Stromabnehmer Andruck verringern

#1 von WiTo , 24.04.2024 21:22

Hallo zusammen,

aus gegebenen Anlass habe ich mal ne Frage in die Runde.

Kenn jemand einer Hersteller, der Austauschfedern für gängige Stromabnehmer mit geringerer Federkraft anbietet.

Ich fahr bei mir immer mit anliegenden Pantos. Bei einigen Modellen, vor allem Märklin, haben die Pantos einen so großen Anpressdruck, dass die Oberleitung erstens ordentlich nach oben gedrückt wird, was schon mal nicht so schön aussieht und zweitens passiert es, dass bestimmte Stromabnehmer mit dem Druck es schaffen den Fahrdraht zur Seite zu drücken, weil deren Schleifstücke leicht gewölbt sind.

Ich denke, dass man mit weniger Anpressdruck diese Probleme vermieden, oder zumindest abgeschwächt werden können.

Leider scheitere ich immer mit meinem Versuch die Federn zu Dehnen, um deren Federwirkung zu mindern. Meist habe ich die Feder dann überdehnt und sie wird zu lang und passt dann nicht mehr in die Halterung.

Die Lösung wären eben Federn mit konstruktiv bereits einer geringeren Federwirkung.

Hat schon mal jemand von so etwas gehört?

Beste Grüße

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


WiTo  
WiTo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.021
Registriert am: 31.08.2014


RE: Stromabnehmer Andruck verringern

#2 von floete100 , 24.04.2024 21:29

Hallo Thomas,

hast du mal versucht, eine Feder auszubauen, sodass nur eine Feder bleibt?

Zusatzfrage: Welche Oberleitung nutzt du? Ich hab Sommerfeldt - und das geschilderte Problem bei keiner einzigen meiner Loks.

Gruß Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.301
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: Stromabnehmer Andruck verringern

#3 von supermoee , 24.04.2024 21:42

Hallo

Ich hatte die Frage schon gestellt

Abschwächen des Anpressdrucks von Märklin Stromabnehmern

Eine Feder rausnehmen hat den Nachteil, dass dann der Stromabnehmer schief anliegt.

Ich habe mich im Dehnen der Federn geübt. Ist die einzige Methode. Hersteller so kleiner Federn habe ich nicht gefunden.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


WiTo hat sich bedankt!
supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 14.396
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 24.04.2024 | Top

RE: Stromabnehmer Andruck verringern

#4 von WiTo , 24.04.2024 22:15

Hallo nochmal,

oha, da habe ich das nahezu deckungsgleiche Thema von Stephan glatt übersehen.

Tja, scheint so, als ob es keine passende Lösung für das Problem zu geben scheint.

Dass Rainer dieses Problem nicht zu kennen scheint, kann ich kaum glauben. Gerade die filigranen Sommerfeld Fahrleitungen sollten doch besonders anfällig für den hohen Druck sein.

Ich habe die Viessmann-Oberleitung und da taucht das Problem mit dem zur Seite ausweichen vor allem bei meinen Fahrdrahtstücken zwischen meinen Quertragwerken auf, die ich auf die maximale Länge von rund 50 cm ausgereizt habe.

Tja, ich werde wohl weiter experimentieren müssen.

Danke für eure Hinweise.

Beste Grüße

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


WiTo  
WiTo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.021
Registriert am: 31.08.2014


RE: Stromabnehmer Andruck verringern

#5 von floete100 , 24.04.2024 23:33

Thomas, die Sommerfeldt-OL ist sicher filigran - aber sie wird ja nun wirklich gespannt. Allerdings hab ich auch die "normalen" Fahrdrähte (0,7 mm dick), nicht die "Profi-Version" (0,5 mm dick) - und ich hab auf die "extralangen" 500 mm-Drähte verzichtet (meine längsten sind 375 mm lang). Das ist wahrscheinlich in dieser Kombi etwas widerstandsfähiger gegen Pantodruck.

Gruß Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


WiTo hat sich bedankt!
 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.301
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 24.04.2024 | Top

RE: Stromabnehmer Andruck verringern

#6 von supermoee , 25.04.2024 00:01

Hallo

Ja, meine Sommerfeld OL ist schön gespannt und ich habe auch die überlangen Fahrdrähte gemieden. Ich habe das Problem mit zur Seite geschobenen Fahrdrähte nicht, auch bei etwas stärker gebogenen Schleifstücken. Aber das nach oben Drücken ist bei mir auch da.
Die Weichenfedern als Ersatzteil habe ich nicht probiert. Die müsste man lackieren.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


WiTo hat sich bedankt!
supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 14.396
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Stromabnehmer Andruck verringern

#7 von WiTo , 25.04.2024 08:06

Zitat von floete100 im Beitrag #5
Thomas, die Sommerfeldt-OL ist sicher filigran - aber sie wird ja nun wirklich gespannt. Allerdings hab ich auch die "normalen" Fahrdrähte (0,7 mm dick), nicht die "Profi-Version" (0,5 mm dick) - und ich hab auf die "extralangen" 500 mm-Drähte verzichtet (meine längsten sind 375 mm lang). Das ist wahrscheinlich in dieser Kombi etwas widerstandsfähiger gegen Pantodruck.

Gruß Rainer


Hallo Rainer,

dass Du bei der Länge der Fahrdrahtstücke etwas zurückhaltender bist erklärt das geringere Ausweichen nach oben.

Das zur Seite ausweichen wird bei Sommerfeld sicherlich durch das Verspannen wirksamer eingeschränkt, das kann ich nachvollziehen.

Ich habe allerdings bei mir an bestimmten Stellen zu einem optischen Trick gegriffen, der ein Verspannen der Oberleitung kaum zulassen würde.

Am meisten stören mich bei Modelloberleitungen die systembedingt viel zu kurzen Mastabstände, speziell in den Kurven, wo dann oft gefühlt aus das Vorbild übertragen alle 10 Meter ein Mast steht.

Daher habe ich in meine Kurven den Fahrdraht in der Mitte mit einem z. T. deutlichen Knick versehen. In den Knick kommt dann ein Seitenabzug der optisch nicht so auffällt, wie ein echter Mast oder sogar ein Rohrausleger.

Weil das über bis zu 3 Gleise parallel funktioniert, braucht man insbesondere im Kurveninneren dann keinen zusätzlichen Mast.



Es entsteht quasi eine Dreiecklagerung. Wenn ich nun über die Endpunkte dieser Dreieckslagerung verspanne, würde automatisch der Knick in der Mitte nach oben gezogen werden. Weil der Seitenabzug keine Höhenbegrenzung bietet, müsste diese eine enorme Zuglast zum Gleis hin aushalten.

Ich habe es erst garnicht mit Sommerfeld versucht, aber vom Prinzip her war ich da skeptisch und habe es deshalb mit Viesmann umgesetzt.

Ein bisschen Spannung ist auch bei mir auf der Oberleitung, aber nicht so systematisch, wie bei Sommerfeld.

Aber speziell die Stellen mit dem Seitenabzug mögen den hohen Druck vor allem der Märklinpantos nicht so gern.

Das zur Seite ausweichen passiert aber vor allem bei meinen Tragwerken. Da werden dir Fahrdrähte bei Viesmann ja nur eingehängt, nicht verlötet. Problem ist, dass es bei Viesmann keine Fahrdrähte > 360 mm mit vorgefertigter Öse gibt. Man muss diese sich bei den 500-ern selbst biegen und das klappt nicht so ganz präzise auf den 100-stel mm genau.

Bei 5 parallelen Stücken mit jeweils minimal etwas abweichenden Längen ist dann meist ein Stück dabei, das etwas labbriger aufgehängt ist, als die anderen 4.

Und das nutzen dann die kräftigen Pantos aus, um sich Platz nach oben zu verschaffen, indem sie dieses Fahrdrahtstück zur Seite drängen.

Bei wenig Anpressdruck passiert das nicht, weil da die relativ geringe Fahrdrahtverspannung zwischen den Aufhängpunkten noch ausreicht.

Es ist auch hier wieder, wie so oft bei der MoBa. Einen Tod muss man sterben.

Bei meiner ansonsten gut bewährten Oberleitungskonstruktion, würde mir weniger Anpressdruck halt wirklich helfen.

Den Hinweis von den andren Kollegen mit den Weichenfedern finde ich jedenfalls auch interessant. Wenn man das optisch passend hin bekommt, könnte das ein Weg sein.

Ich schau mal, was geht.

Beste Grüße

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


WiTo  
WiTo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.021
Registriert am: 31.08.2014


RE: Stromabnehmer Andruck verringern

#8 von supermoee , 25.04.2024 08:28

Zitat von WiTo im Beitrag #7


Am meisten stören mich bei Modelloberleitungen die systembedingt viel zu kurzen Mastabstände, speziell in den Kurven, wo dann oft gefühlt aus das Vorbild übertragen alle 10 Meter ein Mast steht.



Hallo Thomas

das hat nichts mit systembedingt zu tun, sondern mit den Radien. Würden in der Realität so enge Radien gefahren, wie bei uns auf der Modellbahn, stünden da auch alle 10m ein Mast.

Schaue dir die Gotthard Bergstrecke an. Mit Radien runter bis 300m, (1:87 ca. 3.5m) stehen die Masten auch sehr dicht beieinander

https://www.raonline.ch/pages/ch/chgal01/ecogalA050709.html

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 14.396
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Stromabnehmer Andruck verringern

#9 von JoMa , 25.04.2024 08:45

Hi Thomas (@WiTo),

ich habe das bisher nicht gebraucht bei Pantos, aber auch bei den Richtungsumschaltern war manchmal eine zu kräftige Feder drin. Das mit der Messingaufhängung auszugleichen, das wollte ich nicht, weil man diese dann zu heftig verbiegen hätte müssen. Dann habe ich den Draht der Feder vielleicht 1 mm neben der Öse mit einer feinen spitzen Zange gepackt und den Bereich zwischen Öse und der Zange sachte etwas überdehnt. An beiden Ösen gemacht, gewann man schon ein bis zwei Millimeter. Und der Feder sah man das kaum an. Über den gesamten Bereich gleichmäßig übernehmen ist manuell hingegen schwer, so daß das wirklich gleichmäßig wird. Da hätte ich höchstens noch eine noch nicht probierte Methode. Könnte man nicht an die Backen eines Schraubstocks je einen Stift befestigen? Feder mit den Ösen einhängen und gegebenenfalls sichern. Dann könnte man in vielen Iterationen die Feder definiert Millimeter um Millimeter langsam immer weiter dehnen und zwischendurch wieder am Panto testen und so eine gleichmäßige Überdehnung erreichen, indem man langsam vom elastischen in den plastischen Bereich kommt. Mit Geduld und genügend kleinen Abstandsschritten der Backen sollte sich eine Feder verlängern lassen. Das könnte man mit einer Schieblehre begleiten und dann das ganze reproduzierbar zumindest auf die anderen drei Federn der Pantos sich übertragen lassen. Und man sollte keine ungleichmäßigen Überdehnungen mitten in der Feder haben. Alternativ ließe sich ein Bohrständer dazu mißbrauchen. Der läßt sich viel feiner verstellen, dafür vielleicht etwas schwerer umrüsten.
Nur Ideen, hoffe, es ist brauchbar.

Viele Grüße aus BaWü, Stefan

Hättest Du mal ein Bild von der weggeschobenen OL? Die Zwischenverspannung am Knick sieht super aus.


WiTo hat sich bedankt!
 
JoMa
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.508
Registriert am: 17.06.2011
Ort: nördliches BaWü
Spurweite H0
Steuerung CS2/CS3, Trafos für analog
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 25.04.2024 | Top

RE: Stromabnehmer Andruck verringern

#10 von floete100 , 25.04.2024 08:47

Zitat von supermoee im Beitrag #6
Hallo

Ja, meine Sommerfeld OL ist schön gespannt und ich habe auch die überlangen Fahrdrähte gemieden. Ich habe das Problem mit zur Seite geschobenen Fahrdrähte nicht, auch bei etwas stärker gebogenen Schleifstücken. Aber das nach oben Drücken ist bei mir auch da.
Die Weichenfedern als Ersatzteil habe ich nicht probiert. Die müsste man lackieren.

Gruss

Stephan

"Nach oben Drücken" ist natürlich relativ. Ich würde nicht behaupten, dass sich meine Fahrdrähte überhaupt nicht bewegen. Da aber auch die Fahrdrähte der "echten" Bahn nicht wie angenagelt in der Luft stehen, wenn eine Lok darunter durchfährt, finde ich die geringe Bewegung meiner Drähte realistisch.

Thomas, dass bei dir die langen, nicht gespannten Drähte besonders an den Bogenabzügen (wie auf dem Foto zu sehen) nach oben ausweichen, kann ich gut nachvollziehen. Dass das Ausweichen aber schon beim Spannen der Fahrdrähte passieren würde, ist ein Irrtum: Woher soll denn beim Spannen der Fahrdrähte in Längsrichtung die Kraft kommen, die den Draht nach oben auslenkt? Und warum sollte der Draht nach oben ausweichen und nicht nach unten (in diese Richtung wirkt immerhin die Schwerkraft)? Ich rede hier nicht (nur) von Theorie: Schließlich hat auch die große Bahn Bogenabzüge, und in meiner Oberleitung hab ich Abzüge an 5 oder 6 Stellen.

Das Lackieren derart feiner Federn halte ich für ziemlich riskant - wird die Feder dabei auch nur teilweise verklebt, wird sie strammer.

Gruß Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


klein.uhu hat sich bedankt!
 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.301
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 25.04.2024 | Top

RE: Stromabnehmer Andruck verringern

#11 von WiTo , 25.04.2024 13:27

Zitat von supermoee im Beitrag #8
Zitat von WiTo im Beitrag #7


Am meisten stören mich bei Modelloberleitungen die systembedingt viel zu kurzen Mastabstände, speziell in den Kurven, wo dann oft gefühlt aus das Vorbild übertragen alle 10 Meter ein Mast steht.



Hallo Thomas

das hat nichts mit systembedingt zu tun, sondern mit den Radien. Würden in der Realität so enge Radien gefahren, wie bei uns auf der Modellbahn, stünden da auch alle 10m ein Mast.

Schaue dir die Gotthard Bergstrecke an. Mit Radien runter bis 300m, (1:87 ca. 3.5m) stehen die Masten auch sehr dicht beieinander

https://www.raonline.ch/pages/ch/chgal01/ecogalA050709.html

Gruss

Stephan


Hallo Stephan,

genau diesen Punkt mit den engen Modellbahnradien meinte ich ja mit systembedingt.

Bei den engen Mastabständen der Kurven auf der Gotthardstrecke passt immerhin noch ein kompletter IC-Wagen mit 26,4m zwischen 2 Masten. Das sind in 1:87 dann bekanntlich 30,3 cm.

Hier sieht man das ganz gut.

https://igschieneschweiz.startbilder.de/...on-locarno.html

Und hier will ich eben vermeiden, dass in einer Kurve über die Länge eines IC Wagens 3 oder sogar 4 Masten stehen.

Beste Grüße

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


WiTo  
WiTo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.021
Registriert am: 31.08.2014


RE: Stromabnehmer Andruck verringern

#12 von WiTo , 25.04.2024 18:12

Zitat von floete100 im Beitrag #10
Zitat von supermoee im Beitrag #6


"Nach oben Drücken" ist natürlich relativ. Ich würde nicht behaupten, dass sich meine Fahrdrähte überhaupt nicht bewegen. Da aber auch die Fahrdrähte der "echten" Bahn nicht wie angenagelt in der Luft stehen, wenn eine Lok darunter durchfährt, finde ich die geringe Bewegung meiner Drähte realistisch.

Thomas, dass bei dir die langen, nicht gespannten Drähte besonders an den Bogenabzügen (wie auf dem Foto zu sehen) nach oben ausweichen, kann ich gut nachvollziehen. Dass das Ausweichen aber schon beim Spannen der Fahrdrähte passieren würde, ist ein Irrtum: Woher soll denn beim Spannen der Fahrdrähte in Längsrichtung die Kraft kommen, die den Draht nach oben auslenkt? Und warum sollte der Draht nach oben ausweichen und nicht nach unten (in diese Richtung wirkt immerhin die Schwerkraft)? Ich rede hier nicht (nur) von Theorie: Schließlich hat auch die große Bahn Bogenabzüge, und in meiner Oberleitung hab ich Abzüge an 5 oder 6 Stellen.

Gruß Rainer


Hallo Rainer,

ich kenne und bewundere Deine akribische Arbeit an Deiner Oberleitung.

Großartig Deine Lösung mit den justierbaren Bodenblechen zum Ausrichten der Masten bei der Kurvenüberhöhung.

Daher weiß ich, dass Du viel Erfahrung mit der Oberleitung hast.

Generell ist die Modelloberleitung halt schon deutlich anders aufgebaut, als beim Vorbild, allein schon deshalb, weil dort 1,5 km durchgehender Draht hängt, der am Stück verspannt wird, während bei der MoBa ja in der Regel einzelne Stücke aneinander gereiht werden.

Dann ist im Modell das Tragseil steif mit dem Fahrdraht verbunden.

Aus diesem Grund kam es bei meiner Knicklösung auch dazu, dass der Fahrdraht im Knick nach oben ausreicht, wenn man zuviel Zug von den Aufhängpunkten aus ausübt.

Die geschwungene Tragseilnachbildung reagiert eben anders auf die Spannung, als der waagrecht verlaufende Fahrdraht.

So war das zumindest bei meinen Viesmann Fahrdrähten. Und so sollte es eigentlich auch bei Sommerfeld sein, weil der Grundaufbau der Fahrdrahtstücke gleich sein sollte.

Beim Vergleich mit dem Vorbild darf man nicht vergessen, dass wir im Modell meist mit Radien arbeiten, die oft nur 1/10 der Vorbildradien entsprechen.

Das lässt sich dann in der Wirkung nicht mehr einfach übertragen.

Da ich bis zu 3 Gleise parallel mit dem Seitenabzug versorge, hätte ich dann doch Bedenken, ob der recht filigrane Abzugmast die Zugkräfte der gespannten Oberleitung wirklich standhalten würde.

Naja, wie auch immer. Ich habe es halt so gebaut und ärgere mich halt ab und an über sehr stramme Pantos.

Beim Vorbild ist die Bewegung nach oben übrigens doch sehr limitiert und meist kaum wahrnehmbar.

Ich habe heute mal in Hannover auf ne S-Bahn drauf gehalten. Da sieht man fast nichts an Reaktion beim Fahrdraht, wenn der Stromabnehmer kommt:



Liebe Grüße

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


WiTo  
WiTo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.021
Registriert am: 31.08.2014


RE: Stromabnehmer Andruck verringern

#13 von Analog Fahrer , 29.04.2024 08:40

Hallo Thomas

Du kannst noch versuchen die Federn des Pantos zu wärmen. Dadurch verliert der Federstahl an Spannung.
Mir ist das vor Jahren an einer M Gleis Weiche passiert. Durch Kurzschluss glühte die Feder und war nicht mehr zu gebrauchen. Wenn man das mit Gefühl macht, sollte sich das etwas dosieren lassen.


Gruss Thomas

Märklin K-Gleis
HAG, Märklin, PIKO, Roco, Liliput
Nur SBB elektrisch, alle Epochen
Meine Anlage auf: https://youtube.com/@Hauptbahnhof-Egnach


Analog Fahrer  
Analog Fahrer
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 59
Registriert am: 03.03.2024
Homepage: Link
Ort: Egnach, Schweiz
Gleise Märklin K Gleis
Spurweite H0
Steuerung Relais und Microcontroller
Stromart DC, Analog


RE: Stromabnehmer Andruck verringern

#14 von WiTo , 01.05.2024 15:33

Zitat von Analog Fahrer im Beitrag #13
Hallo Thomas

Du kannst noch versuchen die Federn des Pantos zu wärmen. Dadurch verliert der Federstahl an Spannung.
Mir ist das vor Jahren an einer M Gleis Weiche passiert. Durch Kurzschluss glühte die Feder und war nicht mehr zu gebrauchen. Wenn man das mit Gefühl macht, sollte sich das etwas dosieren lassen.



Hallo Thomas,

das ist mal eine interessante Idee. Dabei muss dann aber auch der Lack auf dem Draht bleiben.

Ob man das in einer gewissen Art dosieren kann, je nach Temperatur, muss man sicher ausprobieren. Nur, woher die Temperatur nehmen?

Backofen, oder Lötlampe fällt mir da spontan ein. Ich habe halt keine Idee, ab welcher Temperatur überhaupt ne Wirkung einsetzt?

Klingt erstmal nach Theorie, aber dennoch Danke für die Anregung.

Beste Grüße

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


WiTo  
WiTo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.021
Registriert am: 31.08.2014


RE: Stromabnehmer Andruck verringern

#15 von Analog Fahrer , 01.05.2024 18:47

Hallo Thomas

Nimm Strom: Die Feder musst du so oder so ausbauen. Links und rechts der Feder ein Netzteil anschliessen, und dann ganz vorsichtig immer mehr Strom durchfliessen lassen. Dazwischen natürlich immer und immer wieder probieren.


Gruss Thomas

Märklin K-Gleis
HAG, Märklin, PIKO, Roco, Liliput
Nur SBB elektrisch, alle Epochen
Meine Anlage auf: https://youtube.com/@Hauptbahnhof-Egnach


Analog Fahrer  
Analog Fahrer
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 59
Registriert am: 03.03.2024
Homepage: Link
Ort: Egnach, Schweiz
Gleise Märklin K Gleis
Spurweite H0
Steuerung Relais und Microcontroller
Stromart DC, Analog


RE: Stromabnehmer Andruck verringern

#16 von Bigboy2 , 01.05.2024 19:14

... das mit dem Strom würde ich nicht machen, hier ist der Abstand zwischen "weicher werden" und "ausglühen" sehr klein - und ein Zurück gibt es nicht mehr. Evtl. gibt es im Modelbau weichere Federn, ich selber habe das so gelöst dass die Stromabnehmer einen Anschlag haben, so dass sie ca. 1 bis 1,5 mm unter der Fahrleitung stehen beiben und den Fahrdraht nicht berühren. Nach unten können sie ja jederzeit ausweichen, sollte das mal erforderlich sein. So spare ich den Verschleiss an der Oberleitung und an den Stromabnehmern. Da heute ja in aller Regel digital gefahren wird ist eine betriebsfähige Oberleitung sowieso nicht mehr erforderlich.


Bigboy2  
Bigboy2
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 499
Registriert am: 02.08.2020


RE: Stromabnehmer Andruck verringern

#17 von floete100 , 01.05.2024 19:55

Zitat von Bigboy2 im Beitrag #16
... das mit dem Strom würde ich nicht machen, hier ist der Abstand zwischen "weicher werden" und "ausglühen" sehr klein - und ein Zurück gibt es nicht mehr. Evtl. gibt es im Modelbau weichere Federn, ich selber habe das so gelöst dass die Stromabnehmer einen Anschlag haben, so dass sie ca. 1 bis 1,5 mm unter der Fahrleitung stehen beiben und den Fahrdraht nicht berühren. Nach unten können sie ja jederzeit ausweichen, sollte das mal erforderlich sein. So spare ich den Verschleiss an der Oberleitung und an den Stromabnehmern. Da heute ja in aller Regel digital gefahren wird ist eine betriebsfähige Oberleitung sowieso nicht mehr erforderlich.

Ich halte ein Weich(er)machen der Federn für ziemlich illusorisch. Über den Backofen würden die Federn wahrscheinlich lachen - sie sind aus Stahl. Mit Lötlampe wären sie ruck-zuck ausgeglüht. Und Strom passend "dosieren", scheint mir auch nicht machbar.

Abstand zur Fahrleitung? Nope. TE Thomas fährt aufgebügelt - wie ich auch. Und Strom in der OL ist m. E. auch bei Digitalbetrieb nicht sinnlos, sondern erhöht die Versorgungssicherheit der E-Loks.

Verschleiß der Oberleitung und der Stromabnehmer? Das Gerücht ist nicht totzukriegen. Ich fahre seit 30 Jahren aufgebügelt unter Sommerfeldt-Oberleitung - und habe noch keinen Fahrdraht und keinen Pantographen ersetzen müssen. Als einzige Ausnahme muss man m. E. bei der alten Märklin-Blechoberleitung mit Verschleiß rechnen - nicht an den "Fahrdrähten", sondern an den Pantos: Da die Fahrdrähte in Gleismitte und nicht im Zickzack liegen, werden die Pantos wohl mit der Zeit in der Mitte durchgesäbelt.

Gruß Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


klein.uhu und WiTo haben sich bedankt!
 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.301
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: Stromabnehmer Andruck verringern

#18 von Michael Knop , 01.05.2024 20:00

Zitat von Analog Fahrer im Beitrag #13
Hallo Thomas

Du kannst noch versuchen die Federn des Pantos zu wärmen. Dadurch verliert der Federstahl an Spannung.
Mir ist das vor Jahren an einer M Gleis Weiche passiert. Durch Kurzschluss glühte die Feder und war nicht mehr zu gebrauchen. Wenn man das mit Gefühl macht, sollte sich das etwas dosieren lassen.




Hi,

Hinweis vom Werkstofftechniker:

Das funktioniert nicht - das „erweichen“ von federstahl ist keine lineare Sache (je heißer desto weicher), sondern ein „sprunghafter“ Effekt, bei einer ziemlich fixen Temperatur (rund 700 Grad Celsius).


Da lässt sich nichts dosiert weniger Festigkeit einstellen - entweder federstahl oder weich!



Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.180
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Stromabnehmer Andruck verringern

#19 von CarstenLB , 01.05.2024 20:37

Hallo Thomas,

für z.B. Piko Scherenstromabnehmer verwende ich 2 Stk. Sommerfeldt Nr. 040, Zugfeder 1,5 x 14,0 mm

für z.B. Roco Einholmstromabnehmer verwende ich 2 Stk. Sommerfeldt Nr. 039, Zugfeder 1,0 x 5,5 mm

Für Roco Einholmstromabneher (Nr. 85383) mit einer Druckfelder fehlt mir leider noch eine Lösung.


Viele Grüße

Carsten


WiTo hat sich bedankt!
CarstenLB  
CarstenLB
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.521
Registriert am: 09.11.2011
Ort: Ludwigsburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Stromabnehmer Andruck verringern

#20 von supermoee , 01.05.2024 21:42

Hallo Carsten

Danke für die Info

Bei den Piko Loks, die ich habe, hält sich der Anpressdruck des Stromabnehmers in Grenzen. Da habe ich keine Notwendigkeit, was zu ändern.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


WiTo hat sich bedankt!
supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 14.396
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Stromabnehmer Andruck verringern

#21 von Bügeleisenmann , 02.05.2024 09:09

Moin!

Zitat von floete100 im Beitrag #2

hast du mal versucht, eine Feder auszubauen, sodass nur eine Feder bleibt?



Das ist die Frage!
Bekanntlich sind die Dachstromabnehmer aller Herstelelr mit viel zu starken Federn ausgestattet. Müssen sie auch sein, damit sich auch durchs Spielen verbogene Dachstromabnehmer sicher aufrichten.
Wenn man aber vorsichtig ist, reicht eine Feder mehr als aus. Bei Pikos SBS 9 etwa gibt es drei Federn zum Aufrichten und vier kleine Federn, die die Palette gerade stellen. Hier reicht es völlig, die drei großen Federn auszubauen und der Bügel wird durchdie vier kleinen Federn sicher aufgerichtet.
Bei den sonstigen Elloks lasse ich nur eine Feder drin, manchmal strecke ich sie noch ein wenig, um die Federkraft zu verringern.

Gruß
Andreas


WiTo hat sich bedankt!
 
Bügeleisenmann
InterCity (IC)
Beiträge: 751
Registriert am: 20.04.2007
Homepage: Link
Ort: Cynikea, Regnum Teutonicorum
Gleise Code75 Wellerweichen
Spurweite H0
Steuerung DCC, FRED, Rest analog
Stromart Digital


RE: Stromabnehmer Andruck verringern

#22 von supermoee , 02.05.2024 09:37

Hallo

meine Erfahrung mit einer Feder ist, dass dann der Stromabnehmer sich schief richtet. Die Seite der Wippe, wo die Feder bleibt, liegt dann höher als die Gegenseite.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


WiTo und Rollnitz haben sich bedankt!
supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 14.396
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Stromabnehmer Andruck verringern

#23 von WiTo , 02.05.2024 11:02

Hallo zusammen,

Ich freue mich sehr über die rege Diskussion und die vielen Anregungen zu dem Thema.

Es scheint so, als ob ich da nicht so ganz allein bin mit der Einschätzung, dass der Anpressdruck bei viel Modell arg hoch ist.

Grundsätzlich möchte ich die Optik der Stromabnehmer unverändert lassen. Bei einem Wagen ärgere ich mich über einen abgebrochenen Rangiertritt und beim Stromabnehmer baue ich ein wesentliches Teil der Konstruktion, nämlich eine von zwei Federn selbst aus?

Eine Begrenzung in der Höhe möchte ich auch nicht umsetzen, weil ich das Spiel der Pantos an der Oberleitung sehr mag und diese Lösung optisch auch nicht optimal ist.

Nee. Da sollte es bessere Lösungen geben.

Meine Beobachtung ist, dass Piko hier das geringste Problem hat, Roco kommt stark auf das jeweilige Modell drauf an und bei Märklin sind eigentlich alle Ausführungen zu stramm.

Liegt das vielleicht daran, dass Märklin hier immer noch die mögliche Kontaktsicherheit bei Betrieb über Oberleitung im Fokus hat?

Schließlich ist Märklin der einzige Hersteller, der schon immer/ewig ein eigenes Oberleitungssystem im Programm hat und hier die Möglichkeiten mit Oberleitung viel mehr im Blick hat.

Aber muss das heute wirklich noch so sein?

Da finde ich die Umsetzung von Rainer, der ja offenbar den Strom über Mittelleiter und parallel über die Oberleitung abnimmt, eine recht gute Lösung.

Aber reinen Oberleitungsbetrieb brauchen wohl nur die Analogfahrer, die über Oberleitung eine Art Mehrzugbetrieb auf dem selben Gleis realisieren, indem sie getrennte Stromkreise für Ober- und Unterleitung haben.

Märklin scheint hierauf noch Rücksicht zu nehmen, macht eine Weiterentwicklung hin zu feineren Fahrdrähten und größeren Stützweiten dadurch aber schwieriger.

Ich schau mal, ob man geeignete Federn irgendwo anders auftreiben kann.

Beste Grüße

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


floete100 und Uegloff haben sich bedankt!
WiTo  
WiTo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.021
Registriert am: 31.08.2014


RE: Stromabnehmer Andruck verringern

#24 von Analog Fahrer , 03.05.2024 10:03

Zitat von WiTo im Beitrag #23

Liegt das vielleicht daran, dass Märklin hier immer noch die mögliche Kontaktsicherheit bei Betrieb über Oberleitung im Fokus hat?

Schließlich ist Märklin der einzige Hersteller, der schon immer/ewig ein eigenes Oberleitungssystem im Programm hat und hier die Möglichkeiten mit Oberleitung viel mehr im Blick


Hallo Thomas
Bin mir da nicht so sicher, vor allem weil die neusten Pantos beim Flagschiff Giruno von Märklin aus Plastik sind.


Gruss Thomas

Märklin K-Gleis
HAG, Märklin, PIKO, Roco, Liliput
Nur SBB elektrisch, alle Epochen
Meine Anlage auf: https://youtube.com/@Hauptbahnhof-Egnach


WiTo hat sich bedankt!
Analog Fahrer  
Analog Fahrer
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 59
Registriert am: 03.03.2024
Homepage: Link
Ort: Egnach, Schweiz
Gleise Märklin K Gleis
Spurweite H0
Steuerung Relais und Microcontroller
Stromart DC, Analog


RE: Stromabnehmer Andruck verringern

#25 von Schulbusfahrer , 04.05.2024 11:07

Hallo Thomas,

Bei ebay konntest du unter Zugfedern fündig werden.

Dir noch ein schönes Wochenende
Gruß Jochen


WiTo hat sich bedankt!
Schulbusfahrer  
Schulbusfahrer
Beiträge: 1
Registriert am: 30.07.2022


   

MFX-Dekoder und die CV für analogen Betrieb.
Piko HO Dampflok BR 83.10 Erfahrungen?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz