Es gibt viele Informationen über den Betrieb der Elektrozüge EM-165 in Estland, aber leider gibt es bisher keine Fotos, die dies bestätigen. Die Suche führte zum Eisenbahnmuseum Haapsalu. Vielen Dank an den Forscher Tõnu Tammearu für die Bereitstellung dieses Fotos und für seine freundliche Erlaubnis, die Bilder zu veröffentlichen. Bitte geben Sie beim Senden dieses Fotos den Link zum Haapsalu-Museum an. Das Bild zeigt die Innenansicht des Elektrodepots am Balti-Bahnhof in Tallinn (gegenüber dem Bahnhofsgebäude über den heutigen Bahnsteigen), der Schlosser in der Mitte ist Robert Leetberg (ums Leben am 04.10.1980 bei der Kollision elektrischer Züge in der Balti-Bahnhof in Tallinn). Der Waggon des Elektrozuges EM165 (ЭМ165) ist der erste von links im Bild (mit genietetem Aufbau). 8 deutsche EM165-Zweiwagenabschnitte, die von der Berliner Stadtbahn stammten, wurden von Moskau (Depot Perovo) nach Estland gebracht (insgesamt 16 Wagen). Da sie in den Jahren 1948–52 für kurze Zeit im Einsatz waren, gibt es von diesen Einheiten nur sehr wenig Fotomaterial. 1952 wurden die EM165-Abschnitte an Deutschland zurückgegeben.
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Vielen dank für die Info. Auch ich hatte mal davon gehört das einige unserer Berliner S-Bahnzüge in Estland eingesetzt worden sind. Aber auch keine Fotos davon gefunden.
Es gibt viele Bilder mit EM167 in Estland im Internet. Aber EM165 wurde zum ersten Mal gefunden. Es ist möglich, einen weiteren EM165 zu finden, allerdings in der Ukraine. Danke
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!