noch das klassiche M-Gleis und wollte meinen Bahnhof ein wenig automatisieren also kaufte ich die Reed's und das Ergebnis war: alle meine Weichen wurden magnetisch und die Weichenzungen bewegten sich beim Schaltimpuls nicht mehr. Also alle Weichen ausbauen und entmagnetisieren. Also Finger weg! aus Erfahrung.
#13 von
Karlheinz Hornung
(
gelöscht
)
, 11.12.2005 14:47
Hallo,
falls es noch nicht ganz klar geworden sein sollte, das Viessmann Signal läßt sich problemlos mit den Märklin Schaltgleisen schalten.
Der Masseanschluß des Trafos der das Signal versorgt muß mit dem Masseanschluß des C-Gleises verbunden werden aber nur hinter der Mobile Station denn der Trafo oder das Steckernetzteil für die Mobile Station darf nur mit der Mobile Station verbunden werden und mit nichts anderem.
Also am besten mit der Massequerverbindung vom Zubehörtrafo direkt ans Gleis gehen.
Der Strom fließt vom Zubehörtrafo (Märklin Farbcode gelb) zum Signal, dort durch die Spule und über die Rückleitungen ( Märklin Farbcode blau) zum Schalter und/oder zum Schaltgleis.
Beim Schalter fließt der Strom über die seitliche Kabelverbindung (Märklin Farbcode braun) zum anderen Pol des Zubehörtrafos und der Stromkreis ist geschlossen.
Beim Weg über das Schaltgleis schließt der Skischleifer den Kontakt und verbindet den Eingang des Schaltgleises mit den Außenschienen. Damit der Strom von da zurück zum Zubehörtrafo kommt braucht es die oben beschriebene Kabelverbindung von einem beliebigen Gleis zum anderen Ausgang des Beleuchtungstrafos.
Aber bitte dreimal kontrollieren, der Mittelleiter hat mit der ganzen Schaltung nichts zu tun und darf in KEINEM Fall verwendet werden.
Jetzt kannst Du die beiden Züge aufgleisen und die Jagd kann losgehen
Zitat von Karlheinz HornungJetzt kannst Du die beiden Züge aufgleisen und die Jagd kann losgehen
Ich benutze für die Signalschalterei einen alten Fleischmann-Trafo mit 14 Volt, 7 Watt, 500 mA Wechselstrom:
Ich würde also den einen Pol des genannten Fleischmann-Trafos mit den Schienen des Märklin-C-Gleises verbinden und wenn eine Lok drüberfährt, dann wird der "Fleischmann-Strom"-Pol auf das am Schaltgleis angeschlossenen Kabel durchgeschaltet (und kann von mir für die Signalsteuerung verwendet werden)?
Muss das Schaltgleis nicht isoliert werden? Und stören sich der Strom der Mobile-Station und Pol des Fleischmann-Trafos auf den Schienen nicht?
#15 von
Karlheinz Hornung
(
gelöscht
)
, 11.12.2005 15:59
Hallo,
die beiden Ströme waren vorher in der Steckdose zusammen und hinterher wieder, die vertragen sich schon. Bei Fleischmann funktioniert das übrigens bei den hauseigenen Automatikkontakten nach dem gleichen Prinzip. Da kommt dann nur 1 Pol von Gleich- und Wechselstrom zusammen.