seit der Planung ist nun einige Zeit vergangen. Höhen und Tiefen wurden überwunden. Der Rohbau der Anlage steht nun. Ein Teil der Elektrik wurde auch erfolgreich in Betrieb genommen. Die Steuerung wird weiterhin mit einer Märklin MS 2 erfolgen.
Nun geht's um das Thema Signale. Für mich als Neuling ein Buch mit sieben Siegeln. Aufgrund der gegrenzten Fläche möchte ich die Anlage auch nicht mit Signalen überfrachten.
Es sollen Ein-, Ausfahr- und Gleissperrsignale zum Einsatz kommen. Entschieden habe ich mich für die Lichtsignale von Viessmann, welche ich mit einem QDecoder steuern möchte. Zugbeeinflussung wird nicht benötigt. Ich möchte die Züge vorerst selbst steuern.
Nun meine Überlegungen zur Aufstellung der Signale anhand des Gleisplans dargestellt. Die grünen Pfeile stellen jeweils die Fahrtrichtung der Züge dar.
Gleisplan mit Signalen
Gleisplan ohne Signale
Ist die Aufstellung der Signale "einigermaßen" sinnvoll geplant oder habe ich es übertrieben? Bin gespannt auf eure Meinungen / Verbesserungsvorschläge.
links am lilafarbenen Gleis hast Du zwei Einfahrsignale, da reicht eines vor der Bogenweiche. 2 Züge wären da ohnehin nicht möglich. Auf der rechte Seite steht ein Einfahrsignal auf der falschen Seite, das müsste rechts vom Gleis stehen. Empfehlenswert sind die Signalhefte von Stefan Carstens, die gab es mal bei der Miba, wenn Du es noch genauer wissen möchtest
Bis denn Michael
Fremo:87, Bahnhof im Bau: Nordhalben 98.801 für Nordhalben im Bau: 98.801
vielen Dank für deine Anmerkungen. Ich werde dies gleich mal korrigieren
Die Miba Sonderhefte zu Signalen sind leider momentan alle vergriffen, selbst die Downloadvarianten. Im Moment schaue ich mir die Märklin Ausgaben zum Thema Signale durch.
Ich habe den Plan auf Basis der Anmerkungen überarbeitet.
Nun eine Frage zu den Gleissperrsignalen, sind die 3 bei der Abstellung auf der linken Seite "sinnvoll" platziert oder könnten Sie auch durch ein Gruppensignal Ausfahrt ersetzt werden?
Falls mein Thema hier falsch ist, gerne auch an die richtige Kategorie verschieben ;)
Dann werde ich eher auf das Gruppenausfahrsignal verzichten und an den 3 Gleisen jew. ein Gleissperrsignal anbringen. Wie auch ursprünglich angedacht.
Als blutiger Anfänger würde ich sagen, es ist eine separate Betriebsstelle. Die 3 Gleise links sollen eine Abstellung mit einem kleinen Betriebswerk darstellen.
Hallo Olli, ich würde den 3 Rangiergleisen links ein gemeinsames Rangiersignal geben. Mehr als eine Lok wird sich da kaum aufhalten. Das kurze Stumpfgleis rechts unten hätte beim Vorbild auch ein Sperrsignal wahrscheinlich sogar eine Gleissperre. Oben im orangen Kreis hast du für die Abstellgleise ein Sperrsignal, dann müsste auf der Strecke ein Blocksignal stehen oder auf das Sperrsignal verzichten und als Sperrfahrt bedienen. Das Einfahrtsignal rechts unten könnte durchaus auf der falschen Seite, wie von dir gezeichnet, stehen. Dann müsste nur rechts vom Gleis eine Schachbretttafel platziert werden. Als Begründung könnte man argumentieren dass so das Signal für den Lokführer wegen der Kurve früher zu sehen ist. Volker
Ich habe versucht diese in meinem Plan umzusetzen. Das Sperrsignal oben rechts im orangen Kreis lasse ich weg und bediene es als Sperrfahrt. Die 3 Rangiergleise behalten ihr Sperrsignal, irgendwie habe ich daran Gefallen gefunden. Bzw. die einzigsten Signale die bislang nicht geändert wurden
Bei den Ein- und Ausfahrsignalen habe ich die Positionen nochmals etwas geändert.
Hallo Olli, mit der aktuellen Anordnung der linken Ausfahrtsignale ist eine Fahrt vom mittleren Gleis in den orangen Kreis nicht möglich. Verschiebe das oragnge Ausfahrtsignal hinter die Weiche (Höhe der blauen Ausfahrtsignale) und stelle am jetzigen Standort sowie vor der blauen Weiche ein Deckungssignal auf. Deckungssignale sind (vereinfacht) hohe Gleissperrsignale die zum einen Halt (2x rot) als auch ungültig (1x weiß, als Zeichen dass es nicht gestört ist) zeigen. So würde ein Zug vor dem Deckungssignal orange stehen bleiben (bei 2x rot) aber gleichzeitig auch ein Zug vom inneren blauen Gleis in den orangen Gleisbereich fahren können unter Beachtung des orangen Ausfahrtsignals. Volker