Ich hab mich jetzt schon durch zich Beiträge hier gewühlt und bin immer noch nicht wirklich schlauer geworden. Es geht um K-Gleis.
Ich bin gerade meine anlage am aufbauen und möchte auch mit signalen und stromlosen strecken davor arbeiten. Woran ich mich aber jetzt aufhänge ist das gleis in Gegenrichtung zu befahren. Normal wird ja vor dem signal in Gegenrichtung ein Kontaktgleis satz mit einem S88 verbunden und dann wird über die Zentrale der M84 angesteuert und so weiter.
Bei einem Kontaktgleis Satz geht das ja über die Schienenmasse. Meine Frage wäre jetzt könnte ich das auch über einen Zusätzlichen Schleifer kontakt (eine kleine schraube oder ähnliches zwischen den Schwellen) realisieren? Registriert der S88 dann auch diesen Schaltimpuls?
Über die Nachteile das es keine dauerhafte Rückmeldung gibt sondern nur punktuell ist mir bewusst, die Schleiferposition am Fahrzeug ist auch erstmal egal weil es wirklich nur um Signale geht. Gerade im Bahnhofsbereich mit beengten platz wäre mir diese Lösung lieber als die 180mm Sätze von Märklin. Und selber mit dem Dremel möchte ich ungerne trennstellen schaffen
also ich verstehe gerade nicht so ganz dein Problem bzw. deine Frage :D Ein Kontaktgleis ist von beiden Richtungen befahrbar und meldet auch immer nur zurück "Belegt". Es kann dir nicht sagen ob du von rechts oder links rein kommst. Wenn du einen Block hast, wo du das wissen willst, kannst du zwei Kontaktgleise einbauen, und dann auswerten welches zuerst belegt wird und weist daher von wo der Zug kommt.
Ansonsten gibt es Schaltgleise, die zeigen dir direkt an von welcher Richtung befahren wird, sind aber nur Moment-Kontakte.
Ein Kontaktgleis über den Mittelleiter wird nicht so einfach funktionieren. Wird bestimmt gehen, aber auf Anhieb fällt mir nicht ein wie das "mal eben" machbar sein sollte.
Mir fehlt gerade dein Problem, vermutlich siehst du eines wo ich keines sehe, oder ich habe es aus deinem Beitrag nicht richtig verstanden. Aber erstmal ist es doch egal aus welcher Richtung ein Zug einfährt? Immerhin willst du ja nur Wissen ob auf dem Abschnitt ein Zug ist, und dann die Einfahrt verhindern, oder nicht?
Grüße Steffen
Du willst mehr erfahren über die Programmierung der CS 3 und deren Möglichkeiten? Dann schau auf meinem YouTube-Kanal vorbei!
Vllt hab ich mich was unverständlich ausgedrückt. Ich möchte ein Signal in Gegenrichtung befahren. Dazu muss ja vorher ein Schaltsignal ausgelöst werden. Ich habe aber aufgrund der Geometrie der Anlage nicht wirklich platz für die Märklin lösungen.
Mein plan war kurz vor dem signal über den schleifer mittels isolierten puko oder ähnlichem über den Mittelleiterstrom dieses Kontaktsignal auszulösen.
Meine frage war jetzt dadurch das bei den gängigen Märklin Gleisen dieser Kontakt über die Schienen hergestellt wird ob der S88 dieses Mittelleiter signal erkennen wird.
Wie gesagt ich brauche nur einen Moment Kontakt aus welcher richtung der zug kommt ist in dem anwendungsfall egal
konventionelle s88 Dekoder schalten gegen Masse. Auf Mittelleiterstrom reagieren die Dekoder allergisch bis zur Zerstörung, Du müsstest einen DC s88 60882 Dekoder nehmen. Nur Schleifer sind symmetrisch eingebaut. Wie willst du die Schraube positionieren, so dass sie nur in eine Richtung funktioniert?
da ist eher eine Lösung mit Reed Kontakt vorzuziehen.
Danke das genau die info die ich wissen wollte. Auslöserichtung wäre egal gewesen aber das fällt ja so anscheinend eh raus. Dann werde ich umplanen müssen und schauen das ich doch irgendwie die schaltgleise in den Plan integrieren kann.
Schaltgleise sind die einfachste Lösung, weil sie die Richtungserkennung mitliefern.
Kontakt-Einrichtungen über den Mittelleiter kann man (mit entsprechenden Elektronik-Kenntnissen) bauen, aber mir erscheinen sie wenig sinnvoll.
Bei K-Gleis kann man "normale" Kontaktgleise (also mit isoliertem Abschnitt einer Schiene) leicht selbst bauen: das Schienenprofil mittels Säge (oder kleiner Trennscheibe in einem Dremel oder ähnlichem Werkzeug) zweimal trennen, beide Lücken mit 2-Komponenten-Kleber füllen (so dass sich die Profile nicht verschieben können), mit Masseanschluss 7500 die elektrischen Anschlüsse machen. Das geht in einem beliebigen Gleisstück, bei Bedarf auch über einen (oder gar mehrere) Schienenstöße hinweg. (Bei C-Gleis geht es ähnlich, aber besser über einen Schienenstoß, weil man dann gleich den elektrischen Anschluss an der Unterseite hat.)
Du solltest Deine Angst vor dem Dremel überwinden. Nimm ein altes, vielleicht sogar defektes Gleisstück und probiere es aus.
Viel Erfolg! Jörg
H0, Märklin C+K, DCC, kleine Fahrzeuge, Dampf+Diesel, III-IV, eingleisig