ich hätte eine Frage zur Zugbildung beim TEE Bavaria (Mä* 39189 + 43859).
Der angebotene Zug besteht aus eine Gasturbinen-Lok BR 210, 1 Abteilwagen Avümz 111, 1 Großraumwagen Apümh 121, 1 Barwagen ARDümz 106 der DBB. Betriebszustand Frühjahr 1971.
Jetzt habe ich in einem Buch gelesen, dass der Zug nach einem Unfall am 09.02.1971 ab dem 16.02.71 aus besagter Gasturbinenlok, 2 DB-TEE -Wagen und 1 SBB-Speisewagen bestand.
Nun die Frage: wird hier eine Zugpackung hergestellt, die entweder nie oder selten so zum Einsatz kam? Ist das Angebot vorbildgerecht?
Sollte schon zu diesem Thema ein Beitrag existieren, bitte ich um kurzen Hinweis (habe bisher hier noch keinen Beitrag dazu gefunden).
Zitat von Ralf von DiepenbroekGuten Morgen zusammen,
ich hätte eine Frage zur Zugbildung beim TEE Bavaria (Mä* 39189 + 43859).
Der angebotene Zug besteht aus eine Gasturbinen-Lok BR 210, 1 Abteilwagen Avümz 111, 1 Großraumwagen Apümh 121, 1 Barwagen ARDümz 106 der DBB. Betriebszustand Frühjahr 1971.
Jetzt habe ich in einem Buch gelesen, dass der Zug nach einem Unfall am 09.02.1971 ab dem 16.02.71 aus besagter Gasturbinenlok, 2 DB-TEE -Wagen und 1 SBB-Speisewagen bestand.
Nun die Frage: wird hier eine Zugpackung hergestellt, die entweder nie oder selten so zum Einsatz kam? Ist das Angebot vorbildgerecht?
Nach dem Unfall des RAm Triebzuges in Aitrang kam DB TEE Wagen und BR 210 zum Einsatz. Fuer einige Monaten war einen ARDum (Barwagen) mit den TEE Wagen eingesetzt. Das Wagenset bildet dieses Fahrplan (Feb - Dez 1971)
Auf der Strecke Lindau - Zuerich - Lindau fuhr der Zug mit nur je einen Avmz111 und einen Apmz121 neben dem Barwagen hinter eine SBB Re 4/4II Lok.
Ab dem Fahrplan 1972 kam danach den SBB Wr und auch die Re 4/4I in TEE Farben (Schweizer Teil ab/bis Lindau).