Ich habe leider keine Lösung meines Problems in den vorhandenen Threads gefunden und hoffe, dass ihr mir zur Seite stehen könnt.
Ich möchte mein Notebook mit der CS3 verbinden (was auch schon mal mit dem alten Notebook klappte), aber jetzt blinkt oder leuchtet die gelbe LED an der CS3 nicht mehr (die grüne schon). Auch am Router das gleiche, nur 1 von 2 LED‘s leuchtet.
Bedeutet das, dass die CS3 den Router nicht mehr erkennt? Und wie bringe ich die gelbe LED der CS3 zum blinken / leuchten ?
Ich habe leider keine Lösung meines Problems in den vorhandenen Threads gefunden und hoffe, dass ihr mir zur Seite stehen könnt.
Ich möchte mein Notebook mit der CS3 verbinden (was auch schon mal mit dem alten Notebook klappte), aber jetzt blinkt oder leuchtet die gelbe LED an der CS3 nicht mehr (die grüne schon). Auch am Router das gleiche, nur 1 von 2 LED‘s leuchtet.
Bedeutet das, dass die CS3 den Router nicht mehr erkennt? Und wie bringe ich die gelbe LED der CS3 zum blinken / leuchten ?
Danke sehr für eure Hilfe.
Ein Netgear GS105 ist kein Router, sondern ein Switch (sogar ein recht guter!). Ja, natürlich kann man auch, statt mit einem Router, einen PC mit der CS3 mit einem Switch (wie auch mit nur einem Patchkabel) miteinander verbinden! Das ist aber eben eine Experten-Konfiguration und in dem Fall bist der Experte DU SELBST! Ich bin leider zu blöd dafür ...deswegen nehme ich, wie von Märklin empfohlen, wirklich einen Router, stelle beides, CS3 und PC, auf DHCP und lasse den Router seinen Dienst tun.
Vielen Dank für die Erklärung, dass das Gerät gar kein Router ist sondern irgendetwas anderes war mir auch nicht bekannt.
Funktioniert dann ein Router, der auch aktiv mit dem Internet verbunden ist ? Es ist so ein runder Telekom-Mesh Satellit?
Viele Grüße, Manuel
Wenn der "Telekom-Mesh Satellit" (es ist selber auch kein Router, sondern im Grunde genommen ein WLAN-Repeater) stabil mit einem passenden Telekom Speed-Port (das wäre ein Router) verbunden ist, sollte das funktionieren! Wichtig ist halt ein zuverlässig (*) funktionierendes DHCP und eine Benutzeroberfläche, die dir die vergeben IP-Adresse (der CS3) anzeigen kann!
Gruß, Eckhart
(*) "zuverlässig" heißt bei DHCP, dass möglich ist, immer wieder die SELBE IP-Adresse an ein Gerät zu vergeben. Nicht ist lästiger, als Router, die immer wieder andere IP-Adressen an Geräte vergeben!
Mir hatte das mal jemand eingerichtet; für mich ist das alles „Fachchinesisch“. Einen alten WLAN Router (inaktiv) habe ich noch und werde es damit versuchen. Vielen Dank für Ihre Erläuterungen und große Hilfe.
Zitat von Überleitung im Beitrag #5Einen alten WLAN Router (inaktiv) habe ich noch und werde es damit versuchen.
welchen genau:?
Auf den Märklintagen sieht das seit fünfzehn Jahren regelhaft so aus, früher in grau, seit 2016 in schwarz.
Vorteil dieser kleinen Router (hier ein TP-Link) ist, dass die Stromversorgung einfach aus der USB=Buchse der CS3 oder CS2 erfolgen kann. Quelle: eigene Fotos.
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
Ich habe leider keine Lösung meines Problems in den vorhandenen Threads gefunden und hoffe, dass ihr mir zur Seite stehen könnt.
Ich möchte mein Notebook mit der CS3 verbinden (was auch schon mal mit dem alten Notebook klappte), aber jetzt blinkt oder leuchtet die gelbe LED an der CS3 nicht mehr (die grüne schon). Auch am Router das gleiche, nur 1 von 2 LED‘s leuchtet.
Bedeutet das, dass die CS3 den Router nicht mehr erkennt? Und wie bringe ich die gelbe LED der CS3 zum blinken / leuchten ?
Danke sehr für eure Hilfe.
Ich nehme mal an, dass Du Dich in einem Windows-Umfeld befindest. Da kann es sein, dass sich WLAN und Ethernet nicht „grün“ sind. Versuche mal eine Verbindung über das Kabel mir ausgeschaktetem WLAN. Was zeigt die CS unter den IP-Einstellungen an? Bekommt sie dine Adresse oder hat sie eine statische Adresse?
Ich hatte noch ein altes Netgear Modem und das jetzt als Router eingesetzt. Das hat dann auch sofort funktioniert mit dem Anschluss zum PC. (Das WLAN hatte ich am Laptop noch vorher ausgeschaltet). Ich bin jetzt froh, dass das klappt.
Vielen Dank für eure tolle Hilfe und Unterstützung. Jetzt folgen noch der Anschluss von 2 Bildschirmen für die Schattenbahnhofkameras.
Eine Frage habe ich noch, die aber nichts mit diesem thread zu tun hat, es geht um die Erstellung der Gleisbilder der Anlage. Bisher habe ich die Gleisbilder nicht als Schaltpult erstellt. In den Märklin Videos sehen die Schaltpultpläne aber sortierter aus. Kann man die manuellen Gleisbilder in Schaltpultpläne übertragen oder müssen die ganz neu erstellt werden?
Zitat von Überleitung im Beitrag #8Ich hatte noch ein altes Netgear Modem und das jetzt als Router eingesetzt. Das hat dann auch sofort funktioniert mit dem Anschluss zum PC. (Das WLAN hatte ich am Laptop noch vorher ausgeschaltet). Ich bin jetzt froh, dass das klappt.
schön, dass es jetzt klappt.
Zitat von Überleitung im Beitrag #8Kann man die manuellen Gleisbilder in Schaltpultpläne übertragen oder müssen die ganz neu erstellt werden?
Radio Eriwan: Im Prinzip kannst Du alle Elemente eines Gleisbildes auswählen, kopieren und dann komplett in ein neues, leeres Stellpult einfügen. Bisher hat das aber regelmäßig Nacharbeiten bei den" Knotenpunkten" erfordert, insbesondere natürlich, wenn Du im Stellpult grafische Elemente verwenden willst, für die es im Gleisbild keine Entsprechung gibt, wie z.B. Blöcke. Wie das Kopieren mit den akruellen Versionen, speziell mit der derzeit aktuellen 2.5.2 (6) funktioniert, habe ich selbst noch nicht ausprobiert.
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix