57t-Kranzug (DB) - Krupp-Ardelt / Essen

#1 von blauer klaus , 17.04.2024 20:36

Gestern hatte ich ja schon unter Resteverwertung und pimp-up - Sammelthema für Kleinbasteleien, Abschnitt #81 einen neuen BB angedroht. Jetzt ist er da!

57t-Kranzug (DB) von Krupp-Ardelt / Essen

Mancher wird sich fragen: Einen 90t-Kranzug hat er gebaut, warum jetzt noch ein 57t-Kranzug?
Das sind manigfache Gründe:
a) ich liebe "Themenzüge"!
b) Güter- und Personenwagen finden einen anderen Einsatz, als nur in "einheitlichen" Zügen durch die Gegend gezogen zu werden;
c) "Lagerschläfer" werden erweckt zu neuen Aufgaben;
d) der 57t-Kranzug unterscheidet sich in der Zusammenstellung schon vom 90t-er;

Viele Kleinbasteleien ergeben am Ende ein Großes, nämlich den Kranzug.

Auch diesmal werde ich keine Schritt-für-Schritt-Bauanleitung geben. Das hat seine Gründe. Modellbau soll zum Nachdenken anregen, die Phantasie beflügeln und natürlich Spaß machen. Wer sein Hobby zur Religion macht, sollte sich ernsthaft fragen: Warum mache ich das nicht beruflich? Wer beim Hobby die Leistungskriterien: höher, weiter, größer ... zur Pflichtmacht, ist selber Schuld. Für mich ist das Hobby Modellbau eine nette, aber unbedeutende Nebensache im Leben.

Die Deutsche Bundesbahn verfügte über vier 57t-Krane bzw Züge:
- Essen 6660, Beheimatung Hamm
- Mainz 6600, Beheimatung Ludwigshafen
- München 6664, Beheimatung München Ost
- Wuppertal 6602, Beheimatung Hagen-Eckesey
(Alle Krane wurden 1978/79 ausgemustert)

Ein einheitliches Erscheinungsbild gab es nicht. Jeder Zug war unterschiedlich in der Bauart der Fahrzeuge.

Welche Wagen brauche ich zur Darstellung des 57t-Kranzuges?
- natürlich einen 57t-Kran-Wagen (der Markt bietet einen "Mischling" aus 90t und 57t, dieser muss entsprechend umgebaut bzw. angepasst werden),
- einen Kranschutzwagen (ein Niederbordwagen mit neuem Auflager für den Kranarm),
- einen Wasserwagen (z.B. einen umgebauten Wannentender oder so was),
- einen Versorgungswagen (für Unterleg-Schwellen)
- einen Gerätewagen (aus einem G-Wagen),
- einen Werkstattwagen (ein umgebauter Post- oder Packwagen) und
- einen Aufenthalts- bzw Schlafwagen (ein alter Eilzugwagen ist zum Umbau geeignet).

Auffällig ist, der 57t-Kran hat nur einen Schutzwagen, der gleichzeitig zur Ablage des Kranarms dient und keinen gesonderten Gegengewichtswagen. Das liegt zum einen daran, dass der 57t-Kranausleger deutlich kürzer ist wie der beim 90t-Kran (Haupthub 57 Tonnen bei 7,5 Metern und Hilfshub 15 Tonnen bei 15 Metern); zum andern ist der Kran so konstruiert, dass das Gegengewicht beim Transport auf dem Unterwagen abgelegt wird. Damit waren bei einem sechsachsigen Kran gerade noch 57 Tonnen Tragfähigkeit machbar (Mittels der beiden Haspelräder werden beim 57 t Kran die unteren Teile des Gegengewichtes in den "Bauchladen" zwischen Pufferbohle und Stützarmscharnieren verstaut). Ein Gegengewichtswagen war somit überflüssig.


57t-Kranwagen

Es ist nun an der Zeit sich um das Kernstück des Kranzuges zu kümmern, den 57t-Kran oder "Kranwagen 058, Ardelt, 57t" wie er offiziell genannt wurde. Unter der BA 058 sind die Dampfkranwagen mit der Tragfähigkeit von 50 bis 75 t zusammengefasst.

Den Konstrukteuren von Fa. Liliput (Wien) scheint die Phantasie etwas durchgegangen zu sein, als sie das Modell des Krans zu Papier brachten ... oder haben sie die Unterschiede zwischen dem 90t-kran und dem 57t-Kran nicht realisiert? Sei´s drum. Der Liliput-Kran ist eine Mischung aus beiden Krantypen.




Beginnen will ich mit dem Umbau des Modells, das den Kran darstellt. Die ersten Umbauten am Untergestell sind getan. Die Holzbeplankung, über der Pufferbohle, und die Auf- bzw Ablagen für das Gegengewicht sind vervollständigt ...






Im zweiten Schritt wurde die Gehäuserückwand gemäß vorliegenden Bildern verändert (endlich hatte die Säge mal wieder etwas zu tun ... Grinsen ). Das Gegengewicht wurde modifiziert und montiert.


(hier fehlt noch das "abgelegte" unteres Teil des Gegengewichtes)

Auf dem Bild (oben) erkennt man deutlich, daß Fa. Liliput (Wien) Ketten als Zug- und Tragmittel gewählt hat. Warum nur? Vielleicht um auf dem US-Markt punkten zu können. Die Ketten wurden entfernt (die passen aber ideal bei den Drehschemelwagen zum Verzurren von Holzstämmen) und durch "Drahtseile" ersetzt. Die Flaschenzüge habe ich jedoch in der Anzahl der Züge etwas vereinfacht dargestellt. Der Auslegerarm wird im Original durch zwei 4-fach Flaschen gehalten, der Hauptzug hat eine 4-fach und der Hilfszug durch eine 2-fach Flasche. Zudem sind den Liliput-Konstrukteuren beide Kranhaken etwas zu "zierlich" geraten. Diese wurden ebenfalls ausgetauscht.

Im Modell habe ich für den Ausleger einen 2-fach und für den Hauptzug ebenfalls einen 2-fach Flaschenzug eingebaut. Bei mehr "Seilen" wäre die innere Friktion zu hoch geworden. Ich denke der Kompromiss ist deutlich besser wie die ehemaligen Kettenzüge ...





Die kleinen Decals aufzubringen ist schon eine pfriemelige Arbeit ...


Trotz der Pfriemelarbeit ... entlohnt dann doch das Endergebnis.
Der fast fertige 57t-Kran aus dem Hause Krupp-Ardelt ....









Am Haken der 215 912 geht es - solo - ab zur nächsten Baustelle .... (für die über 200%-igen: "... per Sondergenehmigung des EBA ohne Kranschutzwagen ...").


Herzliche Grüße vom Rand der Bundesstadt Bonn
Wolfgang
_______________________________

- Verzeichnis meiner Machwerke


 
blauer klaus
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.076
Registriert am: 06.02.2022
Ort: Bundesstadt Bonn
Spurweite H0
Steuerung Roco ASC 1000
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 18.04.2024 | Top

RE: 57t-Kranzug (DB) - Krupp-Ardelt / Essen

#2 von blauer klaus , 18.04.2024 08:37

Kranschutzwagen mit Auflager für Kranarm

Zunächst wurde das Auflager für den Kranarm (nach Vorlage) gebaut. Dank der "ImmerGrünen"-Plaste-Streifen und -Profile, und ausreichenden Bildvorlagen, keine große Tat ...




Der Schutzwagen war ein alter Fleischmann X05-Niederbordwagen, dem, als er im AW Bonn ankam, die Kupplungen, die Räder und die Puffer fehlten. Zum Glück ist das Teilelager für die Komplettierung gut sortiert ....



Die erhabene Beschriftung ist nicht mehr zeitgemäß und zudem bekommt der Wagen eine andere Beschriftung, die ihn als Schutzwagen ausweist ...



Das Auflager auf die Plattform ....



... und die "Stellprobe" mit dem Kranarm kann erfolgen ...



Was man mit etwas Farbe doch machen kann ....




... aus einem alten X05-Wagen ist ein Kranschutzwagen geworden.


Fehlt nur noch die passende Beschriftung ...


Herzliche Grüße vom Rand der Bundesstadt Bonn
Wolfgang
_______________________________

- Verzeichnis meiner Machwerke


Schwelleheinz, alexus, aadmgs und Railstefan haben sich bedankt!
 
blauer klaus
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.076
Registriert am: 06.02.2022
Ort: Bundesstadt Bonn
Spurweite H0
Steuerung Roco ASC 1000
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 18.04.2024 | Top

RE: 57t-Kranzug (DB) - Krupp-Ardelt / Essen

#3 von blauer klaus , 18.04.2024 08:57

Geräte-Wagen

... aus dem Sammelsurium von Wagenteilen wird der Gerätewagen aufgebaut ....





Vor wenigen Stunden noch ein 08/15-"Behelfs-Packwagen". Jetzt ist es ein Geräte-Wagen für einen Kranzug ....






Fertig ! ...Fertig ?

Irgendwas hat mich an dem Wagen gestört ... etwas fehlte.
Daher habe ich ihn noch einmal überarbeitet ...




... jetzt ist er stimmig ...


Auch der Kranzug-Beiwagen (Gerätewagen) bekommt eine neue Beschriftung ...





Herzliche Grüße vom Rand der Bundesstadt Bonn
Wolfgang
_______________________________

- Verzeichnis meiner Machwerke


Ulli, hohash, Schwelleheinz, alexus und aadmgs haben sich bedankt!
 
blauer klaus
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.076
Registriert am: 06.02.2022
Ort: Bundesstadt Bonn
Spurweite H0
Steuerung Roco ASC 1000
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 18.04.2024 | Top

RE: 57t-Kranzug (DB) - Krupp-Ardelt / Essen

#4 von blauer klaus , 18.04.2024 09:07

Versorgungswagen (Kohle und Wasser)

Ursprünglich hatte ich geplant einen (Liliput-) Wannentender zum Versorgungswagen umzubauen. Der Zufall spülte jedoch den Revell-Bausatz eines normalen T34-Tenders in die Werkhalle. Der Umbau ist letztlich ja kein großes Ding:
- Arbeitsbühne
- Pufferbohlen vorn und hinten
- Kupplungen auf beiden Fahrzeugseiten
... fertig!

Was ich zusätzlich modifiziert habe ist der "leere" Kohlekasten ...








Ein weiteres Wägelchen zum 57t-Kran-Zug ist fertig.
Der Versorgungswagen für Wasser und Kohle ist komplettiert, lackiert und beschriftet ...



Herzliche Grüße vom Rand der Bundesstadt Bonn
Wolfgang
_______________________________

- Verzeichnis meiner Machwerke


hohash, Rollnitz, Schwelleheinz, alexus und aadmgs haben sich bedankt!
 
blauer klaus
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.076
Registriert am: 06.02.2022
Ort: Bundesstadt Bonn
Spurweite H0
Steuerung Roco ASC 1000
Stromart DC, Analog


RE: 57t-Kranzug (DB) - Krupp-Ardelt / Essen

#5 von blauer klaus , 18.04.2024 09:45

Versorgungswagen (zum 57t-Kran-Zug)

Aller guten Dinge sind drei ...!
Der Versorgungswagen (hier für den Transport von Unterleg-Schwellen) ist schon etwas länger fertig. Jetzt passt er ins Thema ...



Herzliche Grüße vom Rand der Bundesstadt Bonn
Wolfgang
_______________________________

- Verzeichnis meiner Machwerke


hohash, Schwelleheinz und alexus haben sich bedankt!
 
blauer klaus
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.076
Registriert am: 06.02.2022
Ort: Bundesstadt Bonn
Spurweite H0
Steuerung Roco ASC 1000
Stromart DC, Analog


RE: 57t-Kranzug (DB) - Krupp-Ardelt / Essen

#6 von blauer klaus , 18.04.2024 09:52

Mannschafts- und Aufenthaltswagen

Zwei Wägelchen fehlen noch, a) der Werkstattwagen und b) der Mannschafts- und Aufenthaltswagen. Zu a), der ist schon in der Endfertigung. Zu b), da kommt wieder die Säge zum Einsatz. Diesmal soll es ein bay. BC4 mit offenen Übergängen werden. Bisdahin ist aber erstmal einige Säge- und Schleifarbeiten nötig ...



Nach den "groben" Vorarbeiten am Gehäuse war heute der Tag des Anpassens. Messen, schleifen, kontrollieren .... messen, schleifen, kontrollieren .... so lange bis jeder Sägespalt verschwunden ist. Klar, man kann auch Spalten zu spachteln ....



Nach reichlich Literaturstudium und vielen "Stellproben" habe ich mich entschlossen dem Mannschafts- und Aufenthaltswagen, einem ex-"bay. BC4ü-09" mit offenen Übergängen, Görlitz II-Drehgestelle unterzuschieben. Nach meinem Dafürhalten passen sie optisch am besten ...


Die montierten Radsätze sind 0,25 mm zu breit, passende sind bereits geordert....

Wenige Zeit später steht der Manschafts- und Aufenthaltswagen auf eigenen Drehgestellen / Rädern ...





Im Schlepp vom VT62.9 geht es zum Ausrüster ...



Bei sonnigem Wetter erfolgte die Grundierung. Grundierung? Warum?
a) zu verbesserten Haftung der Acrylfarben ...
b) Kontrolle eventueller Fügefugen ...





Auch am Aufenthalts- und Schlafwagen hat sich etwas verändert. Die Bodengruppe ist ergänzt durch einen Gastank (Licht, Heizung, Kochen) und zwei Luftbehältern.



Das Dach wurde durch diverse Lüfter (der Länderbauart) ergänzt:



Etwas Farbe ...


Jetzt warte ich noch auf die Sprengwerke ...

Der Wagenkasten hat Farbe bekommen und die Decals sind aufgebracht ...




Das Fahrwerk ist ebenfalls beschriftet und das Sprengwerk ist eingebaut ...



Gerade noch rechtzeitig fiel mir auf, daß eine der Übergangsbühnen diverse "Abbrüche" hat. Jetzt ist erstmal das Team von Fleischmanns ET-Service gefragt ...

So sollen die Wagenübergänge später mal aussehen ...



Nachdem die noch ausstehenden Ersatzteile geliefert wurden, konnte jetzt auch der letzte Wagen vom 57t-Kranwagenzug, der Mannschaftswagen, ein ex bay. B4ü, fertiggestellt werden ...



Herzliche Grüße vom Rand der Bundesstadt Bonn
Wolfgang
_______________________________

- Verzeichnis meiner Machwerke


hohash, Schwelleheinz, aadmgs und alexus haben sich bedankt!
 
blauer klaus
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.076
Registriert am: 06.02.2022
Ort: Bundesstadt Bonn
Spurweite H0
Steuerung Roco ASC 1000
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 18.04.2024 | Top

RE: 57t-Kranzug (DB) - Krupp-Ardelt / Essen

#7 von blauer klaus , 18.04.2024 10:03

Werkstattwagen

Hier nun der zuvor angekündigte Werkstattwagen.
Auf einen ausführlichen BB habe ich verzichtet, da ein versierter Modellbahn -Bauer hiermit keine Probleme haben sollte.

Der Werkstattwagen zum Kranzug ...









Nach reiflichem Überdenken mußte ich noch einmal den Werkstattwagen in die Hand nehmen und die Bodengruppe ändern. Der Gastank entfällt und wird durch einen großen Staukasten ersetzt ...



Herzliche Grüße vom Rand der Bundesstadt Bonn
Wolfgang
_______________________________

- Verzeichnis meiner Machwerke


hohash, d3lirium, Andreas1984, Schwelleheinz und aadmgs haben sich bedankt!
 
blauer klaus
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.076
Registriert am: 06.02.2022
Ort: Bundesstadt Bonn
Spurweite H0
Steuerung Roco ASC 1000
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 18.04.2024 | Top

RE: 57t-Kranzug (DB) - Krupp-Ardelt / Essen

#8 von blauer klaus , 18.04.2024 10:51

57t-Kranzug (DB) von Fa. Krupp-Ardelt / Essen

Dank des Bahnhof-Moduls "Dansdorf" ist es möglich den Kranzug komplett, in seiner vollen Länge zu zeigen:












Der komplette Zug (ohne Zuglok) ist etwas über 102 cm lang .

Zum Schluß noch ein Wort zum Traktionsmittel der Kranzüge. Ich schreibe das aus meiner Erinnerung, es kann sein dass es hier und da auch anders war. Ich beziehe mich auf meine Sichtungen in den 1960er und 1970er Jahre im Bw Hagen-Eckesey bzw. Bw Hagen-Vorhalle, Bw Rheine, Bw Köln-Eifeltor, Bw Wuppertal-Vohwinkel, Bw Koblenz-Mosel und Bw Bingerbrück, also nur im Bereich Bundesbahn. Zur Dampflokzeit habe ich vor den Kranzügen nur die Lok-Baureihen 50, 55 (56.2) und 57 gesehen. Da die Kranzüge keine wirklichen Schwergewichte waren, reichten die BRn offensichtlich auch aus.


Herzliche Grüße vom Rand der Bundesstadt Bonn
Wolfgang
_______________________________

- Verzeichnis meiner Machwerke


 
blauer klaus
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.076
Registriert am: 06.02.2022
Ort: Bundesstadt Bonn
Spurweite H0
Steuerung Roco ASC 1000
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 18.04.2024 | Top

RE: 57t-Kranzug (DB) - Krupp-Ardelt / Essen

#9 von Schwelleheinz , 18.04.2024 11:20

Hallo Klaus,

sehr schöne Arbeit die du da gemacht hast. Meiner ist ein bisschen kürzer, der Kran und der Werkstattwagen sind von Märklin, der Wohnwagen von Fleischmann und der Versorgungswagen ein Bausatz von unserem Stummi Mitglied rdw.
Im Technikmuseum in Sinsheim steht noch ein 57t Kran. https://th.bing.com/th/id/R.3f3e138a3959...&pid=ImgRaw&r=0


Grüße vom Hochrhein,

Hans-Dieter

Vorbild als Modell: Betriebsdiorama Bhf Säckingen

Nostalgieanlage: Märklin M Anlage 17 neu gestrickt

Im FAM: Märklin-Anlage nach Faller D850 Vorschlag
Eisenbahnfreunde Wehratal
Member of M(E)C Garagenkinder
Member of Marzibahner


hohash und blauer klaus haben sich bedankt!
 
Schwelleheinz
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.105
Registriert am: 03.05.2014
Ort: Großherzogtum Baden
Gleise Märklin K-M, Piko A
Spurweite H0
Steuerung Analog/Digital CS3
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 18.04.2024 | Top

RE: 57t-Kranzug (DB) - Krupp-Ardelt / Essen

#10 von blauer klaus , 18.04.2024 11:45

Zitat von Schwelleheinz im Beitrag #9
der Versorgungswagen ein Bausatz von unserem Stummi Mitglied rdw


Moin Hans-Dieter,
bezüglich des Versorgungswagens habe ich auch ebendort Anleihe genommen.

Der Sinsheimer 57t- Kran ist mir wohl bekannt. Beim letzten Besuch, vor 3 Jahren, hatten einen Parkplatz direkt "unter" ihm ...


Herzliche Grüße vom Rand der Bundesstadt Bonn
Wolfgang
_______________________________

- Verzeichnis meiner Machwerke


Schwelleheinz und Andreas1984 haben sich bedankt!
 
blauer klaus
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.076
Registriert am: 06.02.2022
Ort: Bundesstadt Bonn
Spurweite H0
Steuerung Roco ASC 1000
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 18.04.2024 | Top

RE: 57t-Kranzug (DB) - Krupp-Ardelt / Essen

#11 von Thilo , 18.04.2024 15:31

Hallo Klaus,

erneut sehr eindrucksvoll.

Sein Gegenstück bei mir hat nur etwas Farbe bekommen, damit seine Gegengewichte mehr nach Beton als Kunststoff aussehen.




RE: Kran / Kranzug Liliput (Wien) [810]

Ansonsten besteht er bei mir nur aus den Werkstattwagen (ex Eilzugwagen), Tender, Schutzwagen, einen zusätzlichen Wasserwagen und ein oder zwei grüne Gerätewagen (Pwg und G).
Wobei ich bei den Zusatzwagen die unpassenden Beschriftungen ignoriere, erkennen kann ich sie eh nicht mehr.

Einen vierachsigen Niederbordwagen hatte ich zwar als Schwellenwagen ergrünen lassen, aber den werde ich nochmal komplett entfärben und neu lackieren müssen.

Liebe Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.403
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


   

Sachsenstolz ....mal nicht von Gützold
90t-Kranzug (DB) - Krupp-Ardelt / Essen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz