PIKO SmartProgrammer

#1 von Tremonia , 17.04.2024 08:00

Ja, ich habe es getan! Nach langem Herumgetippe und ärgerlichen zeitaufwändigen Programmierversuchen an meinen PIKO-Loks habe ich mir den Programmer zugelegt. Kurz Vorab: Licht und Schatten. Hier ausführlich meine Erlebnisse (und Ergebnisse): kostenlos und trackingfrei bei mir zu Hause!


Gruß an alle
Kalle

Mal mitkommen nach HO-Timmerbruch a.d. Timmer? www.timmerbruch.de
HO 2-Leiter DC, Epoche III (so ungefähr), Z21, CAN-Bus, DecoderPro am MAC


 
Tremonia
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 27
Registriert am: 13.12.2020
Homepage: Link
Ort: Dortmund
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: PIKO SmartProgrammer

#2 von Brum201 , 17.04.2024 09:15

Lieber Modellbahn Fan.Du hast den Nagelauf den Kopf getroffen. SUPER !!! Ich denke aber , leider lernen diese " Ignoranten nichts daraus !!! Es wird weiter gehen , denn diese " Zusatz Module", die werden von Leuten entwickelt , die bestimmt keine Modellbahner sind und auch damit nie eine praktische Erfahrung damit hatten , oder gehabt haben.
Danke für so viel Mühe mit deinem Beitrag, der unbedingt nötig war und auch anderen Anbietern von DECODER ; PROGRAMMER und weiteren Zusatzteilen, evtl hilft( sollten diese dein Beitrag überhaupt lesen ) zum NACHDENKEN verhilft.
MFG Horst


Tremonia hat sich bedankt!
Brum201  
Brum201
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 49
Registriert am: 06.12.2021


RE: PIKO SmartProgrammer

#3 von 2ndreality , 17.04.2024 10:53

Hallo,
Danke für deine Darstellung, sehr treffend.
Ich habe mir gleich nach dem ersten Problem mit einem XP 5.1 Decoder den Programmer zugelegt, da mir die Programmierung über CVs zu komplex erschien. Mittlerweile habe ich vier Stück im Bestand, was die Investition dann auch rechtfertigt.

Gruß Thomas


Im Aufbau befindlich.........
Aktuell wenig attraktive, stationäre Testanlage mit C-Gleis, per Servo gestellte Weichen. Tams MC2, Lodi System, CC-Schnitte, Gleisbox mit MS2, CDB Rückmelder, Esu Schaltdecoder, Steuerung mit Rocrail.


Tremonia und KFB haben sich bedankt!
 
2ndreality
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 260
Registriert am: 10.09.2020
Gleise Mä C-Gleis, K-Gleis, Peco
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 17.04.2024 | Top

RE: PIKO SmartProgrammer

#4 von WMaerker , 17.04.2024 11:43

Hallo Kalle,
herzlichen Dank für Deine tolle Beschreibung auf Deiner homepage! Du stellst da die entscheidene und vollkommen berechtigte Frage: Warum kocht (fast) jeder Hersteller seine eigene Decoder-Suppe? Das war ja mal anders: Es gab mal eine Zeit, da konnte der Modellbahner mit der ESU Hardware (Programmer als Interface zwischen Gleis und PC oder zusätzlich dem Decoderprüfstand) fast alle Fahrzeuge bequem am PC bearbeiten, da fast alle großen Hersteller (Märklin, Brawa, Roco, Piko, Rivarossi, Liliput...) mit ESU Decodern (teilweise als OEM Produkt bei Roco oder Piko) gearbeitet haben. Aber das ist Geschichte! Einige Fahrzeug-Hersteller haben sich mit einem Decoder-Hersteller "verheiratet" (z. B. Brawa mit D&H, Roco mit Zimo) und andere haben eine Suppenküche auf gemacht.

Ich sehe als Hauptgrund für die eigene Decoder-Suppe den erhoften hohen Ertrag bei der Entwicklung eigener Decoder: Ist das Teil erst einmal entwickelt, gibts nur noch sehr geringe Produktionskosten und damit hohen Ertrag.
Vorausgesetzt, die Decoder verkaufen sich gut! Und bei Piko sehe ich bei den neuen Loks 2024 im AC-Bereich, daß sich die Piko Sound-Decoder zur Nachrüstung nicht so gut verkaufen wie erhofft. Deshalb gibts die AC Neuheiten 2024 nur noch mit Sound-Decoder, sieht man z. B. bei der BR03 Dampflok: Die 003 gab es in AC neben der "Krach-Version" auch noch mit "stummem" Decoder, die Epoche III Version als Neuheit 2024 gibts nur noch mit Sound. Das gilt auch für die 216 010-9, die es neben der Version mit Krach in AC auch noch "stumm" gab. Die Epoche III Version als Neuheit 2024 gibts nicht mehr "strumm" in AC.

Ich habe mich dazu entschlossen, bei Loks, die ich unbedingt haben möchte, den Decoder durch einen ESU-Decoder (ohne Sound) zu ersetzen, oder auf die Lok zu verzichten. Für neuwertige Zimo oder D&H Decoder aus Loks sehe ich noch Möglichkeiten des Verkaufs. Deshalb habe ich die Rivarossi BR56.20 vorbestellt, obwohl sie mit einem (Zimo) Sound-Decoder kommt. Auf den Kauf von Piko Neuheiten verzichte ich, da ich für neuwertige Piko Sound-Decoder keinen Markt sehe. Immerhin kostet die neue Epoche III BR03 Dampflok im UVP 60€ mehr als die "stumme" Epoche IV Version. Und ich muß ja auch noch einen ESU Decoder kaufen!
Lg
Walter


Tremonia und gabli haben sich bedankt!
WMaerker  
WMaerker
InterCity (IC)
Beiträge: 769
Registriert am: 21.04.2006
Ort: in der Nähe von Düsseldorf
Gleise C- und K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOS
Stromart Digital


RE: PIKO SmartProgrammer

#5 von VT762 , 09.05.2024 20:10

Moin,

ich habe mich auch durchgerungen und mir einen Piko SmartProgrammer zugelegt. Ich muß Tremonia voll zustimmen, was die mangelnde Dokumentation seitens Piko betrifft. Ich habe den Eindruck, daß die Software/Firmware leider immer noch im Beta Stadium ist. Unter Android (Version 14) stürzt die App leider häufig ab. Ich habe es bisher auch nicht geschafft, eine Verbindung zum Heimnetz herzustellen. Der Schalter für das Passwort wird von dem Smartprogrammer immer nach erfolglosem Verbindungsversuch zurückgesetzt. Auch als Accesspoint ist nur ungesicherter Betrieb möglich. Auch hier wird der Schalter immer wieder rückgesetzt.
Fehlermeldungen sind ja leider Fehlanzeige. Vielleicht hat ja jemand hier noch einen Tipp für mich, bezüglich der Einbindung ins Heimnetz.

Noch einen schönen Feiertag,
LG Frank


gabli hat sich bedankt!
VT762  
VT762
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 41
Registriert am: 11.12.2019
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 09.05.2024 | Top

RE: PIKO SmartProgrammer

#6 von gabli , 09.05.2024 20:44

Hallo Frank,

Zitat von VT762 im Beitrag #5
Ich habe den Eindruck, daß die Software/Firmware leider immer noch im Beta Stadium ist.
Diesen Eindruck hatte ich auch.
Zitat von VT762 im Beitrag #5
Unter Android (Version 14) stürzt die App leider häufig ab. Ich habe es bisher auch nicht geschafft, eine Verbindung zum Heimnetz herzustellen. Der Schalter für das Passwort wird von dem Smartprogrammer immer nach erfolglosem Verbindungsversuch zurückgesetzt. Auch als Accesspoint ist nur ungesicherter Betrieb möglich. Auch hier wird der Schalter immer wieder rückgesetzt.
Meine Erfahrung war, dass der Smartprogrammer unter Android 14 stabiler lief als unter Windows 11. Abstürze gab es jede immer wieder. Nicht häufig, aber gelegentlich.

Fazit meiner monatelangen Versuchen war, dass ich in Zukunft auf Smartprogrammer und Piko-Decoder verzichte. Glücklicherweise kann man die DC-Modelle von Piko immer noch als Analogmodelle kaufen und dann mit einem Decoder seiner Wünsche bestücken, bei mir hauptsächlich D&H DH22B Decoder mit PluX22 (AUX1-AUX8). So bin ich auch nicht mehr auf ESU-Decoder angewiesen.

Die beiden Programmer von ESU und D&H genügen mir vollkommen, auch für die wenigen ZIMO-Decoder. Da ich aus Überzeugung keine Sounddecoder verwende, habe ich damit alles im Griff und die drei Piko 5.1er Decoder und der Programmer sind weggegeben.

Noch etwas: In der EU müssten eigentlich Geräte heute mit USB-C Buchsen versehen sein. Das ist beim Programmer, im Gegensatz zum SmartControl-WLAN, nicht der Fall.

Mein Vertrauen in die Firma Piko betr. Decoder und Digitaler-Elektronik wurde in letzter Zeit stark getrübt. So kommen z. B. beim SmartControl WLAN bereits angesagte Updates mit wichtigen Verbesserungen nicht, sodass ich mich nun auch von Smartcontrol WLAN verabschiedet habe und meine mobilen Aufbauten an Treffen in Zukunft mit LoDi-Con, LoDi-Rektor & Booster steuern werde. Da weiss ich, dass ich nicht im Stich gelassen werde und das Ganze von A bis Z funktionieren wird.

Herzliche Grüsse

Gian


HaNuller64 hat sich bedankt!
gabli  
gabli
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 390
Registriert am: 14.08.2015


   

Digitalisierung Roco AC Loks
Kühn N45 in Rocco BR E32 mit Mittelleiter - Funktionen wollen nicht

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz