Hi.
Nachdem mein Regelspur- Fahrzeugpark nun um einen Lenz VT 98 auf eine akzeptable Größe und Beschaffenheit angewachsen ist, muss ich auch mal über ein wenig Auslauf für meine Fahrzeuge nachdenken. Meine 0e Schmalspur- Anlage bleibt aber weiterhin die Hauptsache. Spur 0 Regelspur ist eher ein "Überbleibsel" aus Zeiten, in denen es mir noch besser ging.
Zunächst dachte ich an ein Stück Regelspurgleis auf meiner Schmalspuranlage. Aber dort wäre nicht genug Platz um auch nur eine Weiche sinnvoll unter zu bringen. Ich könnte also etwa 3 Meter hin und her fahren, sonst nichts. Das ist, selbst als "Nebenher- Projekt" doch etwas wenig.
Der einzige andere Platz, der eventuell in Frage käme, wäre auf einigen Regalen im Wohnzimmer. Da wäre mit gut 6 Metern Länge einiges drin. Aber der verfügbare Platz ist nur 40 cm breit, etwas arg wenig für Spur 0... Ich hab mal was mit Anyrail und Peco Code 124 Gleis ausprobiert.
Links ist ein Fiddleyard bzw. eine Schiebebühne vorgesehen. Der graue Balken oben rechts soll den Bahnsteig darstellen. Die beiden Stumpfgleise 1a und 2a (rechts im Plan) sind so lang, das dort (bei 1a unter Zuhilfenahme der Weiche) jeweils drei Zweiachser abgestellt werden können. Gleis 1 ist lang genug für fünf Zweiachser. Somit lässt sich der Bahnhof auch als Inglenook verwenden. Gleis 1 ist dann das Aufstellgleis und 1a sowie 2a sind die Nebengleise, die über Gleis 2 "bedient" werden. Das Stumpfgleis links oben kann ein Anschließer sein oder sogar einen Lokschuppen bekommen. Was das letztendlich wird, ergibt sich später noch. Vielleicht lasse ist es auch ganz weg, um ein paar cm² mehr an Landschaft zu gewinnen und eine Weiche einzusparen.
Der Aufstellungsort hat zusätzlich dazu, das er so schmal ist, aber noch ein ganz anderes Problem:
Die lichte Höhe ist extrem knapp. Eine herkömmlichen mehr als 10 cm hohen Unterbau kann ich nicht bauen. Dann passt kein Fahrzeug mehr unter den Balken durch (sind 6 Balken auf der Länge der Anlage). Deswegen könnte ich das Ganze auch nicht als Module aufbauen. Eine 6mm Sperrholzplatte mit einem Rahmen aus 2 cm dünnen Leisten, um wenigstens Platz für die Kabel zu gewinnen, mehr ist für den Unterbau in der Höhe nicht drin. Da die Grundplatte flächig auf den Regalen aufliegt, sollte es keine Stabilitätsprobleme (wie ein Durchbiegen) geben, so lange die Anlage dort stationär bleibt. Aber zumindest passen zwei Fahrzeuge locker nebeneinander. Auf der Schiebebühne hat auch noch ein drittes Gleis Platz, sofern ich das mechanisch überhaupt hin bekomme, eine Schiebebühne einzubauen...
Der VT 98 würde den Personenverkehr übernehmen. Eventuell gibt es auch mal einen Sonderzug mit der RaiMo T3 und 2 oder 3 Pola "Preußen" (die ich aber noch nicht habe). Für den Güterverkehr stehen neben der T3 eine Pola V20 (mit Glockenanker- Antrieb) und eine (noch zu "Germanisierende") Dapol B4 zur Verfügung. An Güterwagen gibt es einiges aus der RiPoLi (Rivarossi, Pola Maxi und Lima, also 1970-1980er Fahrzeuge aus Plastik) Schiene sowie zwei BieMo und einen OSM Wagen. Größere Loks/Wagen sind nicht geplant.
Hier ist noch mal der Gleisplan meiner im Bau befindlichen 0e Anlage.
Die Anlage ist in meinem Schlafzimmer aufgebaut und ist noch im Rohbau, genauer in der Phase des Gleisbaus. Der Unterbau incl. dem klappbaren Teil ist fertig und ein Teil der Gleise ist verlegt und verkabelt.
Der Plan ist einfach ein Oval, welches eine Kehrschleife beinhaltet und eine Stichstrecke zu einem Kopfbahnhof angeschlossen hat. Ein Zug aus dem Kopfbahnhof muss mindestens einmal ums Oval, bevor er in der Kehrschleife gewendet wieder zurück kann. Gibt bei gut 3 x3 Meter Anlagengröße über 20 Meter Fahrstrecke minimum. Außerdem kann ich die Züge auch einfach mal kreisen lassen und entspannt zuschauen, wenn mir danach ist.
Das "gestrichelte" Gleis liegt unterirdisch und das Teilstück links oben ist Klappbar ausgeführt, damit man ins Innere der Anlage kommen kann, ohne sich zu verrenken.
Am Anlagenrand "oberhalb" des Kopfbahnhofs soll eigentlich eine Straße mit einer Häuserzeile hin. Hier könnte ich auch ein Regelspurgleis verlegen, das rechts an einem Prellbock endet und links im "Nirvana" verschwindet. Dort könnte ich sie an der Wand hinter dem Fernseher verschwinden lassen, der links oben neben der Anlage steht. Theoretisch könnte man sogar eine Kassettenlösung für Züge dort verwenden... Aber der Platz auf der Anlage reicht nicht, um z.B. ein Umsetzen zu ermöglichen. Weder in der Länge noch in der Breite ist dafür Platz... Man könnte maximal eine Umladerampe von Schmalspur auf Regelspur einbauen.
Was haltet ihr von der Idee. Oder sollte ich mein Wohnzimmer lieber unangetastet lasen und mich mit dem Stück Gleis auf der "richtigen" Anlage begnügen? Wäre auf jeden Fall günstiger und auch schneller gemacht.