Hallo, ich habe eine defekte uralte Arnold V 160 zur Begutachtung erhalten: Das Dach war von innen minimal angeschmolzen, ein Öffnen der Lok zeigte zeigte ein mir rätselhaftes "Elektronikbauteil " am Dach der Lok befestigt (?!?!) - durch ein Kabel mit der Platine verbunden, das offensichtlich sich erhitzt hatte... Meine Frage: Was ist das ?? - bzw. was war das ? Ein " Entstörteil ? - aus alten Radiozeiten ? Kann ich es ersatzlos entfernen ? Da ich Märklin-H0-Bahner bin, bin ich total wegen Nichtwissen überfordert.... Vielleicht kann mir einer der N-Bahner von Euch einen Tip geben, wie ich damit verfahren könnte, damit die Lok wieder läuft...... Besten Dank im voraus. Kowalski
Ich glaube, das ist das Elektroteil, das an der Leiterplatte hängt.... Da es anscheinend verschmort ist, kam es ans Plastikdes Daches und ist dort festgeschmolzen... Verstehe nichts von Elektrik, aber wenn es ein Entstörteil war, so kann man es doch einfach entfernen ?!
Glauben heißt nicht wissen. Wenn du kein Foto einstellen willst, dann wird es schwierig mit gutem Rat. Sollte es ein Entstörkondensator sein, dann mach ihn raus. Du wirst sehen, was dann passiert. Eine Lok fährt auch ohne Entstörmittel. Eine analoge Lok zu testen erfordert kein Studium.
Zitat von volkerS im Beitrag #6Hallo, und wenn es eine Entstördrossel war dann fährt die Lok ohne dieses Bauteil nicht. Volker
Kommt drauf wie die verbaut war. Wenn in der Zuleitung, dann hast du recht, wenn zwischen den Zuleitungen, dann wäre es egal. Ohne Foto schlecht zu sagen.
Hallo, danke - Folgendes: Die Zerlegung der Lok brachte es zutage, die Entstördrossel ist am Dach festgeschmolzen. Am Motor waren keine Sinterkohlen mehr vorhanden und eine der Haltfedern dafür war anscheinend in den Kollektorraum des Motors gestürzt und hatte hier für "Kurzschluss-Gebrutzel" gesorgt, ergo den Motor blockiert... Müßte also feststellen, ob Motor noch läuft oder verschmort ist... Die Kohlen müsste es ja eigentlich noch irgendwo geben - habe im Netz lediglich Nr. Arnold 0224-016 (ehem . 0781) gefunden, da erscheint mir aber der Biegewinkel zum Einsetzen oben genau falsch herum. Laut Ersatzteilblatt sollte es die " 0783" sein, dies die alte Nummer. Die Lok trägt übrigens die Nummer 217 001-7 , hat keine Simplex-Kupplung. Dürfte vom Anfang der 70er Jahre sein.
Vielleicht weiß jemand eine günstige Bezugsquelle oder hat noch ein Päärchen (auch gebraucht!) für mich in der Bastelkiste, denn der Internetpreis ist für das alte Teil schon fast grenzwertig. Besten Dank im voraus Kowalski
Hallo, den Händler habe ich auch schon gefunden - er verlangt für die Sinterkohlen 22,- (!!), dazu 5,90 Porto + 1,19 "Logistik". Ich würde das schon als "etwas unverschämt" bezeichnen - passendere Bezeichnungen möchte ich mir verkneifen....
Folglich muß ich mir die Kohlen selbst basteln - zudem habe ich festgestellt, dass der Motor nach Reinigung innen mit angelegten Kupferkabeln noch läuft, also nicht verschmort ist... Kowalski