ich bringe gelegentlich Wasserschiebebilder/Decals an Modellen an, möchte diese aber nicht mit Klar-/Mattlack fixieren, um das Modell wieder in seinen ursprünglichen Zustand versetzen zu können.
Manche Decals haften von sich aus so gut, dass sie sich nicht mehr ablösen und zum Entfernen sogar abgekratzt oder länger eingeweicht werden müssen. Andere Decals, leider auch oft die von Nothaft, lösen sich nach Durchtrocknen sehr schnell von selbst ohne Lackfixierung.
Gibt es eine Möglichkeit Decals ohne Lack zu fixieren, bspw. mit etwas, was sich mit Wasser wieder abwaschen lässt?
Viele Grüße Christian
Schwerpunkt DB und SNCF Deutsch-französischer Grenzverkehr Epoche IV und V (1976-2006)
da niemand Rat weiß, habe ich einmal in anderen Modellbauforen gesucht. Dort wird empfohlen, die Decals nach Ablösen vom Trägerpapier kurz in ein Weißwein-Wasser-Gemisch zu tauchen und dann am Modell anzubringen. Das Gemisch muss nach Anbringen natürlich mit einem Stück Tuch, Papier etc. entfernt werden. Ich werde das einmal ausprobieren.
Viele Grüße Christian
Schwerpunkt DB und SNCF Deutsch-französischer Grenzverkehr Epoche IV und V (1976-2006)
Zitat von chrilu im Beitrag #1Andere Decals, leider auch oft die von Nothaft, lösen sich nach Durchtrocknen sehr schnell von selbst ohne Lackfixierung.
Ich habe schon mehrere hundert Decals von Andreas Nothaft verarbeitet, ab fixiert oder nicht, gelöst hat sich bisher (soweit ich weiß) noch nie eins. Kann es sein, das du die Oberfläche nicht vorbereitet (z.B. entfettet) hast? Um beste Haftung zu bekommen sollte die Oberfläche "glänzend" sein.
Zitat von chrilu im Beitrag #2Die Decals nach Ablösen vom Trägerpapier kurz in ein Weißwein-Wasser-Gemisch zu tauchen
Habe ich auch schon gehört, meine Empfehlung ein junger Grauburgunder, leicht gekühlt ...
Herzliche Grüße vom Rand der Bundesstadt Bonn Wolfgang _______________________________
Zitat von blauer klaus im Beitrag #3[quote="chrilu"|p2668968] Habe ich auch schon gehört, meine Empfehlung ein junger Grauburgunder, leicht gekühlt ...
... und anschließend gründlich abschlecken/-schlürfen. Ich würde ja einen guten Scotch bevorzugen ...
1. Untergrund einwandfrei vorbereiten: 100% fettfrei ist das wichtigste, glänzende oder maximal seidenmatte Oberfläche muss sein. Auf Mattlack werden Nassschiebebilder nicht dauerhaft halten. 2. bei strukturierten Oberflächen (Nieten, Holzstuktur...) Weichmacher verwenden, z.B. Decalsoft von Revell. Unmittelbar nach dem Antupfen vorsichtig auftragen. Die Decals legen sich dann praktisch wie eine Lackschicht an. Üben ist da angesagt, beim ersten Mal klappt's meist nicht 3. Die Decals wirklich nur solange wie unbedingt nötig einweichen, sonst wird der Kleber gerne mit abgewaschen. Leitungswasser oder entmineralisiertes Wasser verwenden, letzteres vor allem bei sehr hartem Leitungswasser. Ein kleiner! Tropfen Spülmittel zum entspannen des Wassers kann helfen. Der Grauburgunder gehört ins Weinglas und anschliessend in den Modellbahner bzw. die Modellbahnerin. Ich empfehle eine kleine Käseplatte dazu. 4. beim Aufbringen den Untergrund etwas anfeuchten, beim Andrücken einen nicht zu weichen Pinsel mit verwenden damit man gerade bei größeren Decals Luftblasen herausstreichen kann. Decal ausrichten, an einem Ende festtupfen und mit dem Pinsel vom fixierten Ende weg arbeiten. Auch hier gilt: ÜBEN!
Zitat von chrilu im Beitrag #1Andere Decals, leider auch oft die von Nothaft, lösen sich nach Durchtrocknen sehr schnell von selbst ohne Lackfixierung.
Ich habe schon mehrere hundert Decals von Andreas Nothaft verarbeitet, ab fixiert oder nicht, gelöst hat sich bisher (soweit ich weiß) noch nie eins. Kann es sein, das du die Oberfläche nicht vorbereitet (z.B. entfettet) hast? Um beste Haftung zu bekommen sollte die Oberfläche "glänzend" sein.
Zitat von chrilu im Beitrag #2Die Decals nach Ablösen vom Trägerpapier kurz in ein Weißwein-Wasser-Gemisch zu tauchen
Habe ich auch schon gehört, meine Empfehlung ein junger Grauburgunder, leicht gekühlt ...
Man sollte nicht übers Handy schreiben! Da kommen schon lustige Autokorrekturen zustande
Ich meinte natürlich Weißleim-Wasser-Gemisch.
Viele Grüße Christian
Schwerpunkt DB und SNCF Deutsch-französischer Grenzverkehr Epoche IV und V (1976-2006)
Prinzipiell habe ich schon alles lege artis gemacht bzgl. der Oberfläche, heißt entfettet. Die Decals lasse ich maximal eine Minute im Wasser und lasse sie dann ziehen, bis sie sich vom Trägerpapier lösen. Tatsächlich hatte ich das Problem in erster Linie mit Nothaft-Decals, vielleicht ist dort weniger Klebstoff auf den Decals.
Viele Grüße Christian
Schwerpunkt DB und SNCF Deutsch-französischer Grenzverkehr Epoche IV und V (1976-2006)
Ein Decalblatt hat normalerweise Arabischer Gummi als kleber. Damit würde ich dann auch fixieren. Entweder etwas auf das eingeweichte Papier dazu geben, oder gleich auf das Modell.
Ich persönlich verwende die Decals von Andreas Nothaft am liebsten da ich mit ihnen von der Qualität her die beste Erfahrung gemacht habe. Ich hatte auch schon andere Decals aus deutscher Produktion welche man massenhaft in Ebay kaufen kann. Diese hatten sehr oft eine extrem schlechte Haftung und sind wie eine alte Briefmarke vom Modell wieder abgefallen. Wichtig ist, wie viele andere schon geschrieben haben, eine gute Vorbereitung. Dazu gehört ein fett- und staubfreier Untergrund. Ich stelle diesen immer mit lauwarmen Wasser und Seife her. Einfach um die Gefahr zu bannen dass ich nicht mit Lösungsmittel den Lack beschädige. Nach dem Bad werden die Teile mit klaren Wasser gründlich gereinigt und mit einweg Küchentücher getrocknet. Falls ein Nassschiebebild nicht haften möchte, nehme ich Decal Fix von Vallejo. Dabei handelt es sich um einen flüssigen Kleber um schlecht haftende Nassschiebebilder zu fixieren. Dieser Kleber wird einfach mit einem kleinen Pinsel an die Stelle aufgebracht, wo das Decal hin soll. Wenn das Decal haftet und trocken ist streiche ich mit einem weichen Pinsel noch Decal Softener von Vallejo drüber. Dadurch schmiegt sich das Nassschiebebilder vollständig und frei von Luftblasen an jede Fläche. Auch bei Nieten und kannten. Zum Schluß versiegele ich immer alles noch mit Klarlack. Da die Nassschiebebilder von Andreas Nothaft qualitativ sehr gut sind, gab es hier noch nie Probleme. Gerade bei den Massenprodukten habe ich auch hier schon sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Diese reagieren innerhalb von Sekunden und schmelzen zu einem klebrigen Klumpen zusammen, welcher an einen ausgespuckten Kaugummi erinnert. Da könnte ich jedes Mal im Strahl ko..... Der einzige Nachteil bei den Decal von Andreas Nothaft ist die extrem platzsparende unterbringen auf kleinster Fläche. Dies sorgt nicht selten für eine zeitintensive und anstrengende Arbeit mit dem ausschneiden.
Weißwein-Wasser-Gemisch? Auch wenn du es schon aufgeklärt hast, habe ich beim ersten Lesen kurz gestutzt
Ich kann das von Wolfgang und Andreas geschriebene nur nochmal unterstreichen: benutze seit Jahren Decals von Nothaft und hatte bis auf eine Ausnahme (da hab ich selbst etwas unsauber gearbeitet) überhaupt keine Probleme. Nicht mal dann, wenn ich den Untergrund vorher nur mit einem Tempo abreibe... Nachdem das Decal da liegt, wo es hin soll, wird mit einem sehr dünnen Pinsel der Decal Softener von Vallejo aufgetragen und dann hält das. Ich nutze keinen Klarlack.
Zitat von Andreas1984 im Beitrag #9Der einzige Nachteil bei den Decal von Andreas Nothaft ist die extrem platzsparende unterbringen auf kleinster Fläche. Dies sorgt nicht selten für eine zeitintensive und anstrengende Arbeit mit dem ausschneiden.
Ja, das geht mir auch so - und weiße Schrift auf hellblauem Untergrund ist unvorteilhaft...
VG Sascha
We're all stories in the end. Just make it a good one.
Zitat von Andreas1984 im Beitrag #9Der einzige Nachteil bei den Decal von Andreas Nothaft ist die extrem platzsparende unterbringen auf kleinster Fläche. Dies sorgt nicht selten für eine zeitintensive und anstrengende Arbeit mit dem Ausschneiden.
Moin Andreas, dem möchte ich beistimmen. Ist manchmal arg frimmelig und oft (bei mir) nur noch unter einer Lupe zu händeln, weil mir der Kontrast fehlt.
Herzliche Grüße vom Rand der Bundesstadt Bonn Wolfgang _______________________________
Zitat von Lokpaint im Beitrag #12Dann male das Papier an der Unterseite mit ein blauer! Edding an vor dem ausschneiden. Anmalen, ausdampfen lassen ...fertig ist der Kontrast.
Moin Bart, werde ich beim nächsten Beschriften natürlich auch mal probieren. Bin gespannt ...! Und ja, manchmal ist man (ich) wie zugenagelt und sieht den Wald wegen der vielen Bäume nicht.
Herzliche Grüße vom Rand der Bundesstadt Bonn Wolfgang _______________________________
Zitat von d3lirium im Beitrag #13 Hab es gerade mal mit einem schwarzen Edding probiert: ein Träumchen!
Schwarz funktioniert; kann aber unter Umständen durchziehen bis zum Decal. Deshalb den Blauen nehmen. Der ist irgendwie "milder". Was auch noch geht sind einige tropfen Nitroverdünnung in den Stif beigeben damit die Tinte leichter fliesst. Ist aber "optional".
Zitat von chrilu im Beitrag #2Decals nach Ablösen vom Trägerpapier kurz in ein Weißwein-Wasser-Gemisch zu tauchen
Moin Christian, da hast du wohl einen Scherzbold erwischt. Hat er wenigsten Rebsorte, Lage und Jahrgang angegeben ... Scherz beiseite. Ein paar Tropfen Alkohol (Isopropanol) ins "Aufweichwaser" kann nicht schaden, Spülmittel tut es auch. Beides entspannt die Wasseroberfläche, was eine bessere Haftungbringt.
Herzliche Grüße vom Rand der Bundesstadt Bonn Wolfgang _______________________________