wie verläuft eigentlich die Homologation von Lokomotiven wenn sie beispielsweise die Freigabe für ein neues Land bekommen sollen? Dafür muss die Lok, sobald technisch dafür ausgestattet, doch sicher in dem neuen Land "ein paar Runden drehen", oder? Wie läuft sowas denn ab? Darf die Lok das alleine, oder muss da eine in dem Zielland zugelassene Lok vorne dran hängen? Müssen da Waggons dabei sein?
dir verschiedenen Systeme bieten die Lokhersteller inzwischen als "Länderpakete" an was durch die Baukästen-Konstruktionen bei modernen Loks und Triebwagen vereinfacht wird. Heute noch in Emmerich Loks von DB, SBB, ÖBB und Privaten gesehen. Ohne Stop geht es von 16,7 Hz mit 15 kV ab Elten auf 50 Hz mit 25 KV zu den Häfen bzw bis Zevenaar und dann auf Gleichstrom 1500 Volt. Ohne Probleme. Das gleiche mit den Sicherungssystemen. Europa wächst doch zusammen.
Peter
Spur N Digital Selectrix/DCC Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM