Decoderprobleme Piko (mit Lösung)

#1 von Südbahnler , 29.05.2024 12:26

Hallo,

mal wieder das leidige Thema Piko-Decoder:
Ich habe eine neue Piko 152 in AC mit Nichtsounddecoder. Da ich schon einige Pikoloks habe, kenne ich die Probleme mit den Decodern. Deshalb habe ich die CV 12 = 4 (nur DCC) gesetzt und die CV 29 = 42 (Analogerkennung aus). Auf dem Testgleis des Lokprogrammers mit reinem DCC-Signal läuft die Lok ohne Probleme. Wenn ich die Lok auf die Anlage setzte, ECoS Multiprotokoll (DCC, MM, MfX) geht nix mehr, die Lok fährt, bleibt stehen, fährt ..., Licht geht an und aus:



Habe schon auf Messen mit Herrn Richter gesprochen, Elektronik-Chef bei Piko, früher Uhlenbrock, der sagt sie würden ihre Decoder auch unter solchen Gegebenheiten testen. Was bei diesen Tests heraus kommt sieht man wieder mal hier. Dies ist nicht der erste Decoder, mit solchen oder ähnlichen Problemen.

Ein teil der Loks habe ich zurück gesendet, bei anderen einfach selbst den Decoder gegen einen ESU getauscht. Aber eigentlich sehe ich das nicht mehr ein, Piko tönt die ganze Zeit, wie toll ihre Decoder seien und laufend gibt es Probleme.

Habe in letzter Zeit meist DC-Modelle gekauft und diese selbst umgebaut, aber bei den ganz neuen Loks muss ich dann auch noch eine andere Drehgestell Blende kaufen, was di Modelle nochmals verteuert.

Warum kann Piko keine Decoder einbauen, die außerhalb ihrer Testumgebung funktionieren?

ich bin verärgert!

EDIT: Eine Lösung für diese Problem habe ich inzwischen gefunden: Beitrag


Viele Grüße
Albrecht

Mein Projekt: Großstadtbahnhof: 8-gleisiger Kopfbahnhof für den Personenverkehr, Rangierbahnhof für den Güterverkehr und Containerterminal


 
Südbahnler
InterCity (IC)
Beiträge: 636
Registriert am: 12.12.2006
Homepage: Link
Ort: Bodenseeraum
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS mit TC 10 Gold
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 04.06.2024 | Top

RE: Decoderprobleme Piko

#2 von MatthiasW , 29.05.2024 16:27

Hallo Albrecht,

kenn ich, zwar ist es bei mir nicht ganz so krass wie bei dir, bei mir fahren die Loks mit dem 5.1 Piko Decoder etwas besser. Bleiben aber auch alle paar Minuten stehen und fahren wieder an, manchen Loks machen das öfters, manche weniger oft.

Hab auch wie du alle Protokolle im Decoder außer DCC abgeschaltet, fahre mit der CS3 und dieselben Probleme tauchen bei mir auch auf. Besitze mittlerweile sogar den Piko SmartProgrammer und den SmartTester, damit ich kann ich die Decoder wunderbar updaten, einstellen, neue Sounds aufspielen etc. Unter DCC bringen die Decoder Updates leider nix, fahren genauso bescheiden weiter. Im Moment mach ich mit Hilfe des SmartTester die MFX Kalibrierung wenn nötig, schalte anschließend das MFX Protokoll wieder ein und lass die Lok sich unter MFX auf der CS3 anmelden. Komischerweise sind die Stop und wieder Anfahrprobleme unter MFX nicht, da fahren die Loks ganz normal

Soweit meine Problemlösung mit den 5.1 Decodern von Piko.

viele Grüße
Matthias


Südbahnler hat sich bedankt!
MatthiasW  
MatthiasW
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 334
Registriert am: 05.05.2005


RE: Decoderprobleme Piko

#3 von vikr , 29.05.2024 17:08

Hallo Albrecht,

Zitat von Südbahnler im Beitrag #1
habe eine neue Piko 152 in AC mit Nichtsounddecoder.
mich würde sehr interessieren, ob ein Märklin 60996
https://www.maerklin.de/de/produkte/details/article/60996
https://www.idealo.de/preisvergleich/Off...6-maerklin.html
in solchen Fällen Abhilfe dauerhaft schafft, oder ob die Fahrzeuge damit weiterhin gewisse Probleme haben.

Natürlich ist das eine teure Lösung, die man nicht bei jeder Piko-Lok einplanen kann, mich würde aber wirklich interessieren, ob das Problem damit prinzipiell in Multiprotokoll-Umgebungen beseitigt wird.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.483
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 29.05.2024 | Top

RE: Decoderprobleme Piko

#4 von Bahnchef , 29.05.2024 17:14

Hallo Albrecht,
ein wenig Details bei Dir.
Mit welcher DCC-Adresse soll der Decoder durch die ECoS angesprochen werden?
Gibt es in der ECoS weitere Loks mit der gleichen DCC-Adresse?
Sind Booster oder Bremsgeneratoren im Spiel?
Was passiert, wenn die Lok allein bzw. separat mit der ECoS betrieben wird?
Was passiert, wenn Du in CV29 das Railcom rausnimmst?
Und um welchen Nichtsounddecoder handelt es sich eigentlich in der Lok?

Zitat von Südbahnler im Beitrag #1
Warum kann Piko keine Decoder einbauen, die außerhalb ihrer Testumgebung funktionieren?

Bei mir funktionieren sie schon, also her damit.
LG
Bahnchef


Bahnchef  
Bahnchef
InterCity (IC)
Beiträge: 900
Registriert am: 31.03.2020
Ort: Teppich Etage
Gleise 2Leiter Neusilber
Spurweite H0
Steuerung z.21
Stromart Digital


RE: Decoderprobleme Piko

#5 von Elokfahrer160 , 29.05.2024 17:14

Hallo, Albrecht

ich hatte dem Piko Mann D. Richter die gleiche Frage gestellt ........... und eine ähnliche, ausweichende Antwort auf der Messe im März 2024 in Mannheim bekommen. Ich habe alle Piko Decoder - Hersteller Uhlenbrock - rausgeschmissen und gegen ESU Decoder getauscht, die funktionieren einwandfrei.

Das waren halt in den Jahren 2015 - 2016 noch glorreiche Zeiten, als Piko in seinen AC Modellen noch die ESU -OEM Decoder verbaut hatte. Alle meine AC Loks der Baureihen V 200 , E 10 und E 41 hatten diese ESU Decoder und sie funktionieren bis heute einwandfrei - auch auf der gleichen Vereinsanlage mit anderen AC Loks.

Gruss - Elokfahrer160/Rainer

PS: meine Piko Tauschdecoder wollte niemand haben , noch nicht mal gegen Porto-Ersatz ?????


Südbahnler hat sich bedankt!
Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.820
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, DC, Digital

zuletzt bearbeitet 29.05.2024 | Top

RE: Decoderprobleme Piko

#6 von moppe , 29.05.2024 17:18

Zitat von Südbahnler im Beitrag #1

Da ich schon einige Pikoloks habe, kenne ich die Probleme mit den Decodern.


Aber du kaufst noch PIKO Loks?

Zitat von Südbahnler im Beitrag #1

Ein teil der Loks habe ich zurück gesendet, bei anderen einfach selbst den Decoder gegen einen ESU getauscht. Aber eigentlich sehe ich das nicht mehr ein, Piko tönt die ganze Zeit, wie toll ihre Decoder seien und laufend gibt es Probleme.


Und die Kunden kaufen die PIKO Loks mit PIKO Decoder


Zitat von Südbahnler im Beitrag #1

Warum kann Piko keine Decoder einbauen, die außerhalb ihrer Testumgebung funktionieren?


Weil die Kunden die Loks kaufen.....


Zitat von Südbahnler im Beitrag #1

ich bin verärgert!


Trotzdem kauft du PIKO Loks mit Decoder......

Meiner Empfehlung:
Kauf nur PIKO Loks ohne Decoder oder kauf nur Loks von andere Hersteller als PIKO.

Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


rasebie hat sich bedankt!
 
moppe
Gleiswarze
Beiträge: 10.115
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Decoderprobleme Piko

#7 von moppe , 29.05.2024 17:19

Zitat von Elokfahrer160 im Beitrag #5
meine Piko Tauschdecoder wollte niemand haben , noch nicht mal gegen Porto-Ersatz ?????


Wie viel hab du, und was kostet Versand bis Dänemark?


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Gleiswarze
Beiträge: 10.115
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Decoderprobleme Piko

#8 von Elokfahrer160 , 29.05.2024 17:27

Moin, Klaus

meine alten Piko Decoder aus den E 41 /141, E 10 und V 200 Modellen sind mittlerweile als Geschenk an die Modellbahn Jugend bei unserer Jugendgruppe im MoBa Verein gelandet. Geschenkt selbstverständlich.

Ansonsten kommen für mich nur noch Piko DC Loks ohne Decoder - und mit einer Plux 22 Schnittstelle in Frage. Ich bin geheilt, wir hatten auf der Vereinsanlage plötzlich losrasende Piko Loks im Einsatz, immer gesteuert von einer ESU Ecos, davon sind 3 Loks abgestürzt und waren " Schrott ".

Ob die neuen Piko AC Loks - mit dem fits mfx Siegel - das Problem nun lösen, weiss ich nicht, weil wir noch keine dieser AC Loks gekauft haben.

Gruss - Elokfahrer160/Rainer


vikr hat sich bedankt!
Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.820
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, DC, Digital


RE: Decoderprobleme Piko

#9 von Bahnchef , 29.05.2024 18:10

Zitat von Elokfahrer160 im Beitrag #8
meine alten Piko Decoder aus den E 41 /141, E 10 und V 200 Modellen sind mittlerweile als Geschenk an die Modellbahn Jugend bei unserer Jugendgruppe im MoBa Verein gelandet. Geschenkt selbstverständlich.

Hallo,
ich meine, ich hätte da schon einmal nachgefragt.
Der Verein bzw. die Jugend kommt damit bitte wie klar?
Treten dort keine Klagen auf?
LG


Bahnchef  
Bahnchef
InterCity (IC)
Beiträge: 900
Registriert am: 31.03.2020
Ort: Teppich Etage
Gleise 2Leiter Neusilber
Spurweite H0
Steuerung z.21
Stromart Digital


RE: Decoderprobleme Piko

#10 von Südbahnler , 29.05.2024 18:58

Zitat von vikr im Beitrag #3
Hallo Albrecht,
Zitat von Südbahnler im Beitrag #1
habe eine neue Piko 152 in AC mit Nichtsounddecoder.
mich würde sehr interessieren, ob ein Märklin 60996
https://www.maerklin.de/de/produkte/details/article/60996
https://www.idealo.de/preisvergleich/Off...6-maerklin.html
in solchen Fällen Abhilfe dauerhaft schafft, oder ob die Fahrzeuge damit weiterhin gewisse Probleme haben.

Natürlich ist das eine teure Lösung, die man nicht bei jeder Piko-Lok einplanen kann, mich würde aber wirklich interessieren, ob das Problem damit prinzipiell in Multiprotokoll-Umgebungen beseitigt wird.

MfG

vik

Ich habe nicht viele aktuelle Märklinloks, aber die, die ich habe kommen ohne Probleme mit der Multiprotokoll-Umgebung zurecht. Was auf jeden Fall funktioniert sind ESU-Decoder, da habe ich schon einige eingebaut in Pikoloks.


Viele Grüße
Albrecht

Mein Projekt: Großstadtbahnhof: 8-gleisiger Kopfbahnhof für den Personenverkehr, Rangierbahnhof für den Güterverkehr und Containerterminal


 
Südbahnler
InterCity (IC)
Beiträge: 636
Registriert am: 12.12.2006
Homepage: Link
Ort: Bodenseeraum
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS mit TC 10 Gold
Stromart AC, Digital


RE: Decoderprobleme Piko

#11 von moppe , 29.05.2024 18:58

Zitat von Elokfahrer160 im Beitrag #8

meine alten Piko Decoder aus den E 41 /141, E 10 und V 200 Modellen sind mittlerweile als Geschenk an die Modellbahn Jugend bei unserer Jugendgruppe im MoBa Verein gelandet. Geschenkt selbstverständlich.





Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Gleiswarze
Beiträge: 10.115
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Decoderprobleme Piko

#12 von Vincent Hamp , 29.05.2024 19:06

Rein interessehalber, detektieren die Piko-Decoder während dem Betrieb ständig alle Formate?


Vincent Hamp  
Vincent Hamp
InterRegio (IR)
Beiträge: 178
Registriert am: 28.10.2022
Ort: Wien


RE: Decoderprobleme Piko

#13 von Südbahnler , 29.05.2024 19:07

Zitat von Bahnchef im Beitrag #4
Hallo Albrecht,
ein wenig Details bei Dir.
Mit welcher DCC-Adresse soll der Decoder durch die ECoS angesprochen werden?
Gibt es in der ECoS weitere Loks mit der gleichen DCC-Adresse?
Sind Booster oder Bremsgeneratoren im Spiel?
Was passiert, wenn die Lok allein bzw. separat mit der ECoS betrieben wird?
Was passiert, wenn Du in CV29 das Railcom rausnimmst?
Und um welchen Nichtsounddecoder handelt es sich eigentlich in der Lok?
Zitat von Südbahnler im Beitrag #1
Warum kann Piko keine Decoder einbauen, die außerhalb ihrer Testumgebung funktionieren?

Bei mir funktionieren sie schon, also her damit.
LG
Bahnchef

Hallo
das sind ja einige Fragen:
-die Adresse ist 152 (lange Adresse)
-eine weitere Lok mit gleicher Adresse gibt es nicht
-die Lok fährt in zwei verschiedenen Boosterbereichen, jeweils ESU-Booster
-die Lok war die Einzige die im Betrieb war, die ECos wurde hochgefahren und nur dieses Lok angesprochen, habe sonst keine Lok fahren lassen und keine Weiche gestellt
-Railcom aus in CV29 brachte keine Veränderung
-Welcher Decoder es ist weiß ich nicht so genau, vermutlich ist es der Decoder, welcher verbaut wurde als die Lok neu auf den Markt kam (Modellbahnunion hat gerade einen Abverkauf von Piko)
-Habe selbst auch einige Pikoloks mit original Decoder, die laufen ganz normal (101, 181, 111 um mal ein paar neuere zu nennen)


Viele Grüße
Albrecht

Mein Projekt: Großstadtbahnhof: 8-gleisiger Kopfbahnhof für den Personenverkehr, Rangierbahnhof für den Güterverkehr und Containerterminal


 
Südbahnler
InterCity (IC)
Beiträge: 636
Registriert am: 12.12.2006
Homepage: Link
Ort: Bodenseeraum
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS mit TC 10 Gold
Stromart AC, Digital


RE: Decoderprobleme Piko

#14 von Südbahnler , 29.05.2024 19:10

Zitat von Vincent Hamp im Beitrag #12
Rein interessehalber, detektieren die Piko-Decoder während dem Betrieb ständig alle Formate?

Gute Frage, habe deshalb ja alles ausgeschaltet außer die Erkennung des DCC-Signal. Bei vielen Loks klappt das dann auch.


Viele Grüße
Albrecht

Mein Projekt: Großstadtbahnhof: 8-gleisiger Kopfbahnhof für den Personenverkehr, Rangierbahnhof für den Güterverkehr und Containerterminal


 
Südbahnler
InterCity (IC)
Beiträge: 636
Registriert am: 12.12.2006
Homepage: Link
Ort: Bodenseeraum
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS mit TC 10 Gold
Stromart AC, Digital


RE: Decoderprobleme Piko

#15 von Cybordelics , 29.05.2024 19:33

Moin ,

Ja das mit den Decodern ist nervig und hat piko noch nicht im griff… Die 5.1 laufen zwar schon besser unter mfx aber noch nicht alle habe aktuell 6 piko loks wo es klappt eine “Aktuelle “ br 120 habe ich aber beim händler zurückgegeben weil sie nicht richtig wollte und am ende gar nicht mehr lief.

Gruß Tobias


 
Cybordelics
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 413
Registriert am: 27.05.2020
Ort: Erbach
Spurweite H0
Steuerung CS1
Stromart AC, Digital


RE: Decoderprobleme Piko

#16 von Ves2 , 29.05.2024 21:32

Hallo Südbahnler,

Seid dem Firmwareupdate auf 1.13.0 habe ich mit allen Intelliboxen das gleiche Problem .
In reiner DCC Umgebung funktioniert der Decoder, im Multiprotokoll nicht mehr.
Habe Piko vor einiger Zeit das Problem gemeldet. Siehe piko xp 5.1 Support thread.
Mfg
Andreas


Intellibox 2
mfu


Ves2  
Ves2
InterRegio (IR)
Beiträge: 139
Registriert am: 19.01.2010
Ort: Köln_Bonn
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Uhlenbrock
Stromart AC, Digital


RE: Decoderprobleme Piko

#17 von vikr , 29.05.2024 21:50

Hallo Albrecht,

Zitat von Südbahnler im Beitrag #10
Ich habe nicht viele aktuelle Märklinloks, aber die, die ich habe kommen ohne Probleme mit der Multiprotokoll-Umgebung zurecht.
nicht irgendeinen Märklin-Decoder, sondern den 60996.
https://www.maerklin.de/de/produkte/details/article/60996
Er wurde anscheinend von Märklin zielgerichtet für den Einsatz in Loks von anderen Herstellern mit PLuX 22-Schnittstelle und bekannten Problemen entwickelt.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.483
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 29.05.2024 | Top

RE: Decoderprobleme Piko

#18 von WiTo , 29.05.2024 21:52

Hallo zusammen,

nach einigen negativen Erfahrungen mit Pikodecodern, habe ich tatsächlich beschlossen keine Pikoloks mehr zu kaufen.

Hintergrund ist, dass selbst ein Decodertausch nicht immer ganz Abhilfe schafft.

Ich benutze Bremsstrecken und stelle, wo es geht, konstanten Bremsweg ein.

Aber bei Pikoloks, die einen ESU Decoder von mir bekamen, wurde auch das zum Lotteriespiel, denn die Loks halten an einem Tag super dort an, wo sie sollen, am nächsten Tag rollen sie dann glatt über das Signal hinaus, oder bleiben viel zu früh stehen.

Mit Piko bin ich echt durch. Eigentlich schade, denn optisch haben die schöne Modelle.

Grüße

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


WiTo  
WiTo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.050
Registriert am: 31.08.2014


RE: Decoderprobleme Piko

#19 von Bahnchef , 29.05.2024 21:53

Zitat von Südbahnler im Beitrag #13
Welcher Decoder es ist weiß ich nicht so genau, vermutlich ist es der Decoder, welcher verbaut wurde als die Lok neu auf den Markt

Hallo Albrecht,
war da keine Lokbeschreibung dabei, wo der Decodertyp beschrieben ist?
So kenne ich das bei bereits digitalisierten Piko-Loks.
Zitat von Südbahnler im Beitrag #13
die Lok fährt in zwei verschiedenen Boosterbereichen, jeweils ESU-Booster
-die Lok war die Einzige die im Betrieb war, die ECos wurde hochgefahren und nur dieses Lok angesprochen, habe sonst keine Lok fahren lassen und keine Weiche gestellt

Und hast Du mal in der ECoS nur das DCC-Protokoll am Laufen gehabt?
Dannach einzeln MM und/oder mfx zugeschaltet?
Zitat von Südbahnler im Beitrag #14
Gute Frage, habe deshalb ja alles ausgeschaltet außer die Erkennung des DCC-Signal. Bei vielen Loks klappt das dann auch.

Welche CV hast Du bitte wie eingestellt, wenn Du nicht genau weißst, welcher Decoder da verbaut ist?

LG
Bahnchef


Bahnchef  
Bahnchef
InterCity (IC)
Beiträge: 900
Registriert am: 31.03.2020
Ort: Teppich Etage
Gleise 2Leiter Neusilber
Spurweite H0
Steuerung z.21
Stromart Digital


RE: Decoderprobleme Piko

#20 von Mucalex , 29.05.2024 22:00

Zitat von WiTo im Beitrag #18


Aber bei Pikoloks, die einen ESU Decoder von mir bekamen, wurde auch das zum Lotteriespiel, denn die Loks halten an einem Tag super dort an, wo sie sollen, am nächsten Tag rollen sie dann glatt über das Signal hinaus, oder bleiben viel zu früh stehen.


..... C4......

Servus aus Sendling


viewtopic.php?p=2178176#p2178176
Servus in Mü-Sendling....still under construction....
Bidib Fichtelbahn 1x GBM Master / 3x GBM Node / 6x GBM16T / 4x OneDriveTurn / 1x NeoControl / 1x StepControl


Michael Knop hat sich bedankt!
 
Mucalex
InterCity (IC)
Beiträge: 710
Registriert am: 11.05.2020
Spurweite H0
Steuerung Fichtelbahn BiDib / iTrain
Stromart DC, Digital


RE: Decoderprobleme Piko

#21 von Hombre , 29.05.2024 22:13

Zitat von vikr im Beitrag #17
Hallo Albrecht,
Zitat von Südbahnler im Beitrag #10
Ich habe nicht viele aktuelle Märklinloks, aber die, die ich habe kommen ohne Probleme mit der Multiprotokoll-Umgebung zurecht.
nicht irgendeinen Märklin-Decoder, sondern den 60996.
https://www.maerklin.de/de/produkte/details/article/60996
Er wurde anscheinend von Märklin zielgerichtet für den Einsatz in Loks von anderen Herstellern mit PLuX 22-Schnittstelle und bekannten Problemen entwickelt.

MfG

vik


Ja, was soll der großartig anders können als die bekannten mSD3?
Unterschiede:
Andere Schnittstelle.
7 Aux Funktionen unterstützt - sehr schön.
RailCom rückmeldefähig.

Und sonst?
Ein mSD3 halt. Wird sich mit ziemlicher Sicherheit kein DC Fahrer je kaufen, da mDT eben eine CS erfordert oder den schwindligen Programmierstick.
Wenn wer halt unbedingt einen Märklindecoder haben will...

Ich nehme den mSD3 mit der MTC21 Schnittstelle ganz gerne zum Umbauen für alte Märklinschätzchen, aber in eine Piko, Roco, Brawa oder sonstige Lok bau ich lieber nen ESU ein. Die laufen auch unter MFX problemlos und fahren und klingen einfach besser.

LG Bernhard


Loks aller Hersteller, vorwiegend selbst digitalisiert
ESU Lokprogrammer
JMRI mit SPROG IIv4
CS3 + MS2


drum58 hat sich bedankt!
 
Hombre
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 482
Registriert am: 28.01.2015
Homepage: Link
Ort: Graz / A
Gleise C Gleis
Spurweite H0, H0e, Z
Steuerung CS3, MS2
Stromart Digital


RE: Decoderprobleme Piko

#22 von volkerS , 30.05.2024 02:32

Hallo Abrecht,
ich würde als erstes diesen "verfluchten" C4 Kondensator, oder wie auch immer er aktuell beschriftet ist, entfernen. Es ist dieser Kondensator der direkt zwischen den beiden Motoranschlüssen der Decoderschnittstelle und den beiden Entstördrosseln zum Motor angeordnet ist. Bei Analog durchaus angebracht bei Digital mit hohen PWM-Frequenzen ein NoGo.
Volker


Michael Knop und WiTo haben sich bedankt!
volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.040
Registriert am: 14.10.2014


RE: Decoderprobleme Piko

#23 von Elokfahrer160 , 30.05.2024 08:39

Hallo, Bahnchef

Zitat von Bahnchef im Beitrag #9
Der Verein bzw. die Jugend kommt damit bitte wie klar?
Treten dort keine Klagen auf?


m.W. hat unsere Jugendgruppe diese alten "Uhlenschrott Decoder" nun als Funktionsdecoder (Wagenbeleuchtungen etc.) im Einsatz. Die Vereinsjugend fährt DC 2-Leiter auf Roco Gleis mit einer Roco Z 21 (müsste aber mal wieder nachfragen)

Gruss - Elokfahrer160/Rainer


Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.820
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, DC, Digital

zuletzt bearbeitet 30.05.2024 | Top

RE: Decoderprobleme Piko

#24 von Dampfstoß , 30.05.2024 11:22

Was soll ich zu solchen Diskussionen sagen? Da macht jemand ein Thema auf mit einem Video mit fetter, roter Schlagzeile nach Bild-Zeitungs-Manier, weil´s bei ihm nicht so spielt wie erwartet und alle (gut, fast alle) stürzen sich drauf wie die Geier und hacken drauf ´rum. Ich hätte mir eine konstruktive Behandlung des Problems gewünscht, so dass man wenigstens den Versuch einer Hilfe anbieten kann. Die Behauptung "PIKO ist Schrott" kann nur von ahnungslosen Spielbahnern kommen. Alle erstzunehmenden Modellbahner suchen die Probleme erst mal bei sich, analysieren den Fehler oder schauen, wie man diesen provozieren kann und legen die Fakten offen, damit ein anderer, der das vielleicht genau so nachvollziehen kann, helfen oder die Sache bestätigen kann, damit man den Kundendienst des Herstellers konstruktiv auf das Problem ansetzen kann.

Um den Fehler einzugrenzen, sind folgende Infos hilfreich:

- welcher Decoder, welche Firmware (CV7 lesen)?
- welche Zentrale?
- welche Protokolle sind an der Zentrale aktiv?
- welche Gleisspannung (falls in der Zentrale einstellbar oder was auf dem Netzteil/Trafo steht)?
- gibt es Möglichkeiten, den Fehler zu provozieren oder zu unterbinden?
- gibt der Decoder weitere Hinweise (Lichtanzeigen wie Blinken oder gehen Funktionen aus und wieder an...)?
- schon mal CV8=8 gesetzt?

Ich glaube, so kommen wir besser voran. Danke!


Man hat immer eine Wahl. Man muss lediglich die richtige Entscheidung treffen.


Bahnchef hat sich bedankt!
 
Dampfstoß
InterCity (IC)
Beiträge: 954
Registriert am: 06.11.2019
Ort: Harz, da wo Fuchs und Hase... ach... und unsere Krähen sind schwarz!
Gleise PIKO A
Spurweite H0
Steuerung Z21, PIKO SmartProgrammer, diverses Testgerümpel
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 30.05.2024 | Top

RE: Decoderprobleme Piko

#25 von Südbahnler , 30.05.2024 12:28

Zitat von volkerS im Beitrag #22
Hallo Abrecht,
ich würde als erstes diesen "verfluchten" C4 Kondensator, oder wie auch immer er aktuell beschriftet ist, entfernen. Es ist dieser Kondensator der direkt zwischen den beiden Motoranschlüssen der Decoderschnittstelle und den beiden Entstördrosseln zum Motor angeordnet ist. Bei Analog durchaus angebracht bei Digital mit hohen PWM-Frequenzen ein NoGo.
Volker

Hallo Volker,
habe ca.20 Piko-Loks, davon gut die Hälfte mit originalem Decoder, die anderen alle mit ESU. Habe noch nie Probleme gehabt mit dem C4. Bei einer Lok habe ich ihn ausgebaut, da sie massive Probleme hatte, aber da löste auch das Entfernen des C4 da Problem nicht. Da war letztendlich das Problem der ungenügende Anpressdruck des Schleifers.


Viele Grüße
Albrecht

Mein Projekt: Großstadtbahnhof: 8-gleisiger Kopfbahnhof für den Personenverkehr, Rangierbahnhof für den Güterverkehr und Containerterminal


drum58 und Dampfstoß haben sich bedankt!
 
Südbahnler
InterCity (IC)
Beiträge: 636
Registriert am: 12.12.2006
Homepage: Link
Ort: Bodenseeraum
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS mit TC 10 Gold
Stromart AC, Digital


   

Piko Smartcontrol Light und Viessmann 5280
Welche Digitalzentrale für eine kleine Parkettbahn

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz