? zu Polarisierung einer Tillig Kreuzung

#1 von stadtbahnzug , 25.04.2024 19:50

Moin Mitreisende,

ich bin zur Zeit dabei, die gezeigte Gleisverbindung zu bauen.



Kurz und knapp meine Frage, ob meine Darstellung elektrisch so funktioniert ? Noch zum Verständnis --> die schwarzen und lilalen Trennstellen sind die vorhandenen, die grünen möchte ich zufügen.

Danke für die Unterstützung.

LG Oliver


Viele Grüsse von der Ostsee

Berlin Stadtbahn - altersgerecht [Die Planung] - http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=140111
Berlin Stadtbahn - altersgerecht [Der Aufbau] - folgt noch


 
stadtbahnzug
InterCity (IC)
Beiträge: 845
Registriert am: 02.04.2012
Homepage: Link
Ort: Stockelsdorf bei Lübeck
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: ? zu Polarisierung einer Tillig Kreuzung

#2 von Mattsche , 25.04.2024 20:24

Moin,
so wie der Plan gezeichnet ist, ergeben die grünen Trennstellen keinen Sinn.

Möglich wäre, "blau" und "rot" der Kreuzung ebenfalls zu polarisieren (aber warum sollte man das wollen?), dann wären die grünen Trennstellen nötig.

Gruß
Matthias


stadtbahnzug hat sich bedankt!
Mattsche  
Mattsche
InterCity (IC)
Beiträge: 524
Registriert am: 19.12.2022


RE: ? zu Polarisierung einer Tillig Kreuzung

#3 von stadtbahnzug , 25.04.2024 21:05

Moin Mitreisende

diese grünen Trenstellen bieten sich m.E. an, um gegen den nächsten 'Block' (jeweils hellgrau unterlegt) zu trennen.

LG Oliver


Viele Grüsse von der Ostsee

Berlin Stadtbahn - altersgerecht [Die Planung] - http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=140111
Berlin Stadtbahn - altersgerecht [Der Aufbau] - folgt noch


 
stadtbahnzug
InterCity (IC)
Beiträge: 845
Registriert am: 02.04.2012
Homepage: Link
Ort: Stockelsdorf bei Lübeck
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: ? zu Polarisierung einer Tillig Kreuzung

#4 von Mattsche , 25.04.2024 21:16

Moin,

Zitat von stadtbahnzug im Beitrag #3
diese grünen Trenstellen bieten sich m.E. an, um gegen den nächsten 'Block' (jeweils hellgrau unterlegt) zu trennen.

dann haben sie mit der Frage nach Polarisierung nichts zu tun.

Sinnvollerweise entscheide ich mich bei der Trennung für Blöcke (Belegtmelder) für J oder K, um nicht durch'n Tüddel zu kommen.

Ich habe gerade keine Tillig-Kreuzung vorliegen (H0-Standard, -Elite oder gar TT) und frage mich, ob eine Polarisierung überhapt nötig ist.
Aber wenn, dann natürlich passend zu den Weichen.

Gruß
Matthias


Mattsche  
Mattsche
InterCity (IC)
Beiträge: 524
Registriert am: 19.12.2022


RE: ? zu Polarisierung einer Tillig Kreuzung

#5 von Lokführer01 , 26.04.2024 17:15

Moin,

warum 2 Relais? Wenn die quer fährst schaltest du ja beide Weichen. (können über einen Schaltausgang gekoppelt werden). Dann reicht ein Relais mit zwei Wechslern aus. z.B. so was:
https://www.reichelt.de/signalrelais-bis...tct=pol_0&nbc=1
Das ist ein bistabiles Relais und kann mit den Weichen zusammn geschaltet werden (Polung beachten).

Mit der Polarisierung ist das soweit richtig. Die grünen Trennstellen musst du nicht einfügen. Die Kreuzung hat ja bei den Herzstücken schon die Lötfahne dran. Bei den Weichen musst du ja beachten, dass die beiden Gleisabgänge gegen das Gleis isoliert werden muss, da diese vom Herzstück her verbunden sind.


Gruß Andreas

Wer glaubt hört auf zu denken.


Lokführer01  
Lokführer01
InterCity (IC)
Beiträge: 552
Registriert am: 11.04.2018
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 26.04.2024 | Top

   

LGB 23262 DR 99 4651 Schlepptender-Dampflok - Beschaltung
TAMS GBM-1 umgekehrt anschliessen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz