Umbau Märklin SBB Steuerwagen 42179 mit Kupplung vorne

#1 von mamü , 20.05.2024 13:47

Hallo zusammen,

als SBB und BLS-Fan habe ich meine Sammlung fast komplett, so wie ich mir die Züge vorstelle. Zum Teil wie diese gefahren sind, aber auch sinnfrei.
Auch einige Pendelzüge habe ich. Da ich auch auf Youtube einige Videos von Pendelzügen angeschaut habe, habe ich dort auch gesehen, daß eine Re 460
VOR einem SBB Steuerwagen samt Wagen gefahren ist. Da ich von Märklin die Steuerwagen habe, geht das ja nicht, da diese Steuerwagen vorne keine
Kupplung haben, nur die Frontschürze. Da ich einen Märklin Pendelzug habe, wo eine Re 460 in der Mitte ist, wollte ich aber auch einen Pendelzug haben
mit noch einer Re 460 am Anfang.
Also habe ich mir überlegt, wie das ganze von statten gehen kann. Vorne weg:ich bin kein Perfektionist und kein Nietenzähler. Wenn das Ergebnis mir gefällt
und halbwegs stimmig ist bin ich zufrieden.
Da ich im Moment auch in die EW IV von M. eine Innenbeleuchtung einbaue, ebenso in den Steuerwagen, ist mir zufällig aufgefallen, daß die Fahrwerke von
Steuerwagen und EW IV gleichlang sind. Zumindest optisch.



Also, wieso nicht einfach die beiden Fahrgestelle tauschen und schon habe ich einen Steuerwagen mit Kupplung vorne. Wie ihr euch denken könnt ist das
natürlich nicht so einfach. Ein paar Überlegungen mußten schon gemacht werden.
Ich wollte auch die Inneneinrichtung sowie die Elektrik mit in den EW IV mitnehemen, wenn möglich.
Als Erstes habe einfach die Inneneinrichtung auf das Fahrwerk EW IV draufgesetzt und es zeigt, daß unter dem Führerstand noch etwas Hand angelegt werden muß, damit dieser Bündig auf dem Fahrwerk liegt:



Auch am Gehäuse des Steuerwagens mußten einige "Überhänge" weggefeilt werden:





Nachdem ich dies alles entgratet habe, passt das Gehäuse sehr gut auf dem Fahrgestell. Bild ist leider etwas dunkel:



Die weißen Stellen, die beim abfeilen entstanden sind, habe ich danach farblich behandelt, damit man nichts mehr sieht.
Danach die erste Probe mit einer Re 460 vor dem Steuerwagen. Ein Runde ist ohne Probleme gelaufen.



Es sind noch einige Basteleien zu machen, z. B. das Problem mit der Frontschürze, sieht im Moment von vorn sehr nackt aus, dann der Anschluß der Elektrik,
diese soll genau so erfolgen, wie im Originalzustand, sowie die Innenbeleuchtung. Wenn ich Glück habe, rastet das modifizierte Gehäuse so ein, ohne daß ich
nicht noch etwas anderes machen muß, um dieses zu befestigen.
Ich weis nur noch nicht, ob der Strom von der strom führenden Kupplung oder von den Schleifern kommen soll, mal sehen.
Leider kann ich das Video mit der Re 460 in der Mitte des Zuges nicht hochladen, da die Datei zu groß ist.
Ich werde demnächst weiter berichten, wenn es wieder vorran geht.

Gruß Manfred


Ich fahr AC, im WC auch DC.


Zugschubser, KaiW und Manolo haben sich bedankt!
 
mamü
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 292
Registriert am: 14.03.2009
Ort: An der längsten Theke der Welt
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 6021
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 20.05.2024 | Top

RE: Umbau Märklin SBB Steuerwagen 42179 mit Kupplung vorne

#2 von etr , 23.05.2024 19:00

Hallo mamü

Tipp für die Frontschürze: Öffnung für den NEM-Schacht ausschneiden, an der Oberkante etwas verkürzen, und dann lässt sich die Frontschürze am NEM-Schacht fixieren. Ist nichts angehängt, sieht das schön geschlossen aus. Das etwas unästhetische Ausschwenken der Frontschürze (das bei einigen Piko-Loks vorkommt), fällt kaum auf, wenn etwas angekuppelt ist.

Nach diesem Prinzip habe ich das entsprechende Steuerwagen-Modell von Roco bearbeitet.

Ich habe grad kein Bild zur Hand - hoffentlich kannst du dir vorstellen, wie ich das meine. Und sonst knipse ich auf Wunsch extra für dich ein Bild ...

Beste Grüsse & gutes Gelingen

ETR


etr  
etr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.176
Registriert am: 31.07.2008


RE: Umbau Märklin SBB Steuerwagen 42179 mit Kupplung vorne

#3 von mamü , 24.05.2024 10:51

Zitat von etr im Beitrag #2
Hallo mamü

Tipp für die Frontschürze: Öffnung für den NEM-Schacht ausschneiden, an der Oberkante etwas verkürzen, und dann lässt sich die Frontschürze am NEM-Schacht fixieren. Ist nichts angehängt, sieht das schön geschlossen aus. Das etwas unästhetische Ausschwenken der Frontschürze (das bei einigen Piko-Loks vorkommt), fällt kaum auf, wenn etwas angekuppelt ist.

Nach diesem Prinzip habe ich das entsprechende Steuerwagen-Modell von Roco bearbeitet.

Ich habe grad kein Bild zur Hand - hoffentlich kannst du dir vorstellen, wie ich das meine. Und sonst knipse ich auf Wunsch extra für dich ein Bild ...

Beste Grüsse & gutes Gelingen

ETR


Hallo ETR,

ich habe die Frontschürze ganz vorsichtig Stück für Stück dementsprechend abgeschnitten und mit einer Feile nachbehandelt, damit das Resultat gerade aussieht.
Es sieht natürlich "nackt" aus, da ja doch viel weggeschnitten wurde, aber das ist nun mal der ausschwenkenden Kupplung geschuldet. Aber wie du schreibst, wenn eine Lok davor gehangen wird, sieht man dies kaum. Die Seiten der Frontschürze passen genau an das Fahrwerk dran, also von der Seite sieht das ganze optimal aus.Morgen
werde ich mal alles zusammenbauen, dann bin ich mal gespannt, ob das alles auch so läuft, wie ich mir das vorstelle.
Hoffentlich schafft die Lok den Zug, da ja in der Mitte noch eine Re 460 als Dummy angehangen ist.

Hier mal ein Bild im Original:



Gruß Manfred


Ich fahr AC, im WC auch DC.


 
mamü
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 292
Registriert am: 14.03.2009
Ort: An der längsten Theke der Welt
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 6021
Stromart AC, Digital


RE: Umbau Märklin SBB Steuerwagen 42179 mit Kupplung vorne

#4 von kartusche , 24.05.2024 11:05

Hallo, hängt denn dann ganz am anderen Ende auch noch eine Lok, also insgesamt für dein Beispiel 3 Loks im Zug?
Der einzige betriebliche Grund (ausser Loküberführung zur Vermeidung einer Leerfahrt), von dem ich mal gehört habe, war Ausfall des Steuerwagens (Defekt oder dgl.).


Gruss, Ralf
—————————
RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR


 
kartusche
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.712
Registriert am: 15.04.2009


RE: Umbau Märklin SBB Steuerwagen 42179 mit Kupplung vorne

#5 von mamü , 24.05.2024 11:15

Zitat von kartusche im Beitrag #4
Hallo, hängt denn dann ganz am anderen Ende auch noch eine Lok, also insgesamt für dein Beispiel 3 Loks im Zug?
Der einzige betriebliche Grund (ausser Loküberführung zur Vermeidung einer Leerfahrt), von dem ich mal gehört habe, war Ausfall des Steuerwagens (Defekt oder dgl.).


Hallo Ralf,

am Ende Ist keine 3. Lok.
Es soll wie folgt aussehen. Vorne eine Lok, dann der umgebaute Steuerwagen, dann 3 Personenwagen, der Dummy folgt dann, weiter mit 3 Personenwagen und am Ende noch ein Steuerwagen.
Auf Youtube gibt es übrigens eine Reihe von Videos mit Pendelzügen. Unterschiedlicher Zusammenstellung, selbst 2 Loks in der Mitte. Hier ab 5.40 min zu sehen.


https://www.youtube.com/watch?v=j7U7NEXyuv4

Gruß Manfred


Ich fahr AC, im WC auch DC.


 
mamü
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 292
Registriert am: 14.03.2009
Ort: An der längsten Theke der Welt
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 6021
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 24.05.2024 | Top

RE: Umbau Märklin SBB Steuerwagen 42179 mit Kupplung vorne

#6 von mamü , 26.05.2024 18:16

Hallo,

ein Update zu meinem Umbau. Wie schon erwähnt, passt das Gehäuse des Steuerwagens auf das Fahrgestell des EW IV, Frontschürze ist auch soweit bearbeitet.
Ein Problem gibt es natürlich, wäre auch zu schön wenn nicht: die eine motorisierte Re 460 plus den Dummy plus die ganzen Wagen schafft die motorisierte Lok nicht alleine, also werde ich mir eine 2. motorisierte Lok kaufen müssen. und zwar eine aus der Packung 29859, da diese die motorisierte Re ist. Dann hoffe ich, daß ich die Parameter der beiden Loks dann gleich einstellen kann.
Hier nochmals ein Video eines Pendelzuges mit 3 Loks:



https://www.youtube.com/watch?v=Zquy0964V7I

Gruß Manfred


Ich fahr AC, im WC auch DC.


 
mamü
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 292
Registriert am: 14.03.2009
Ort: An der längsten Theke der Welt
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 6021
Stromart AC, Digital


   

Umbau TRIX BR 54 Artikel 2427 von DC-analog auf 3-L-digital
Lothar's AW - Weg mit der Knickdeichsel!!!

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz