Schattenbahn mit Märklin CS3

#1 von Joogy54 , 19.03.2024 10:25

Hallo

Ich bin neu hier und benötige eure Hilfe. Ich möchte das bei der Einfahrt in einen Schattenbahnhof alle Funktionen wie Licht, Sound etc. automatisch abgeschaltet werden, und eventuell zusätzlich die Loks langsamer fahren. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass das mit der erweiterten Ereignissteuerung der CS3 gehen soll. Ich habe auch verstanden wie ich mit der der erweiterten Ereignissteuerung und einem S88 Kontakt die Fahrstufe reduzieren und Funktionen abschalten kann. Das Problem ist jedoch, zumindest aus meiner Sicht, dass ich genau angeben muss für welche Lok das gilt. Der S88 Kontakt kann aber nicht unterscheiden um welche Lok es sich handelt. Klar kann ich alle Loks mit dem Ereignis (Kontakt) verbinden, aber dann würde das ja für alle Loks gelten sobald eine den S88 Kontakt überfährt. Die Fahrtstufenreduzierung und Abschaltung der Funktionen soll aber nur für die Lok erfolgen, die gerade in den Schattenbahnhof eingefahren ist.

Gibt es alternativ irgendeine andere elektronische Schaltung die den Schattenbahnhofsbereich getrennt versorgen kann, und die Funktionen dabei auch abschaltet, oder kann mir da jemand mit der CS3 weiterhelfen?

Würde mich echt freuen, wenn ihr mir da helfen könntet.

LG
Klaus


Joogy54  
Joogy54
Beiträge: 2
Registriert am: 18.03.2024


RE: Schattenbahn mit Märklin CS3

#2 von supermoee , 19.03.2024 11:08

Hallo Klaus

du kannst pro Lok und Schattenbahnhofgleis fest definierte Ereignisse erstellen, die immer wieder gleich abgespielt werden. Dann klappt das.

Du kannst aber auch eine Schaltung erstellen, die das Bahnhofsgleis beim erreichen der Endposition stromlos schaltet.

Ich habe bei mir im Schattenbahnhof die Bremsmodule so ausgelegt, dass die Lokomotiven im stromlosen Bereich stehen bleiben und sich ausschalten.

Oder sonst mit einer PC Software

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 14.351
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Schattenbahn mit Märklin CS3

#3 von TT800 , 19.03.2024 11:17

Zitat von Joogy54 im Beitrag #1
Das Problem ist jedoch, zumindest aus meiner Sicht, dass ich genau angeben muss für welche Lok das gilt. Der S88 Kontakt kann aber nicht unterscheiden um welche Lok es sich handelt. Klar kann ich alle Loks mit dem Ereignis (Kontakt) verbinden, aber dann würde das ja für alle Loks gelten sobald eine den S88 Kontakt überfährt. Die Fahrtstufenreduzierung und Abschaltung der Funktionen soll aber nur für die Lok erfolgen, die gerade in den Schattenbahnhof eingefahren ist.


Hallo Klaus,

aber ein Lokereignis (nicht aber ein Fahrstraßenereignis) definiert, was genau nur die betroffene Lok beim S88 zu tun hat. Natürlich hängt die konkrete Lösung davon ab, ob Deine Loks manuell, halbautomatisch oder vollautomatisch fahren. Auch eine Ablauffunktion (Aufruf eines Ereignisses - in dem der S88 integriert ist - über eine Lokfunktion) ist eine einfache Lösung dafür.


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.94}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.966
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: Schattenbahn mit Märklin CS3

#4 von Joogy54 , 19.03.2024 11:19

Hallo Stephan

danke für deine schnelle Antwort. Leider verstehe ich die nicht ganz:

1. Die Loks haben ja keine feste Gleiszuordnung im Schattenbahnhof. Ich habe zwei Schattenbahnhöfe die hintereinander liegen mit jeweils 7 Gleisen. Ein Zug fährt rein, ein anderer raus.
2. Wenn ich alles Gleise mit allen Loks verknüpfe ginge das. Das hat aber Auswirkung auf die loks die sich nicht im Schattenbahnhof befinden. Auch hier würde die Funktionen etc. abgeschaltet.
3. Den Gleisabschnitt im Schattenbahnhof Stromlos schalten ist kein Problem.

Entwerde verstehe ich deine Antwort nicht richtig, oder ich habe einen Denkfehler.

LG

Klaus


Joogy54  
Joogy54
Beiträge: 2
Registriert am: 18.03.2024


RE: Schattenbahn mit Märklin CS3

#5 von FS.MODELLBAU , 19.03.2024 11:48

Bin kein Märklinfahrer, kenne die CS3 nicht. Aber ich möchte allgemeingültig sagen: Dein Denkansatz sollte Lok-bezogen sein, nicht Gleis-bezogen. Also: wenn Lok 1 diesen Kontakt (z.B. Einfahrt SB) erreicht, soll Lok 1 (und nur Lok 1) dies und jenes machen (oder lassen). Dieselbe Logik musst DU nun für jede einzelne Lok einstellen, die etwas machen oder lassen soll. Ich denke, wenn die SB hintereinander liegen, bleibt das bestehen, bis Du an der letzten Ausfahrt ankommst, hier musst DU dann wieder Lok-bezogen Befehle programmieren. Das solle die CS3 doch können, oder?


FS.MODELLBAU  
FS.MODELLBAU
S-Bahn (S)
Beiträge: 10
Registriert am: 26.02.2024
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 19.03.2024 | Top

RE: Schattenbahn mit Märklin CS3

#6 von supermoee , 19.03.2024 12:00

Hallo Klaus

1. dann musst du halt eine feste Zuordnung programmieren. Dann funktioniert es.
2. das ist keine Option, wie du richtig erkannt ist
3. Diese Option ist lokunabhängig und würde funktionieren.

Oder wie gesagt per PC Software.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 14.351
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


   

Decoder Problem Minitrix 16345 BR 103 Sound
Decoderanschlüsse Märklin 37030 BR 38

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz