Warum nicht einen Bahnhof selbst bauen ?

#1 von Gurkenfein007 , 25.04.2024 18:26

Moinsen Stummifreunde,

ich habe für meine Moba: Eckernförde........der Bahnhof schon.... den Bahnhof Eckernförde selbst gebaut und möchte auf diesem Weg ein paar Tipps aufzeichnen. Denn vielleicht hat der eine von Euch auch schon mal mit dem Gedanken gespielt, einen Bahnhof oder ein anderes Modell in Eigenregie zu bauen.

Da der Bahnhof recht groß und mit vielen versetzten Wänden gebaut wurde, war mir klar, dass ich mich nicht sofort an den "eigentlichen" Bau heranwagen würde.

A.) Ich baute mir zuerst ein Modell aus Pappe.

1.)

Über den Verein der Eisenbahnfreunde in Eckernförde "TEE" und dem Heimatkundeverein bekam ich den Grundriss des alten Bahnhofs.
Den Plan zeichnete ich mir auf eine Pappe .

2.)

Hier kam man die ersten Wände auf dem Grundriss sehen.

3.)

4.)

5.)

Ich glaube, die Fotos vermitteln ganz gut, mit welchen baulichen Herausforderungen ich es zu tun hatte.

6.)

Eine Übersicht des Bahnhofs.
Das Pappmodell hatte schon die Maße, die auch das spätere Modell aus Plastik hat.
Dabei zeichnete ich auf den Wände auch die Fenster maßstabsgetreu auf.
Ich bin von einem Pappmodell als "Planungshilfe" überzeugt. Man bekommt doch ein ganz gutes Gefühl von der Größe des Objekts . Und es hilft ungemein, wenn so manche Schwierigkeit vorher gesehen und behoben werden kann. Pappe nimmt einen Fehler nicht so übel, ganz anders beim Plastik.

B.) Nun die Version aus Plastik, eine kleine Auswahl.

1.)

2.)

3.)

4.)

5.)

6.)

7.)

8.)

Arbeiten am Vordach. Die Pfosten dafür nahm ich von einem alten Vordach.

Hier das fertige Modell :

9.)

Das Modell ist 60 cm lang, Bauzeit 1 Jahr.

Unterstützung bekam ich von unserem Sohn, der die Maße auf den originalen Fotos für meine Arbeiten per Bildschirm umrechnete.

Ach ja, ich baute die Inneneinrichtung der Gaststätte nach. Doch das machte keinen Sinn, man sieht durch die kleinen Fenster kaum etwas.

10.)

So, dass mal einfach als Anregung.
Vielleicht konnte ich ja manchen Moba-Leser dazu bringen, sich an sein eigenes Modell zu versuchen.

Viel Erfolg.

Und damit verabschiedet sich aus dem hohen Norden

der Carsten

meine Anlage: Eckernförde ?......der alte Bahnhof schon...

mein Lebensmotto: Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden . Franz Kafka

Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
A.) Grundriss des Bhf..odt

 
Gurkenfein007
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.403
Registriert am: 17.11.2021
Ort: Norddeutschland
Gleise Märklin C-Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 25.04.2024 | Top

RE: Warum nicht einen Bahnhof selbst bauen ?

#2 von Cyberrailer , 19.06.2024 22:18

Hallo Carsten

Das sieht doch ganz gut aus !

Gruß Mario


Schaut doch mal bei mir vorbei :

H0 Anlage Käsborn


Cyberrailers Modellbahnschmiede !!!


Gurkenfein007 und ClassicGolfer haben sich bedankt!
 
Cyberrailer
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.074
Registriert am: 14.03.2012
Homepage: Link
Ort: Quierschied
Gleise Tillig Standard Gleis
Spurweite H0
Steuerung Analog !
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Warum nicht einen Bahnhof selbst bauen ?

#3 von Varg , 19.06.2024 23:57

Zitat von Gurkenfein007 im Beitrag #1


Das Modell ist 60 cm lang, Bauzeit 1 Jahr.




Schaut auf jeden Fall recht gut aus und erfüllt den Erbauer ganz sicher mit Zufriedenheit über das gelungene Werk.

Aber, meine Meinung zu so etwas : Das kann man machen, jedenfalls wenn man es kann, das ist aber eine Frage der Prioritäten.
Ich war schon immer in erster Linie Modellbahner mit Schwerpunkt Fahrbetrieb.

Natürlich wollte ich auch Landschaft, Teppich- oder Bodenbahning hat mich nie gereizt, aber in erster Linie wollte ich immer meine Anlage fertig haben um
dort Fahrbetrieb machen zu können.

Also wurden handelsübliche Bausätze mit einem Arbeitsaufwand gemessen in Stunden, nicht in Jahren fertiggestellt - auch das befriedigte als Erbauer.

Mit solchen Projekten wie einem Bahnhof mit Bauzeit ein Jahr, wäre die Bauzeit meiner Anlage vermutlich auf das Doppelte meiner Lebenserwartung angestiegen
und ich wäre dann vermutlich noch immer nicht fertig geworden.

Gelegentlich, bei inzwischen längst fertiggestellter Anlage, nehme ich mir dann eine Kleinigkeit vor, die ich selbst bauen will, weil Zeit dafür keine Rolle mehr spielt.

Varg


Märklin HO und beim Hobby auch mal Fünfe gerade sein lassen. Vorsätzlicher Nicht-Nietenzähler.


Topham Hatt, ClassicGolfer, Gurkenfein007 und Paul60 haben sich bedankt!
 
Varg
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.779
Registriert am: 22.05.2022
Ort: Württemberg Region Franken
Gleise Märklin M
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: Warum nicht einen Bahnhof selbst bauen ?

#4 von ClassicGolfer , 20.06.2024 15:11

@Gurkenfein007 Carsten, schön dass du nun auch eine "Bauanleitung in Kurzform" hier zeigst.
Aber auch für mich wäre der Aufwand zu groß. Lohnt sich halt auch bei meiner kleinen Platte nicht wirklich. Außerdem fehlt mir da wohl auch die Geduld für die kleinen Fummeleien.
Bei mir schlummert seit Jahren der Plan, ein Audi-Zentrum selber zu bauen, jedoch ohne konkretes Vorbild. Aber ich traue mich da nicht so recht dran. Ich bin halt auch eher derjenige, der mit der MoBa spielt. Oder die Platte als "Foto-Diorama" nutzt (siehe Kein "echtes" Diorama) und bin auch eher der Automodell-Sammler. Material für das Audi-Zentrum ist weitgehend vorhanden, Audis gäbe es auch mehr als genug. Nur ein Bauplan fehlt, weil ich mich nicht zu einer Lösung entschließen kann. Na vielleicht wird es ja irgendwann mal was. Vielleicht wenn meine jetzt aktuellen Audis schon als Oldtimer durchgehen...


Gruß

André

Hauptsponsor der Mb B Museumsbahn Büttenwarder

Vorbildtreue ist mir egal, wichtig ist, dass es mir gefällt.

Hier gibt es Kein "echtes" Diorama zu sehen.
Und hier gibt es Whiskey in the jar
JETZT GIBT'S WAS AUF DIE OHREN!


Gurkenfein007 hat sich bedankt!
 
ClassicGolfer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.187
Registriert am: 12.04.2022
Ort: Kluterthöhlen-City
Gleise aktuell Märklin K und C
Spurweite H0
Steuerung Meine beiden Hände und meine Denkmurmel
Stromart AC, Analog


RE: Warum nicht einen Bahnhof selbst bauen ?

#5 von Gurkenfein007 , 23.06.2024 18:26

Moinsen , liebe Stummifreunde,

ehrlich gesagt hatte ich mit so einer starken Resonanz gar nicht gerechnet.

Darum erst mal vielen Dank für euer Däumchenhoch an:

Fraenki, d3lirium,lernkern, ModellbahnTom, CentralBerlin, HansHampel, sarguid, Modellbahnguido, V8Cobra, Stunde0,Cyberrailer, MTB-Ontour, klca, Schwelleheinz, Philippe, hohash, Jörg Schw.,ClassicGolfer und Paul60

Cyberrailer[big][[/big

Moinsen Mario, danke fürdein Lob und logo, nächste Woche schaue ich bei dir rein.

Varg


Moinsen Varg, auch dir danke für dein Lob.
Du, und keine Frage, da setzt bestimmt Jeder seine Prioritäten., keine Frage. Hauptsache, wie du schon geschrieben hast, es gefällt.

ClassicGolfer

Moinsen Andre, du hattest mir ja mal geschrieben, dass sich bei dir der Aufwand nicht lohnen würde. Ist halt so. Jeder soll nach seiner Fason selig werden...

Ja, der Bahnhof hat es wirklich in sich. Alleine die Größe und die vielen Details stellten echt eine Herausforderung dar.

Eins vorweg, wer einen 3-D Drucker besitzt, bekommt den Bau bestimmt ruckzuck hin. Doch so etwas habe ich nicht und das kommt mir nicht ins Haus.
Ich gehöre noch der alten Schule an. Dazu kommt, dass ich es als Pensionär zeitlich etwas leichter habe.
Ich wollte einfach die Idee mal anbieten, ein Modell in einer Pappversion zu bauen. Das ist echt eine Hilfe.
Die anderen Sachen mit den Platten von Auhagen etc. sind natürlich nicht jedermanns Sache. Alleine das Ausfeilen der Fensteröffnungen war eine Arbeit,
oh nee... Und es gab dabei so manche Überraschung ,die gelöst werden musste. Und ich konnte dadurch nette Kontakte zu Mitgliedern der Modellbahnfreunde und der Heimatgemeinschaft Eckernförde finden.
Dafür habe ich ein Modell auf der Moba, was bestimmt nicht sooft anzutreffen ist. Und darüber kann ich mich heute noch freuen.
Hier ein aktuelles Foto



Dazu noch eine kleine Anekdote am Rande.
Vorgestern lernte ich in einem Spielzeuggeschäft in Eckernförde den Betreiber kennen, mit dem ich in ein Gespräch über meinen selbstgebauten alten Bahnhof kam. Als er die Fotos sah, bat er um die Zusendung und sagte mir zu, einen Kontakt zu einem ehemaligen Eisenbahner herstellen zu wollen, der in dem alten Bahnhof wohnte.
Da bin ich gespannt, ob sich daraus was entwickelt.

Bleibt mir noch zu wünschen, dass ihr einen schönen restlichen Sonntag habt.

Und damit verabschiedet sich aus dem hohen Norden

der Carsten

meine Anlage: Eckernförde ?......der alte Bahnhof schon...

mein Lebensmotto: Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden . Franz Kafka


hohash, Mornsgrans und Varg haben sich bedankt!
 
Gurkenfein007
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.403
Registriert am: 17.11.2021
Ort: Norddeutschland
Gleise Märklin C-Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 23.06.2024 | Top

RE: Warum nicht einen Bahnhof selbst bauen ?

#6 von ClassicGolfer , 23.06.2024 19:17

Zitat von Gurkenfein007 im Beitrag #5
Ist halt so. Jeder soll nach seiner Fason selig werden...

Genau so ist es, jeder soll für sich entscheiden was sich lohnt oder nicht, und was man sich zutraut oder nicht.
Ich habe jedenfalls großen Respekt vor deiner Leistung, den Bahnhof so detailgetreu nachzubauen.


Zitat von Gurkenfein007 im Beitrag #5
Und darüber kann ich mich heute noch freuen.

Und das ist wichtig und die Hauptsache!


Gruß

André

Hauptsponsor der Mb B Museumsbahn Büttenwarder

Vorbildtreue ist mir egal, wichtig ist, dass es mir gefällt.

Hier gibt es Kein "echtes" Diorama zu sehen.
Und hier gibt es Whiskey in the jar
JETZT GIBT'S WAS AUF DIE OHREN!


Gurkenfein007 hat sich bedankt!
 
ClassicGolfer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.187
Registriert am: 12.04.2022
Ort: Kluterthöhlen-City
Gleise aktuell Märklin K und C
Spurweite H0
Steuerung Meine beiden Hände und meine Denkmurmel
Stromart AC, Analog


RE: Warum nicht einen Bahnhof selbst bauen ?

#7 von Schwelleheinz , 23.06.2024 20:12

Hallo Carsten,

hier mal einer meiner Selbstbaubahnhöfe,

Vorbild Säckingen,

Rohbau,

fast fertig...


unter anderem noch Bhf Rheinfelden,






Brennet Wehratal,


Öflingen








Hasel,


Kandern,



Grüße vom Hochrhein,

Hans-Dieter

Vorbild als Modell: Betriebsdiorama Bhf Säckingen

Nostalgieanlage: Märklin M Anlage 17 neu gestrickt

Im FAM: Märklin-Anlage nach Faller D850 Vorschlag
Eisenbahnfreunde Wehratal
Member of M(E)C Garagenkinder
Member of Marzibahner


 
Schwelleheinz
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.332
Registriert am: 03.05.2014
Ort: Großherzogtum Baden
Gleise Märklin K-M, Piko A
Spurweite H0
Steuerung Analog/Digital CS3
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Warum nicht einen Bahnhof selbst bauen ?

#8 von Gurkenfein007 , 24.06.2024 18:43

Moinsen Stummifreunde,

so, da möchte ich doch noch mal auf eure Kommentare bzw. Fotos anworten:

ClassicGolfer

Moinsen Andre, ja, ich glaube, wir kennen uns über dieses Forum so gut, dass wir zu schätzen wissen, was da jeder auf seine Moba bringt. Und ich finde, dazu gehört auch etwas Toleranz, was da so jeder anstellt. Und ich halte es für wichtig, dass da jeder mit seiner Arbeit und Leistung zufrieden ist.
Ich finde es einfach schön zu sehen, was da so mancher Stummifreund ins Netz stellt. Darum :



Ach ja, und danke, dass dir mein alter Bhf so gut gefällt.

Schwelleheinz

Moinsen Hans-Dieter, also erst mal super, was du das an Bahnhöfen selbst gebaut hast! Und das in verschiedenen Baugrößen und Farben. Echt klasse !

:gfm

Leider muss ich an dieser Stelle gestehen, dass ich deinen Thread noch nicht vollständig gelesen habe.
Darum habe ich den Eindruck, dass du mittels 3-D Drucker am Arbeiten bist. Da scheint ja der weiße Rohbau auch gut hinzudeuten. Ich stelle es mir auch sehr schwierig vor, die Fensterrahmen per Hand zu bearbeiten. Oder wie hast du das angestellt?
Jedenfalls toll, was du an an verschieden Modellen hast. Da hebst du dich von vielen Moba mit ab!

Und damit verabschiedet sich aus dem hohen Norden

der Carsten

meine Anlage: Eckernförde ?......der alte Bahnhof schon...

mein Lebensmotto: Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden . Franz Kafka


ClassicGolfer hat sich bedankt!
 
Gurkenfein007
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.403
Registriert am: 17.11.2021
Ort: Norddeutschland
Gleise Märklin C-Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Warum nicht einen Bahnhof selbst bauen ?

#9 von Ecke , 24.06.2024 19:10

Hallo Carsten,
ich habe für meine Segmentanlage (rechtes Endteil) auch meinen Bahnhof selber gebaut.
Da die Anlage nur 30 cm breit ist, musste ich ein Halbrelief anfertigen.

Die englische "Familie" (RIP) war zur Einweihung auch da.



MfG Ecke


Schwelleheinz und ClassicGolfer haben sich bedankt!
Ecke  
Ecke
InterRegio (IR)
Beiträge: 240
Registriert am: 26.06.2019
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Warum nicht einen Bahnhof selbst bauen ?

#10 von Schwelleheinz , 24.06.2024 19:39

Hallo Carsten,
einen 3-D-Drucker habe ich keinen, die Fenster sind alle mit dem Cuttermesser herausgeschnitten und auf Maß gefeilt. Die Fensterrahmen bestehen teilweise aus Fertigteilen oder aus diversen Profilen.


Grüße vom Hochrhein,

Hans-Dieter

Vorbild als Modell: Betriebsdiorama Bhf Säckingen

Nostalgieanlage: Märklin M Anlage 17 neu gestrickt

Im FAM: Märklin-Anlage nach Faller D850 Vorschlag
Eisenbahnfreunde Wehratal
Member of M(E)C Garagenkinder
Member of Marzibahner


Uegloff, Gurkenfein007, ClassicGolfer und ERI_BE haben sich bedankt!
 
Schwelleheinz
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.332
Registriert am: 03.05.2014
Ort: Großherzogtum Baden
Gleise Märklin K-M, Piko A
Spurweite H0
Steuerung Analog/Digital CS3
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Warum nicht einen Bahnhof selbst bauen ?

#11 von Gurkenfein007 , 25.06.2024 19:23

Moinsen, liebe Stummifreunde,

na, da will ich mich doch noch gerne bei euch melden:

Ecke

Moinsen Ecke, also Respekt, was du da gebaut hast. Einen Bahnhof im Halbrelief zu basteln, also das habe ich ja noch gar nicht gelesen. Auch eine Idee, wenn mal wieder der liebe Platz zum Bauen nicht ausreicht.
Das Modell mit Fachwerk ist dir gut gelungen !!!!



Schwelleheinz

Moinsen Heinz-Dieter, super, dass du dir wie ich die Mühe machst und das noch mit Hand ausarbeitest. Da hast du ja eine Menge an Arbeit in deine Modelle gesteckt. Der Erfolg gibt dir recht.

:gfm

Mit einem Cuttermesser habe ich auch so meine Erfahrungen gemacht. Ich habe mir dazu ein Schlüsselfeilen-Set mit div. Feilen in allen Variationen zugelegt, dass war echt eine große Hilfe.

Hier ein Foto:



Vielleicht ist das ja für dich.


Und damit verabschiedet sich aus dem hohen Norden

der Carsten

meine Anlage: Eckernförde ?......der alte Bahnhof schon...

mein Lebensmotto: Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden . Franz Kafka


Ecke, ClassicGolfer und Schwelleheinz haben sich bedankt!
 
Gurkenfein007
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.403
Registriert am: 17.11.2021
Ort: Norddeutschland
Gleise Märklin C-Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 25.06.2024 | Top

RE: Warum nicht einen Bahnhof selbst bauen ?

#12 von Ecke , 25.06.2024 22:33

Hallo Carsten,
schau mal bei Reichelt unter Mini- und Nadelfeilen, die habe ich auch (Diamantbeschichtet, unter deren auch)

Schönen Abend noch, Ecke


Gurkenfein007 und ClassicGolfer haben sich bedankt!
Ecke  
Ecke
InterRegio (IR)
Beiträge: 240
Registriert am: 26.06.2019
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Warum nicht einen Bahnhof selbst bauen ?

#13 von ClassicGolfer , 25.06.2024 22:48

Ich denke mal Diamantfeilen sind im Kunststoffbereich nicht die beste Wahl, da dürften meiner Erfahrung nach Schlüsselfeilen die bessere Wahl sein. Diamantfeilen setzen sich sehr schnell zu, die sind hauptsächlich für hartes Metall bestimmt.


Gruß

André

Hauptsponsor der Mb B Museumsbahn Büttenwarder

Vorbildtreue ist mir egal, wichtig ist, dass es mir gefällt.

Hier gibt es Kein "echtes" Diorama zu sehen.
Und hier gibt es Whiskey in the jar
JETZT GIBT'S WAS AUF DIE OHREN!


Gurkenfein007 hat sich bedankt!
 
ClassicGolfer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.187
Registriert am: 12.04.2022
Ort: Kluterthöhlen-City
Gleise aktuell Märklin K und C
Spurweite H0
Steuerung Meine beiden Hände und meine Denkmurmel
Stromart AC, Analog


RE: Warum nicht einen Bahnhof selbst bauen ?

#14 von Ecke , 26.06.2024 17:45

Hallo André,
natürlich sind Diamantfeilen nicht direkt für Kunststoff geeignet, aber man hat ja noch
verschiedene Anbauteile aus anderen Materialien (z.B. Messing u.s.w.) damit bearbeiten.
Ich wollte nur auf die kleinen Feilen hinweisen. (Selbst im Einsatz !)

Schönen Feierabend
MfG Ecke (Gut Schlicht !)


Gurkenfein007, ClassicGolfer und ERI_BE haben sich bedankt!
Ecke  
Ecke
InterRegio (IR)
Beiträge: 240
Registriert am: 26.06.2019
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Warum nicht einen Bahnhof selbst bauen ?

#15 von MSPcm800 , 26.06.2024 18:07

Hallo Namensvetter, hallo zusammen,

die Arbeit mit dem sauberen Zuschneiden der Auhagen-Platten (und sei es nur für Dachflächen) kenne ich auch gut genug. Da ich jüngeren Semesters bin, habe ich bei meinen Projekten die digitale Vorarbeit gemacht. Mit neueren Projekten wird der 3D-Druckanteil größer, es wird immer mehr eine Art Bausatz am Ende - nur ohne Bauanleitung.

Meine Bahnhofsprojekte möchte ich hier entsprechend des Betreffs des Threads einfach mal anhängen:
Lohr Bahnhof inkl. Güterschuppen (in Realität steht der Bahnhof links vom Güterschuppen):

(beim Güterschuppen ist aus Platzgründen die Straßenseite unvollständig)
Lohr Stadt:


Gruß
Carsten


ClassicGolfer und Gurkenfein007 haben sich bedankt!
MSPcm800  
MSPcm800
S-Bahn (S)
Beiträge: 23
Registriert am: 08.05.2016

zuletzt bearbeitet 26.06.2024 | Top

RE: Warum nicht einen Bahnhof selbst bauen ?

#16 von Gurkenfein007 , 27.06.2024 18:45

Moinsen ,liebe Stummifreunde,

also, da will ich euch doch noch mal antworten:

Ecke[big]

Moinsen Ecke, ich habe im Shop da reingeschaut. Und du hast recht, da sind auch gute Sache dabei. Jedenfalls Danke für deinen Tipp.
Zu meinen Feilen komme ich noch.
Übrigens, dein kleines Diorama ist dir ja echt gelungen!


ClassicGolfer

Moinsen Andre, ja, dass kann sein, dass man Diamantfeilen besser im Metallbereich einsetzt. Doch zu meinen Feilen komme ich noch..
Jedenfalls danke für deinen Hinweis, ich hatte mir i. S. Feilen solche Gedanken gar nicht gemacht, für welche Richtung man sie einsetzen sollte.

MSPcm800


Moinsen Namensvetter, und wie ich sehe, richtig mit "C" geschrieben...
Na, da habe ich ja richtig gelesen, dass du als "jüngerer Dachs" mit der Technik schon weiter bist und du ein 3D-Drucker einsetzt.
Logo, ihr seid nun mal einfach "kopfmäßig" weiter und nutzt solche Technik. Warum auch nicht ?
Für dich ist natürlich mein Ansatz mit 1.) Pappmodell und 2.)Plastikmodell nicht mehr zeitgemäß. Ist halt so.
Auch wenn ich an einen 3D-Drucker mich nicht herantraue, wäre es für mich schon mal interessant, in groben Zügen darüber etwas zu erfahren.
Kanns du mir bitte mal eine PN zukommen lassen, damit ich auf deiner Moba einen Gegenbesuch starten kann ? Danke schon mal.

Und was habe ich i. S. Feilen noch zu sagen ?



Ich möchte euch anhand dieser Plastikwand zeigen, wie ich mittles Cuttermesser grob die "geraden" Seiten der Fenster aufgeschnitten und danach den Feinschliff in den Rundungen mit den Feilen gefeilt habe.




Dieser Ausschnitt lässt es schon erahnen, es war viel zu tun.

Also, ich kam an die Feilen durch einen Tipp vom Mitglied der Eckernförder Eisenbahnfreunde (TEE.de. Die Moba zeigt die Stadt Mitte der 50er Jahre, echt sehenswert). Er schrieb mir, dass die Feilen in jedem Baumarkt zu kaufen seien. So weit, so gut.
Das Mitglied hatte die Eigenbauten der Häuser, etc. u. a. mit diesen Feilen hergestellt.

Ich kaufte in unserer Nachbarschaft wie beschrieben in einem Baumarkt diese Feilen.
Ich feilte für 117 Fenster und 12 Türen insgesamt 258 Öffnungen aus. Da ich eine Innenwand einsetzte, musste ich alle Öffnungen doppelt ausfeilen.
Das war eine Heidenarbeit !
Aber die Feilen haben sich bewährt, ich bin zufrieden !

Und damit verabschiedet sich aus dem hohen Norden

der Carsten

meine Anlage:Eckernförde ?......der alte Bahnhof schon...

mein Lebensmotto: Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden . Franz Kafka













[/rot]


ClassicGolfer und Schwelleheinz haben sich bedankt!
 
Gurkenfein007
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.403
Registriert am: 17.11.2021
Ort: Norddeutschland
Gleise Märklin C-Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 27.06.2024 | Top

RE: Warum nicht einen Bahnhof selbst bauen ?

#17 von MSPcm800 , 28.06.2024 17:04

Hallo Carsten,

meine ersten Gebäudemodelle hatte ich auch rein analog gebaut. Da mir aber für die Details dann die Geduld fehlt, die du aufgebracht hast (und ich aus beruflichen Gründen mit CAD umgehen kann sowie für kleinere Ersatzteile einen 3D-Drucker wollte), wird es in der Vorarbeit immer digitaler - die Gedanken, die man sich machen muss sind aber die gleichen:
- Wie komm ich an die relevanten Maße?
- Wie wird das Modell am Ende stabil?
- Wie teile ich das Modell so auf, dass ich mit beim Bemalen leicht tue
- ...

Vielleicht mach ich bei meinem nächsten Projekt (geplant für den kommenden Herbst/Winter) ein kleines Bautagebuch hier im Forum. Das wird allerdings kein Bahnhof (und ist auch nicht in 1:87, sondern 1:100), sondern wird die Fortsetzung einer Reihe der Wahrzeichen von Lohr: das Kurmainzer Schloss

Gruß
Carsten


Gurkenfein007 und ClassicGolfer haben sich bedankt!
MSPcm800  
MSPcm800
S-Bahn (S)
Beiträge: 23
Registriert am: 08.05.2016


RE: Warum nicht einen Bahnhof selbst bauen ?

#18 von Gurkenfein007 , 04.07.2024 12:35

Moinsen Carsten,

alter Namensvetter, nun komme ich mit ein paar Zeilen zu dir.

Also, ich gebe dir in deinen drei Punkten recht, um den Bau eines Modells anzugehen. Das ging mir ja mit meinem Bahnhof bzw. meiner selbstgebauten Verladestation genauso. Ohne eine gewisse Vorplanung wird es nichts werden. Egal, ob 3-D Drucke oder Eigenbau.

Nun zu deiner Überlegung mit dem Kurmainzer Schloss.
Ich habe kurz mal ins Internet geschaut und leider da mehrere Schlösser gezeigt bekommen, teilweise mit Rundtürmen.
Egal, um welches Gebäude es sich dabei handelt. Ich glaube schon, dass so ein Schloss mit seinen vielen Verzierungen und Details eine bauliche Herausforderung ist.

Also ich finde die Idee des Schlosses sehr interessant und würde mich freuen, wenn du das Projekt in Angriff nehmen würdest. Und ich kann mir vorstellen, dass viele Moba-Leser aus deinem Umkreis auch Interesse daran hätten.
Dazu ein kleine Bautagebuch, geht doch !
Denke da noch mal rum.....

Und damit verabschiedet sich aus dem hohen Norden

der Carsten

meine Anlage: Eckernförde ?......der alte Bahnhof schon...

mein Gebäudebau: Ein Verladestation für das Vieh.

mein Lebensmotto: Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden . Franz Kafka


ClassicGolfer hat sich bedankt!
 
Gurkenfein007
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.403
Registriert am: 17.11.2021
Ort: Norddeutschland
Gleise Märklin C-Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 04.07.2024 | Top

   

Tip: Umbau K- Gleis Stellschwelle schlanke Weiche
Umbaubericht Doppelpack Märklin 3150 und 37500 mit 2 Steuerwagen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz