ich möchte gern meine Wechselstrom RE 460 (mit Glühbirnen noch) auf die Roco Platine 143337 umrüsten. Diese habe ich bereits gekauft. Nun meine Frage: Muß an diese Platine auch wie bei der alten diese beiden Stege gelötet werden welche am Motor platziert werden? In der Ersatzteilliste gibt es den "Kontakthalter AC" (Nr 30 auf der Ersatzteilliste) mit Nummer 123583. Ich habe Bilder der Platine beigefügt, auch der alten Platine mit den beiden Stegen die am Motor angesteckt wurden. Und dann gibt es auf der Platine noch zwei Kontaktstellen wo steht 3L und 2L. Müßte da auch etwas gelötet werden in meinem Fall bei 3l? Vielen Dank bereits für die Antworten.
Oliver
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Hallo Oliver, bei den neueren Re460 werden Federn für den Kontakt zwischen Motor und Platine genutzt. Dafür sind auf der Unterseite der Platine zwei blanke Kupferflächen. In dem Ersatzteilblatt sind die Feder auf dem oberen Teil der zweiten Seite. Die Anbindung würde am einfachsten mit verlöteten Kabeln funktionieren. Soweit mir bekannt ist, kann die neue Hauptplatine mit den beiden Lichplatinen nicht korrekt auf dem alten Chassis der Re460 montiert werden. Bei dem alten Chassis ist kein Platz für die Lichtplatienen vorgesehen. Außerdem wurden weitere Teile, wie Lichtleiter bei den neueren RE460 verändert und mehr Platz für Lautsprecher vorgesehen. Es gibt für die alten RE460 Austauschplatinen von Zweitanbietern. Mit Google Suche sind sie zu finden. MfG
Es ist so, diese Platine passt nicht ohne Fräsarbeiten und neue Lichtleiter in die alten Re 460. Die neueren Motoren haben Kontaktfedern, daher passt auch dies nicht.
Zitat von SylbachSN im Beitrag #2Hallo Oliver, bei den neueren Re460 werden Federn für den Kontakt zwischen Motor und Platine genutzt. Dafür sind auf der Unterseite der Platine zwei blanke Kupferflächen. In dem Ersatzteilblatt sind die Feder auf dem oberen Teil der zweiten Seite. Die Anbindung würde am einfachsten mit verlöteten Kabeln funktionieren. Soweit mir bekannt ist, kann die neue Hauptplatine mit den beiden Lichplatinen nicht korrekt auf dem alten Chassis der Re460 montiert werden. Bei dem alten Chassis ist kein Platz für die Lichtplatienen vorgesehen. Außerdem wurden weitere Teile, wie Lichtleiter bei den neueren RE460 verändert und mehr Platz für Lautsprecher vorgesehen. Es gibt für die alten RE460 Austauschplatinen von Zweitanbietern. Mit Google Suche sind sie zu finden. MfG
Danke für die Infos. Das sind bestimmt die beiden runden Flächen auf dem Bild die du meinst auf der Rückseite der Platine für die Feder bzw. den einfacheren Weg mit den Kabeln den du beschreibst. Das neue Chassis hatte ich bereits gekauft, auch die Lichtleiter. Hätte ich der Vollständigkeit noch erwähnen können.
Ich hatte mir von awm eine Platine gekauft, aber da komme ich nicht klar. da steht dass: "wenn die Fahrtrichtung nicht stimmt, den Motor umdrehen soll." Das geht ja bei AC nicht, da das Chassis anders ist als bei DC. Weiter steht da auch:" ...oder man über CV29 +1 per SW die Fahrtrichtung umdrehen kann. Und je nach Decoder (ich verwende ESU Loksound 5) die Lichtausgänge "umdrehen" soll mit Funktionsmapping CV33ff. Das sind für mich böhmische Dörfer ehrlich gesagt. Wahrscheinlich wäre es einfacher, einfach eine neue Lok kaufen die das alles schon kann. :-)
Zitat von rufer im Beitrag #3Es ist so, diese Platine passt nicht ohne Fräsarbeiten und neue Lichtleiter in die alten Re 460. Die neueren Motoren haben Kontaktfedern, daher passt auch dies nicht.
Grüsse Rufer
Hallo Rufer,
das neue Chassis hatte ich bereits inkl. den Lichtleiter gekauft. Hätte ich noch erwähnen müssen.
Zitat von Pendolini im Beitrag #4 Ich hatte mir von awm eine Platine gekauft, aber da komme ich nicht klar. da steht dass: "wenn die Fahrtrichtung nicht stimmt, den Motor umdrehen soll." Das geht ja bei AC nicht, da das Chassis anders ist als bei DC.
warum sollte das nicht gehen? Damit ist gemeint das du einfach den Motr um 180 Grad, ich sag jetzt mal "rollst", damit die Anschlüsse genau anders herum sind. Du kanns auch an die Motorfahnen einfach Kabel anlöten und so den Motor mit der Platine verbinden, dann kannst du auch einfach die Drehrichtung durch umlöten tauschen.