In meinen Fundus ist seit Ewigkeiten ein Vorfahre unserer heutigen Diesel Loks ....soll wohl was preußisches???? sein. Ob die Farbe so stimmt keine Ahnung,der Erbauer kommt aus Dresden ,die Lok ist in Messing gelötet.Gemacht habe ich noch nichts an der Lok da mir vor allen Vorbildfotos fehlen ....welche Farbe hatte die Lok???
Als es vom "Marktführer" mal ein Set mit "Dieselurahnen" gab war diese Lok nicht im Set ....warum eigentlich zu exotisch??
Moin, die ersten diesel-hydraulischen Lokomotiven sind ein interessantes Thema in den 1920er Jahre. Ein interessanter Artikel (Aufsatz) zum Thema "Thermo-Lokomotiove" (von Prof. Georg Lomonossoff) gibt es im Buch "Eisenbahnwesen", des VDI von 1924/25 auf Seite 56. Dort ist auch ein Maßblatt einer 120PS-starken 1D1-Personenzuglokomotive (BR V3401) der Deutschen Reichsbahn zu sehen.
Herzliche Grüße vom Rand der Bundesstadt Bonn Wolfgang _______________________________
Wo gräbst du nur immer wieder diese Kuriositäten aus?
Anyways:
Wie Alexander schon richtig geschrieben hat: es ist die Klose-Sulzer Thermolok...spannendes -wenn auch leider wenig erfolgreiches- Stück Technikgeschichte. Die habe ich auch noch auf meiner "würde ich schon gerne mal irgendwie bauen" Liste...
Zur Lackierung: Sowohl Diener wie auch eine Sonderausgabe vom Lokvogel (09/2008) erwähnen die Lok nicht. Im Preußen Report 9 werden ihr immerhin zwei Seiten gewidmet, aber ohne Hinweise auf die Lackierung.
Bei einem bekannten Online-Auktionshaus habe ich sie in N vor kurzem zum ersten Mal gesehen und davor durch Zufall in Spur Z. Das N-Modell war nach den Vorgaben der KPEV für Dampf- und E-Loks gestaltet: Lokkasten grün (am nächsten kommt hier wohl RAL 6008 braungrün oder ein olivgrünes Pendant 6003 - jeder Modellbahnhersteller hat hier seine eigene Nuance) und Fahrgestell + Rahmen rot ("Braunrot" RAL 8012 wäre korrekt), Dach silber. Das Modell in Spur Z hatte ein schwarzes Fahrwerk und einen komplett braunen Aufbau, braunes Dach mit grau abgesetzter Oberkante am Dach. Ich lehne mich weit aus dem Fenster und halte die Variante für eher weniger wahrscheinlich...
Auf der von Alexander verlinkten Wikipediaseite ist eine weitere Seite verlinkt (Derbysulzer) mit weiteren Fotos. Dort ähnelt die Lok von der Schattierung her schon eher den Wagen hinter ihr - was für eine grüne Lackierung sprechen könnte. Das muss aber nichts heißen - schon damals wurde an Bildern retuschiert. Bestes Beispiel ist das genannte Bild selbst, denn in der "Schweizerischen Bauzeitung" (das Archiv der ETH ist grandios) ist es mit Hintergrund zu sehen und da ist die Schattierung der Lok komplett anders und vor allem heller als die der Wagen. Ähnliche Fotos sind auch im Preußen Report zu sehen. Nochmal: Farben in s/w Fotos reininterpretieren ist schwierig!
Also: 1) Wenn du die Lok im nie stattgefundenen Regelbetrieb darstellen wolltest, würde ich die KPEV Standardfarben mit entsprechenden Insignien nehmen. 2) Wenn du die Lok im Probebetrieb darstellen möchtest, könntest du auch die graue Variante wie gezeigt rechtfertigen: der Hersteller hat die Lok ja vorher ausgiebig getestet und sie sollte ja erst dann abgenommen werden, wenn sie ein Jahr lang problemlos läuft (siehe Quellen von Wikipedia) - und: auf keinem der Fotos hat die Lok eine Beschriftung oder eine Eigentümerkennzeichnung - quasi komplett "nackisch" 3) Wenn du eine andere Farbe passend findest: siehe Rechtfertigung von 2) Das Hobby soll ja Spaß machen!
Wie auch immer du dich entscheiden solltest: zeig es bitte hier
Viele Grüße Sascha
We're all stories in the end. Just make it a good one.
Na mal sehen was ich draus mache werde....aber grau war sie bestimmt nie .Jetzt ruft erst mal der Garten und als Selbstversorger der Anbau von Gemüse und co ...ist wie bei der Modellbahn wenn man nicht alles selbst macht.