Seit Erscheinen sind 12 Jahre vergangen. Die Antwort lautet: Inflation. Traurig, aber ist so. Nur wird die bei Erscheinen kaum 199,99 gekostet haben. Von Verdopplung kann man kaum sprechen. Habe momentan keine alte UVP vorliegen. UVP damals 284,90? Kann das sein?
37160 (2012): UVP 329,95 EUR 38940 (2023): UVP 399 EUR (UVPs jeweils im Neuheiten-Jahr)
Eine annähernde Verdopplung des Preises sehe ich nicht, ich sehe eine Preissteigerung von 70 EUR über 11 Jahre, basierend auf der UVP. Gründe: Lohnerhöhungen, Inflation, Energiepreise, etc.pp.
Warum sie keine Telex hat, musst du den Produktmanager von Märklin fragen.
die neue Dampflok der BR 94 (38940) hat den geänderten Motor unter der Haube, bei der alten BR 94 (37160) starben viele Motoren den " Verfettungstod ". Das hatte MäTrix dann geändert - ab dem Modell 37162, die Epoche IV Variante der BR 94. (RE: Entfettung Märklin BR 94 Art. Nr. 37160 - nun doch verfettet )
Telex nachrüsten geht, aber es gibt bei Märklin eben die neue Folien Telex nicht als Einzel-/Ersatzteil. Somit muss man auf die ältere Klotz Telex ausweichen - oder eine andere Telex Kupplung einbauen ( z.B. ESU ). Die KPEV Variante der T 16.1 (Märklin, 37166) hatte 2 x die Klotz Telex ab Werk eingebaut. (https://www.maerklin.de/de/produkte/details/article/37166 )
ich wollte auf meine 2 Fleischmann BR 94 in AC digital nicht verzichten, langsames Rangieren geht prima. Habe allerdings ein FL Modell ( FL, 1096 ) mal auf einen Motor von SB Modellbau umrüsten lassen. Zusammen mit dem neuen Motor ist dann halt wenig/kein Platz mehr für einen Lautsprecher, ich fahre also ohne Sound:
ich besitze schon einige Fleischmann-Loks und habe gute Erfahrung damit gemacht - auch die umgebauten auf AC. Die besitzen auch keinen Sound und finde sie trotzdem toll.
Ich weiß nicht, warum alle so auf Sound stehen - am besten noch mit synchronen Dampfausstoß - das macht die Loks nur unsagbar teuer.
Zitat von 69er im Beitrag #7 Ich weiß nicht, warum alle so auf Sound stehen - am besten noch mit synchronen Dampfausstoß - das macht die Loks nur unsagbar teuer.
Ich weiß nicht, warum alle so auf Sound stehen - am besten noch mit synchronen Dampfausstoß - das macht die Loks nur unsagbar teuer.
Gruß 69er
Ich bleibe weiterhin bei meiner Aussage von früher, dass der Sound bei den Herstellungskosten vernachlässigbar ist. Aber man kann ihn gut verkaufen. Die Kunden mögen ihn offenbar oder warum wird so gut wie jedes Märklin Modell mit Sound angeboten? Wer dies nicht mag, kann sich doch bei anderen Herstellern bedienen. Oder man verzichtet auf das Modell. Was ist denn unsagbar teuer?
Nachdem wir gestern festgestellt haben, dass deine Preissteigerung (nahezu verdoppelt wurde sinngemäß geschrieben) durch nichts zu belegen ist, kommst du heute mit unsagbar teuer- auch durch nichts zu belegen. Du bezahlst bei Märklin Handarbeit. Am besten einmal bei einer Werksführung selbst ansehen; anschließend würdigt man dann auch den Preis. Hersteller und Händler müssen Geld verdienen und der Staat kassiert auch noch kräftig mit. Einfach dann mal ausrechnen, was für den Hersteller bei einer 500,-€ Lok noch an Gewinn hängenbleibt. Noch Fragen 69er?
Zitat von Murrrphy im Beitrag #337160 (2012): UVP 329,95 EUR 38940 (2023): UVP 399 EUR (UVPs jeweils im Neuheiten-Jahr)
Eine annähernde Verdopplung des Preises sehe ich nicht, ich sehe eine Preissteigerung von 70 EUR über 11 Jahre, basierend auf der UVP. Gründe: Lohnerhöhungen, Inflation, Energiepreise, etc.pp.
Warum sie keine Telex hat, musst du den Produktmanager von Märklin fragen.
die 38940 ist für einen Staßenpreis von bis hinunter zu 325 € erhältlich und das bei einem normalen Ladengeschäft mit Online-Handel. Da relativieren sich Deine Ausführungen aber bezüglich Preisentwicklung dramatisch. Das liegt unter dem UVP der 37160, auch wenn man Straßenpreis nicht mit UVP vergleichen sollte.