Dies hat mich angeregt, über ein neues Projekt nachzudenken (ab Herbst) und habe dazu nach den entsprechenden Gleisplänen geschaut. 3 Varianten habe ich auf Anhieb gefunden, nur weiß ich nicht, welches der "beste" oder "gebräuchlichste" ist.
A) Miba 1993-11 (mit einem zusätzlichen Gleis oben links [in rot])
B) wymann.info Timesaver MR1976
C) der Gleisplan bei Wikipedia
Vielleicht hat ja jemand eine Variante schon ausprobiert oder würde eine bevorzugen. Ich weiß auch nicht, ob in H0 die Länge von 1,90m ausreicht, nehmen würde ich kurze Güterwagen (G10 ~11cm).
ZitatDie Umfahrung in der Mitte sollte Platz für genau einen Wagen haben. Das lange Gleis auf der linken und rechten Seite 2 Wagen und in der Mitte ebenfalls zwei Wagen, wobei hier die untere Weiche mitbenutzt werden darf. Gleis 3 wieder zwei Wagen, 1 und 4 bieten Platz für drei Wägen.
Werden die Gleise weiter verlängert, verschwindet der Schwierigkeitsgrad, deshalb sollten wohl nur diese Anzahl der Wagen Platz finden können.
Ich habe das nun für mich in etwa übernommen, sodaß hinter den Entkupplungsgleisen jeweils nur 2 oder 3 G10-Wagen (11,5cm) Platz finden: demnach gilt: Gleis 1 und 5: 3 Wagen, Gleis 2,3,4: 2 Wagen.
Zusätzlich zum ursprünglichen Layout habe ich Weiche 12 durch eine DKW ersetzt, um ein kleines Gleis als Abstellplatz für eine 2. Lok zu haben, sofern mit 2 Personen gespielt wird.
Noch einen schönen Tag! diebo
PS: Auch im MärklinMagazin 2020/4/5 findet sich ein Hinweis auf den Timesaver an S.124.
Zitat von diebo im Beitrag #3Zusätzlich zum ursprünglichen Layout habe ich Weiche 12 durch eine DKW ersetzt, um ein kleines Gleis als Abstellplatz für eine 2. Lok zu haben, sofern mit 2 Personen gespielt wird.
gibt es ein Video?
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
Ich denke dieno ist noch in der Planungsphase, oder?
Gruss Frank --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- MobaLedLib Forum und Wiki Mein Hauptfred Projekt "Bahnpark Augsburg" Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat im Haus Sommerhof in Sindelfingen
ich gebe ein Update zur Planung, meine Tendenz geht dahin, mich weitgehend an den Originalplan zu halten, ich habe (für Spur N) eine Anleitung gefunden, wonach die Anzahl der Wagen auf den einzelnen 5 Gleisen illustiert ist: Quelle: https://gdlines.org/GDLines/Timesaver_Plans.html
Demnach habe ich meine Abstellgleise nochmal gekürzt, sodaß wirklich nur 2 bzw. 3 G10 Wagen (hinter dem Entkupplungsgleis) Platz finden. Aktuell habe ich 2 Varianten zur Auswahl: VIII IX
Jetzt warte ich noch auf die Lieferung der Gleise, um das Layout fliegend ausprobieren zu können
Moin, die Entwürfe mit den Gebäuden drauf gefallen mir!
Die ursprünglichen Ideen gehen von Anzahl Wagen mit Länge X aus, die grenzzeichenfrei Platz finden. Je nachdem, wie lang deine Entkupplungsgleise sind, könnte man da (unerlaubt im Sinne des Timesavers) noch ein Wägelchen reinquetschen.
Letztlich läuft es auf ein Abwägen Gleislänge/Wagenlänge hinaus, bis es passt. In Spur Z und in Spur IIm (Letztere etwas unhandlich, wird nur temporär aufgebaut) muss ich dort unterschiedlich tricksen - du vermutlich in N ebenso?
Info: vom Model Railroader gibt es einen Reprint (downloadable, $ ???) von John Allen's Timesaver aus Nov/1972. John Allen verwendete in seinem Timesaver 3 Y-Weichen; sieht m.E. deutlich gefälliger aus.
Zitat von Blackflag im Beitrag #9Info: vom Model Railroader gibt es einen Reprint (downloadable, $ ???) von John Allen's Timesaver aus Nov/1972. John Allen verwendete in seinem Timesaver 3 Y-Weichen; sieht m.E. deutlich gefälliger aus.
Hallo @diebo ich bin mir nicht sicher, ob du mit der Lage etlicher Entkupplungsgleisen wirklich glücklich wirst. Speziell die direkt nach einer Kurve bzw dem Abzweig einer Weiche sind schwierig. Da steht die Lok noch in der Kurve und soll den Wagen aufnehmen bzw abkuppeln. Ich denke der Spielspaß wird hier deutlich leiden. Als Lösung sollte ein halbes Gleis dazwischen.
Zitat von vikr im Beitrag #12gefälliger? John Allen entkuppelt-zumindest auf den Filmen - immer von Hand.
Naja J.A seine Philosophie war ja ein Geschicklichkeitsspiel zu erstellen. Da gehörte das von Hand kuppeln sicher dazu. Und wenn ich das richtig sehe, dann sollte alles von einem zentralen Punkt aus erreicht werden können mit den Händen.
Klar darf und kann man das auf seine eigenen Bedürfnisse anpassen. Ich habe das YT Vid auch gesehen und fand es sehr ansprechend. Bei der Größe (länge) braucht man definitiv elektr. gesteuerte Weichen. Auch hat er das wunder schön ausgeschmückt. Das alles fehlt bei J.A seinem Entwurf.
Und bei den Spielen gegen andere Gegner (Turniere) ist das ganze ebenso auf ein Minimum gestutzt.
Wie immer gilt vorrangig der Erbauer muss damit glücklich werden.
Der aktuelle Plan ist die Nr XIII, die Gleislängen sind nun so bemessen, das genau 2 bzw. 3 Wagen hinter dem Entkupplungsgleis Platz finden: und einige Bilder dazu:
Die Gleise sind noch nicht alle da, aber die fünf bunten Wagen und als Lok konnte ich eine KÖF III gewinnen. Unterschiedliche Farben und Marken wurden zur besseren Unterscheidung gewählt.
Nächste Woche soll ich vom freundlichen Schreiner das Holz bekommen, dann wird das Projekt konkreter.
Eine Frage beschäftigt mich noch. Ich möchte die 8 Entkupplungsgleise kennzeichnen, damit man aus der Entferung besser sehen kann, wo sich die Entkupplung befindet. Die Märklin-Lösung wäre der (alte) Lichtmast, der jedoch kein Vorbild hat und dazu auch noch seitlich versetzt steht, Deshalb suchte ich nach einem Signal und ich bin auf das Rangierhaltsignal Ra 11b gekommen. Bildquelle: modellbahn-kreativshop.de Ist das möglich oder völlig abwegig, zum Entkuppeln muß die Lok ja tatsächlich auch anhalten.
Morgen allen einen schönen Feiertag (das Wetter soll ja mobafeindlich werden)! diebo
inzwischen sind die Gleise eingetroffen und das Layout ist wie geplant auf dem Wohnzimmertisch aufgebaut:
Das Üben im Handbetrieb ist schon eine Herausforderung, mit digitaler Schaltung wird es sicherlich noch schöner.
Als Loks fungieren eine V60 mit (Klotz-)Telex und eine BR80 mit Kurzkupplung (geht auch).
Es stellt sich weiter die Kupplungsfrage, insbesondere nach einer Telex-Kupplung, ich bin dabei auf Ollis Modellbahn Keller auf die ESU Digitalkupplung 41002 gestoßen, hat jemand Erfahrungen damit, insbesondere hat jemand die an Märklin mLD/3 angeschlossen?
kurzer Versuch mit beiden Loks: bislang ja, wenn die Kupplungen über der Mitte des Entkupplungsgleises stehen, ist die Lok ja fast schon gerade auf der Weiche.
Oh das sieht für mich knapp aus… Wenn du eine Lok mit Kurzkupplung (oder die ESU) verwendest, könnte das Ankupplung fehlschlagen. Probiere lieber noch ein wenig herum, bevor du dein Holz bestellst.
Zitat von diebo im Beitrag #16inzwischen sind die Gleise eingetroffen und das Layout ist wie geplant auf dem Wohnzimmertisch aufgebaut: Das Üben im Handbetrieb ist schon eine Herausforderung,
Als Loks fungieren eine V60 mit (Klotz-)Telex und eine BR80 mit Kurzkupplung (geht auch). Es stellt sich weiter die Kupplungsfrage
Schön, dass Du das schon mal aufgebaut und probiert hast.
Funktioniert das manuelle Ab- und Ankuppeln aller vorgesehenen Wagen - über der Mitte aller derzeit wohl elektrisch noch funktionslosen Entkupplungsgleise - problemlos mit Deinen beiden Loks?
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
Zitat von diebo im Beitrag #21bislang ohne Probleme...
D.h. Du hältst die Loks (mit der Kupplung zum Wagen) über dem Entkupplungsgleis, drückst den kleinen Hebel am Entkupplungsgleis herunter und fährst mit der Lok einfach weg und der Wagen bleibt stehen. Umgekehrt fährst Du mit der Lok an den stehenden Wagen (oder Wagenverband) ran, die Kupplungen sind eingekuppelt und Du kannst mit dem ganzen Zugverband wegfahren.
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
das Holz konnte ich vergangene Woche abholen, am Samstag und heute habe ich dann bei dem schönen Wetter auf der Terrasse das Fundament zusammengebaut, zuvor habe ich dafür einen Plan erstellt:
Hier die Basis: und von unten:
Einige Häuser sind schon fertig, aber weiter wird's erstmal mit der Technik gehen.
Noch einen schönen Abend! diebo
PS: Die Bilder lade ich in diesem Thread nun mit postimages.org hoch und habe das für die bisherigen Beiträge nachgetragen, damit auch unangemeldete Personen den Thread verfolgen können (siehe meinen Post #153).