Hallo Stefan!
Zitat von JoMa im Beitrag #11
Damit man (ich) es versteht: Warum läßt sich das (gegen Lokmasse absichern, wie Michael es als Fremdpotential beschreibt) nur mit Klimmzügen machen? Was steckt technisch dahinter, daß das schwierig ist?
Zwei Punkte:
1. Die Lok-
Masse ist gar keine "Masse", sondern eine von zwei gleichwertigen Strom/Digital Composite Leitungen, weil:
1.1 Bei DCC doch immer so toll gelobt wird, wie schön doch Symmetrie und einschlägige Brückenschaltungen in Boostern sind
1.2 Auch bei Märklin die Du...User schon geboren sind, die 0 und B vertauschen
2. Wieviel Ampere willst du denn absichern? Ein Decoder kann absichern (kurzschlussfest), was er selber auch treibt. Aber:
2.1 Auch hier sind genügend Ho..s unterwegs, die sich keine Gedanken machen auch bei H0 5A und mehr in die Leitungen reinzutreiben. Diskutiert werden immer nur Rad-Schiene Kurzschlüsse...
Weist du eigentlich wie groß (auch heute noch) Bauelemente sind, die auch nur für 2-3 Sekunden 5A oder mehr "vernichten" können und gleichzeitig, im Kurzschlussfall, so niederohmig sind, dass die Kurzschlusserkennung in der Zentrale anspricht?
Gruß Eckhart