wie bzw. wo stelle ich die Adresse des Vorsignals am Haupsignal 76497 ein. Bei Märklin heißt es, daß für den Digital-Betrieb die Adressen beider Signale vor dem Einbau zugewiesen werden können. Die Adresse des Haupsignals wird über die DIP Schalter am Decoder eingestellt, aber wo stelle ich die 2. Adresse für das Vorsignal ein bzw. wie geht das?
Auf meiner Anlage soll das Vorsignal gesteuert werden, in Abhänigkeit der Signale am Ende der jeweils geschalteten Weichenstraßen im Bahnhof.
ich kann dir zwar nicht unbedingt bei diesen Signal helfen, aber für die Zukunft einen Tipp geben. Kaufe das nächste mal ein Lichtsignal ohne Decoder ( https://www.smdv.de/products/3311/Viessm...DyABEgJamPD_BwE ) und nehme dann diesen Decoder dazu: https://digital-bahn.de/shopping/led_dekoder_00A https://www.digital-bahn.de/bau_led/led_signal_aus.htm Adresszuteilung unten auf der Seite. Das Vorsignal kann an einem Mast mit dem Hauptsignal sein. Bei rot oder Rg-Sig. wird das Vorsignal automatisch dunkel getastet. Für das Geld, was du für ein Märklin-Signal (76497) bezahlst, kannst du somit DREI Signale mit diesem Decoder einsetzen. Das ist nur ein Hinweis und ein Denkanstoß für die Zukunft.
Zitat von loba55 im Beitrag #1wie bzw. wo stelle ich die Adresse des Vorsignals am Haupsignal 76497 ein.
Aus der Mä-Anleitung: Zum Schalten der Signale 76496 und 76497 werden grundsätzlich 2 Adressen (Tastenpaare) benötigt. Die 2. Adresse wird automatisch als Folgeadresse vergeben. Diese Folgeadresse ist nicht frei wählbar
wie bzw. wo stelle ich die Adresse des Vorsignals am Haupsignal 76497 ein. Bei Märklin heißt es, daß für den Digital-Betrieb die Adressen beider Signale vor dem Einbau zugewiesen werden können. Die Adresse des Haupsignals wird über die DIP Schalter am Decoder eingestellt, aber wo stelle ich die 2. Adresse für das Vorsignal ein bzw. wie geht das?
Auf meiner Anlage soll das Vorsignal gesteuert werden, in Abhänigkeit der Signale am Ende der jeweils geschalteten Weichenstraßen im Bahnhof.
Gruß Michael
Hallo Michael,
jenachdem welche Protokoll eingestellt ist, zum Beispiel du betriebst das Signal im MM Format mit der Adresse 1, dann kannst du dass Vorsignal mit Adresse 3 und 4 steuern, bei MM wird die Adresse automatisch eingestellt. Bei DCC sind die CV 55 kurz Adresse (wie CV1 bei Hauptsignal) und CV 56 lang Adresse (wie CV9 bei Hauptsignal), kann man in der Bedienungsanleitung nach lesen, genauso kann man aus der Bedienungsanleitung entnehmen welche CV´s man noch Progammieren muss bzw. was am noch änderen kann. Hier der Link: https://static.maerklin.de/damcontent/49...f1591098946.pdf
Die 2. Adresse wird automatisch als Folgeadresse vergeben. Diese Folgeadresse ist nicht frei wählbar
Die Adresse des Vorsignals ist die nächste freie hinter dem Hauptsignals. Das Signal 76497 benötigt 2 Adressen fürs Hauptsignal, Hp0/HP1 und eine für HP2 und für das Vorsignal nocheinmal 2, eine für VR0/VR1 und eine für VR2. Beispiel: Am Decoder wird die Adresse 12 eingestellt! 12 = HP1/HP2 13 = HP2 14 = VR0/VR1 15 = VR2
das mit der automatisch vergebenen Folgeadresse war mir bekannt. Was ich nicht weiß, wenn z.B. beim 76497 die Adressen 1 und 2 für das Einfahr-Hauptsignal reserviert sind, dann hat das Vorsignal am Mast die Adresse 3. Kann ich diese Adresse somit separat ansteuern? Die Adresse 3 würde ich dann einfach in mein Traincontroller Steuerungsprogramm zur Steuerung der Vorsignalstellung in Abhängigkeit der jeweils angesteuerten Weichenstraßen im Bahnhof und den jeweils folgenden (Blöcken bzw.) Ausfahrsignalen eingeben? Denn im Bahnhof folgen bei mir mehrere Ausfahrsignale auf deren Signalstellung sich das Vorsignal am 76497 beziehen sollte.
das mit der automatisch vergebenen Folgeadresse war mir bekannt. Was ich nicht weiß, wenn z.B. beim 76497 die Adressen 1 und 2 für das Einfahr-Hauptsignal reserviert sind, dann hat das Vorsignal am Mast die Adresse 3. Kann ich diese Adresse somit separat ansteuern? Die Adresse 3 würde ich dann einfach in mein Traincontroller Steuerungsprogramm zur Steuerung der Vorsignalstellung in Abhängigkeit der jeweils angesteuerten Weichenstraßen im Bahnhof und den jeweils folgenden (Blöcken bzw.) Ausfahrsignalen eingeben? Denn im Bahnhof folgen bei mir mehrere Ausfahrsignale auf deren Signalstellung sich das Vorsignal am 76497 beziehen sollte.
Gruß Michael
Da kommst du mit einer Adresse nicht aus. Beim TC werden zwei Adressen für ein dreibegriffiges Sig. benötigt (Vr0, Vr1, Vr2). Dann kannst du den jeweiligen Auslöser und die Bedingung für die Sig-Stellung des Vorsignals festlegen. Aber ob das mit dem Decoder klappt kann ich dir nicht sagen. Musst du mal testen.
richtig, ich benötige für das Vorsignal 2 Adressen. Diese habe ich auch zur Verfügung. Nur wird bei Märklin - meiner Meinung nach - in der Bedienungsanleitung nicht klar beschrieben, wie ich das Vorsignal mit den 2 Adressen separat ansprechen kann. Man hat am HS zum z.B. die Adressen 1 und 2. Das am Lichtsignal (76497) befindliche Vorsignal hat dann die festen Adressen 3 und 4. In der CS3 gibt es dann unter der Signalauswahl das Vorsignal "ProfiVR012", dieses ist auszuwählen und dort gibt man die Adresse 3 ein, fertig. Die Adresse 4 wird dabei "mitgezogen". Somit hat man für Ansprache des 3-begriffigen Vorsignals im Traincontoller die Adressen 3 und 4 zur Verfügung.
die Adresse des Folgesignals ist nur unter MM auf die direkt folgende Adresse oder das direkt folgende Adressenpaar festgelegt. Unter DCC ist dies im CV 55 oder falls notwendig zusätzlich noch im CV 56 einstellbar. Wichtiger aber ist, dass dem Vorsignal mitgeteilt wird, welcher Typ das nachfolgende Hauptsignal ist (CV 46). Ohne diesen Eintrag (2, 3 oder 4) wird dieses Vorsignal nie irgendetwas anzeigen. Und auch sehr wichtig: Sowohl 76497 als auch das Folgesignal müssen über das jeweils gleiche Digitalformat geschaltet werden.