Notwendiger Abstand Rollmaterial und Zubehör zum Flachheizkörper? (Vorlauftemp. Heizung ca. 70°)

#1 von V100 Fanboy , 30.05.2024 22:25

Hallo zusammen,
hat jemand da schon Praxiserfahrungen gemacht?
Konkret plane ich evtl. Gleise an Heizkörpern, die im Winter ganz normal betrieben werden, vorbeizuführen.
Also nicht auf oder über dem Heizkörper, wo die Schlitze/Gitter sind, das bleibt frei,
sondern an der Fläche vorbei in 2 oder 3 Ebenen.
Da soll dann auch mal ein Zug länger direkt am Heizkörper stehen bleiben können.
Welchen Mindestabstand würdet Ihr einhalten?
Hat jemand genau so eine Situation und Erfahrungen damit?
(Ich denke Loks, Wagen sind am gefährdetsten... um C-Gleis bzw. Streumaterial, Grasmatte etc. mache ich mir eigentlich weniger Sorgen).

Würde mich über Antworten sehr freuen, dann kann ich entsprechend weiterplanen.

Der Link führt zum Bild genau so eines Heizkörpers:

https://www.google.com/search?client=tab...=JwRPPgwMFbZwgM


Beste Grüße,
Rainer


 
V100 Fanboy
InterCity (IC)
Beiträge: 522
Registriert am: 12.01.2021

zuletzt bearbeitet 30.05.2024 | Top

RE: Notwendiger Abstand Rollmaterial und Zubehör zum Flachheizkörper? (Vorlauftemp. Heizung ca. 70°)

#2 von floete100 , 30.05.2024 23:18

Hallo Namensvetter,

die Vorlauftemperatur sagt nicht ganz so viel aus. Wie warm wird der Heizkörper? Wenn dessen Temperatur nicht so hoch ist, dass du dir die Finger daran verbrennen kannst, reichen m. E. 10 oder 15 cm Abstand.

Gruß Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


V100 Fanboy hat sich bedankt!
 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.283
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: Notwendiger Abstand Rollmaterial umd Zubehör zum Flachheizkörper? (Vorlauftemp. Heizung ca. 70°)

#3 von Miraculus , 30.05.2024 23:21

Servus Rainer,

da ich im gesamten Haus eine Fußbodenheizung habe, sind mir Vorlauftemperaturen von 70 °C fremd.

Bei den C-Gleisen würde ich mir keine Sorgen machen, deren Kunststoffe dürften diese Temperaturen ab können.

Die Vorlauftemperatur von 70 ° C kommt doch eher nicht beim Heizkörper an, oder? Die dürfte doch etwas darunter liegen. Hast Du mal gemessen, wie hoch die Temperatur des Heizkörpers ist? Du wirst ihn ja nicht unter Volllast betreiben, denke ich zumindest.

Du siehst, es sind viele Parameter zu beachten.

Als Heizkörperlaie gehe ich mal von folgenden Parametern aus:

1. Vorlauftemperatur (VL) von 70 ° C ab Kessel
2. Etwas Wärmeverlust bis zum Heizkörper, je nach Länge, Material, Alter und Dämmung der Heizungsrohre.
3. Temperatur des erwärmten Heizkörpers ca. 60 ° C, bei Volllast könnte es theoretisch aber auch bis zur VL gehen.
4. Wärme geht hauptsächlich nach oben weg
5. Bei mehrlagiger MoBa dürfte vor dem Heizkörper in den Zwischenebenen eine Art Wärmestau/-polster entstehen
6. Direkt davor, mit Abstand von geschätzten 5 cm, stehendes Rollmaterial könnte gegenenenfalls verformbar werden,
7. weshalb ich einen größeren Abstand von ca. 20 cm, direkt vor dem Heizkörper wählen würde.
8. Hier denke ich, ist die Abkühlung der Raumluft spürbar und deinen schönen Modellen dürfte nix geschehen.
9. Meine ich mal hier im Forum gelesen zu haben, dass jemand mit heißem Wasser Kunststoffaufbauten von Wagons verformt hatte.

Abschließend noch eine vage Erinnerung an ein ähnliches Thema. Irgendwie habe ich im Hinterkopf, das Michael (-me- vom Ponyhof) ein ähnliches Problem hatte. Frag doch mal dort an.

Mehr fällt mir grad nicht ein.


Gruß


Peter

Anlage im Bau: Klostermühl 1.0


Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "


V100 Fanboy hat sich bedankt!
 
Miraculus
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.931
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3&MS2, CAN-Bus CdB & WDP2021 Premium.
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 30.05.2024 | Top

RE: Notwendiger Abstand Rollmaterial umd Zubehör zum Flachheizkörper? (Vorlauftemp. Heizung ca. 70°)

#4 von dlok , 30.05.2024 23:28

Und wenn du vor dem Heizkörper, mit zirka 5 Zentimeter Abstand, ein Hohlzbrett als Trennwand nutzt, dann kannst du die Gleise fas direkt nebenan bauen.

Dein Trennwand sollte aber etwas tiefer als die Bahnanalge anfangen und etwas höher kommen, jedoch auf keinem Fall bis am Boden schliessen ... und oben muss es frei bleiben.
Dies würde zusammen mit der Heizung einen Zugluft erzeugen, dein Zimmer doch heizen, ohne dass die Hitze bei der Bahn verteilt wird.


Mit besten Grüssen aus der Westschweiz.

Laurent

PS: Masstab 1:1 und 1:87 passen gut zusammen
- Gruss aus der Schweiz: Was wurde bisher/sonst getan?
- Anlageplanung
- Anlagebau


V100 Fanboy und Bodo haben sich bedankt!
 
dlok
InterCity (IC)
Beiträge: 916
Registriert am: 04.03.2021
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Gleise Rocoline + Tillig-Elite
Spurweite H0
Steuerung Analog und ModellStellwerk
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 30.05.2024 | Top

RE: Notwendiger Abstand Rollmaterial umd Zubehör zum Flachheizkörper? (Vorlauftemp. Heizung ca. 70°)

#5 von Müesliman , 31.05.2024 00:07

Hallo Rainer.
Der Heizkörper wird sicher nicht zu heiss, und die Wärme zieht auch nach oben. Er braucht allerdings auch Platz für eine ausreichende Luftzirkulation von unten nach oben. Denke auch daran, dass man an den Heizkörper zur Wartung drankommen muss, zumindest an den Thermostaten, falls dieser einmal festgerostet ist.
Viel Spass, Müesliman


Ich grüsse euch alle herzlich, ziehe es aber vor, meine Beiträge nicht mit meinem realen Namen zu unterschreiben, um anonym zu bleiben. Trotzdem bin ich eine reale Person ohne unlautere Absichten. Mit der Bitte um Verständnis, Müesliman


V100 Fanboy hat sich bedankt!
 
Müesliman
InterRegio (IR)
Beiträge: 222
Registriert am: 19.11.2006


RE: Notwendiger Abstand Rollmaterial umd Zubehör zum Flachheizkörper? (Vorlauftemp. Heizung ca. 70°)

#6 von Beardiepoldi , 31.05.2024 00:16

Bei Hornbach gibt's Hitzeschutzplatten.
Grüße
Klaus


V100 Fanboy hat sich bedankt!
 
Beardiepoldi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.293
Registriert am: 12.02.2016
Ort: Mittelfranken
Gleise Märklin C Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin 2xCS 2, oder 3 Trafos und ein Tablet
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 31.05.2024 | Top

RE: Notwendiger Abstand Rollmaterial umd Zubehör zum Flachheizkörper? (Vorlauftemp. Heizung ca. 70°)

#7 von V100 Fanboy , 31.05.2024 07:44

Hallo,
herzlichen Dank für Eure Einschätzungen und Vorschläge!

Zu einzelnen Punkten kann ich noch was sagen:

- Die genaue Temperatur am Heizkörper bzw. daneben kann ich erst im Winter wieder messen (letzten Winter war das Thema noch nicht konkret). Verbrennen tut man sich nicht dran, aber "unangenehm" heiss können die schon werden, wenn man hinlangt.
- Thermostat, Entlüftung und Vor-/Rücklauf halte ich ausreichend frei zur Wartung etc.
Den ganzen Heizkörper wechseln, wird dann nicht mehr gehen, aber diese Notwendigkeit halte ich für verschwindend gering.

Zu dem Punkt von @dlok "Holzbrett als Trennwand" bin ich unschlüssig.
Ich kenne auch die alukaschierten Wärmedämmrollen (ca.. 3-4mm dick), die man vor allem im Altbau hinter dem Heizkörper anbringt, damit die Wärme von der Wand abstrahlt.
Aber ist es jetzt besser dies sozusagen umgekehrt auf einem Holzbrett als Schutz für die Moba anzubringen, mit der Alu-Seite zum Heizkörper,
dann geht die Wärme nur noch oben und unten weg, oder zirkuliert die Luft doch besser durch die "offenen" Trassen?
Da würden mich nochmal eure Meinungen interessieren.

Ich lese aber so aus den Antworten heraus, das 10cm Abstand der Trassen genügen sollten. (es führen auch nur die Trassenbretter daran vorbei, und irgendwo mittig ein Pfosten, der die Bretter stützt), also sonst nichts, was einen Wärmestau verursachen könnte.


Beste Grüße,
Rainer


 
V100 Fanboy
InterCity (IC)
Beiträge: 522
Registriert am: 12.01.2021

zuletzt bearbeitet 31.05.2024 | Top

RE: Notwendiger Abstand Rollmaterial umd Zubehör zum Flachheizkörper? (Vorlauftemp. Heizung ca. 70°)

#8 von Dreispur , 31.05.2024 08:26

Hallo !

Hatte bei mit einen Freund eine schlechte Erfahrung erlebt . Im Winter im MOBA- Raum ca. 23 Grad Raumtemperatur gemessen auf 1,40 bei Raumthermostat .. soweit ja in Ordnung , jedoch im Deckenbereich natürlich höhere Temperatur . Das Rollmaterial natürlich auch Loks waren in den Oberkästen gelagert bzw. oberhalb der Schränke . Fazit bei einige Lok ist die Schmiergleitmittel sehr aufgeweicht und im Betrieb hat es den Innenraum der Lok versaut . im weiteren waren die Motoren so durchgefettet das die Motoren getauscht werden mußten .
So ist eine mobile Schirmwand vorzustellen sicher eine gut Idee . Unten 10 cm frei nach oben mindestens Höhe der Anlage . Zumindest höher als die Gleise . Es sollte halt die Strahlungswärme nicht im unteren Anlagenbereich stauen können .Mit einer vorgebauten Schutzfläche läßt sich das gut bewerkstelligen .
Man bedenke das im Schattenbahnhof immer wieder ca. 7-8 Lok ,Ganituren stehen .
Beispiel
https://lagerhaus.at/p/9353567/bertrams-...FyABEgK3TPD_BwE


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


V100 Fanboy hat sich bedankt!
Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.520
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 31.05.2024 | Top

RE: Notwendiger Abstand Rollmaterial umd Zubehör zum Flachheizkörper? (Vorlauftemp. Heizung ca. 70°)

#9 von dlok , 31.05.2024 13:02

Zitat von V100 Fanboy im Beitrag #7
...
Ich kenne auch die alukaschierten Wärmedämmrollen (ca.. 3-4mm dick), die man vor allem im Altbau hinter dem Heizkörper anbringt, damit die Wärme von der Wand abstrahlt.
Aber ist es jetzt besser dies sozusagen umgekehrt auf einem Holzbrett als Schutz für die Moba anzubringen, mit der Alu-Seite zum Heizkörper,
dann geht die Wärme nur noch oben und unten weg, oder zirkuliert die Luft doch besser durch die "offenen" Trassen?
Da würden mich nochmal eure Meinungen interessieren...

Ich sehe die Notwendigkeit der Aluplatte nicht, kann aber nicht schaden.
Die Wärme wird nur nach oben gehen (Holz isoliert, sodass seitlich fast nichts kommen wird), genau das wird die Zugluft erzeugen.
An Effizienz der Heizung verlierst du höchstwahrscheinlich nichts, ausser wenn die Zugluft dann zu einem Fenster gelingt:

Zu Hause habe ich noch alte Heizkörper von den 1960er: 1 Rohr mit Lamellen in einer Blechkasten eingesperrt. Oben am Kasten kannst du eine Klappe öffnen oder schliessen, um so die Effizienz der Heizung "einzustellen" (Zugluft zulassen, drängen oder sperren). Ganz oben könntest du noch die warme Luft ins Zimmer leiten (mit schrägen Blech-, Alu- oder Holzstreifen).
Achtung aber, dass es nicht über die Anlage kommt, da die warme Luft Staub, fett usw mit sich ziehen wird, und bei der Mischung mit "frischen Luft" des Zimmers würde es auf der Anlage fallen (und kleben) ... schneller und stärker als sonst .


Mit besten Grüssen aus der Westschweiz.

Laurent

PS: Masstab 1:1 und 1:87 passen gut zusammen
- Gruss aus der Schweiz: Was wurde bisher/sonst getan?
- Anlageplanung
- Anlagebau


V100 Fanboy hat sich bedankt!
 
dlok
InterCity (IC)
Beiträge: 916
Registriert am: 04.03.2021
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Gleise Rocoline + Tillig-Elite
Spurweite H0
Steuerung Analog und ModellStellwerk
Stromart Digital


RE: Notwendiger Abstand Rollmaterial umd Zubehör zum Flachheizkörper? (Vorlauftemp. Heizung ca. 70°)

#10 von Varg , 31.05.2024 15:41

Zitat von Dreispur im Beitrag #8
Hallo !

Hatte bei mit einen Freund eine schlechte Erfahrung erlebt . Im Winter im MOBA- Raum ca. 23 Grad Raumtemperatur gemessen auf 1,40 bei Raumthermostat .. soweit ja in Ordnung , jedoch im Deckenbereich natürlich höhere Temperatur .



Also bei solchen Temperaturen in einem Hobbyraum wundert es mich nicht, wenn die Lokomotiven fettig und schmierig werden.
Das ist m.E. alles Andere als in Ordnung.

Bei "üblichen" Temperaturen und einer Handbreite Abstand zum Heizkörper sehe ich hinsichtlich der Eingangsfrage kein Problem und außerdem würde ich, bevor ich da großartige Schutzbauten andenke, ganz einfach bei längerer Betriebsruhe die Züge nicht direkt vor dem Heizkörper parken.

Varg


Märklin HO und beim Hobby auch mal Fünfe gerade sein lassen. Vorsätzlicher Nicht-Nietenzähler.


dlok und V100 Fanboy haben sich bedankt!
 
Varg
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.592
Registriert am: 22.05.2022
Ort: Württemberg Region Franken
Gleise Märklin M
Spurweite H0
Stromart AC, Analog

zuletzt bearbeitet 31.05.2024 | Top

RE: Notwendiger Abstand Rollmaterial umd Zubehör zum Flachheizkörper? (Vorlauftemp. Heizung ca. 70°)

#11 von Peter BR44 , 31.05.2024 16:46

Zitat von Müesliman im Beitrag #5
Hallo Rainer.
Der Heizkörper wird sicher nicht zu heiss, und die Wärme zieht auch nach oben. Er braucht allerdings auch Platz für eine ausreichende Luftzirkulation von unten nach oben. Denke auch daran, dass man an den Heizkörper zur Wartung drankommen muss, zumindest an den Thermostaten, falls dieser einmal festgerostet ist.
Viel Spass, Müesliman


oder auch falls diese mal leck schlägt.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


V100 Fanboy hat sich bedankt!
 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.827
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW-HS
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS-3 60226+MS-2+CU-6021+WDP 2021 MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Notwendiger Abstand Rollmaterial umd Zubehör zum Flachheizkörper? (Vorlauftemp. Heizung ca. 70°)

#12 von RC-Flieger , 31.05.2024 19:06

Hi
Also ich würde ein Holzbrett anbringen. Unterhalb der Trasse ca 5 cm und noch oben ca 5 cm höher als dein höchstes Fahrzeug. Das reicht um keine direkte Wärmestrahlung auf deine Züge zu bekommen. Dieses alukaschierte Styrodur würde ich nicht nehmen.
Und ja, so ein Heizkörper kann sehr warm werden wenn der Thermostat aufmacht. Wir haben das in nem Neubau letztes Jahr mal nachgemessen. Rein Interesse halber. Eingebaut hatten wir dort eine Gastherme mit 65° VL Temperatur auf dem HK Heizkreis. Selbst am letzten HK im Strang im 1.OG hatten wir nach einigen Minuten eine Oberflächentemperatur von 64° C. Gemessen mit Infrarot-Thermometer.
Hängt natürlich davon ab wie gut oder schlecht deine Leistungsisolierung ist. Die war in besagtem Neubau natürlich genau nach Vorschrift, denn wir sind ja keine Murkser.
Zur Zugänglichkeit würde hier ja schon hinreichend hingewiesen.

Gruß Thomas


RE: " Einmal rund um die Werkstatt " Dioramen mit Verbindungsgleisen
Vorbildloser Eigenbau in H0
" Langenauer Museums Bahn "


V100 Fanboy hat sich bedankt!
 
RC-Flieger
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.780
Registriert am: 20.03.2021
Ort: Langenau
Gleise Märklin M-Gleis, Roco Flexgleis, Fleischmann Modellgleis
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart AC, DC, Analog


RE: Notwendiger Abstand Rollmaterial umd Zubehör zum Flachheizkörper? (Vorlauftemp. Heizung ca. 70°)

#13 von railmops , 31.05.2024 20:32

Hallo Rainer,

ob es bezüglich der Temperatur zu Problemen mit deiner Bahn kommen kann, hängt von der Art des Heizkörpers ab. Je nach Bauart der HK ist verringert sich dessen Heizleistung, wenn dieser verdeckt wird. Ebenso funktioniert das Thermostatventil nicht richtig wenn dieses verdeckt wird, da hier ein Wärmestau entsteht. Kann aber mit einem Thermostat mit Fernfühler gelöst werden.

Siehe hier: https://www.vaillant.de/heizung/heizung-...ng/heizkoerper/

Generell wäre zu beachten, das die Zugänglichkeit zum HK auf irgendeine Art und Weise gewährleistet wird. Das könnte auch ein demontierbares Anlagenteil sein. Ist am HK eine Verbrauchserfassung vorhanden, muss diese regelmäßig getauscht werden wegen der Eichfristen.

Gruß
Bruno


RC-Flieger und V100 Fanboy haben sich bedankt!
railmops  
railmops
Beiträge: 8
Registriert am: 09.01.2009
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Notwendiger Abstand Rollmaterial umd Zubehör zum Flachheizkörper? (Vorlauftemp. Heizung ca. 70°)

#14 von V100 Fanboy , 31.05.2024 21:40

Hallo und vielen Dank an alle die mich hier mit Ihren Beiträgen unterstützen!

Versuche mal auf einiges davon einzugehen:

- Wie schon geschrieben sollen Thermostat, Anschlüsse für Vor-/Rücklauf, Entlüftung und Blindstopfen so zugänglich bleiben, daß man diese bei Bedarf wechseln bzw. instandsetzen kann. Das der Heizkörper an sich irgendwo leckschlägt, durchrostet etc. habe ich ehrlich gesagt noch nie gehört (die Teile sind jetzt knapp 15 Jahre alt), eher das man diese aus ästhetischen oder Effizienzgründen austauscht - aber das kommt nicht in Frage.

- Verbrauchserfassung ist keine vorhanden.

- Die Züge müssen davor stehen bleiben können, sonst macht es keinen Sinn.
Die Trassen sollen als Schattenbahnhof oder Fiddle-Yard dienen (ist noch nicht sicher ob ich eine Kehre unterbringen kann)
Evtl. Kann ich es so einrichten, daß keine Lok direkt am Heizkörper stehen bleibt, Wagen aber auf jeden Fall.

- Oberbauvitrinen oder ähnliches sind nicht geplant, also auch wenn es an der Decke wärmer ist, ist da nichts gefährdet.
Als Raumtemperatur hatte ich so um 20° - 21° angepeilt, die im Beitrag erwähnten 23° wären mir zu viel.

Mein Fazit bisher:
Ich probiere es mit offenen Trassenbrettern und etwa 10cm Abstand (mit Gleis und 2-3cm Rand am Trassenbrett ist das Rollmaterial dann eher bei 13-14cm Abstand). Die Luftzirkulation wird so denke ich weniger beeinträchtigt und das Thermostatventil sollte noch zuverlässig arbeiten können.
Ausserdem wird es einfacher die notwendigen Freiräume für das ganze Wartungsthema zu schaffen.

Ein nachträgliches montieren (von oben an den Trassen einhängen) von einer Holzplatte plane ich aber zumindest mit ein bzw. halte die Möglichkeit vor, das noch umzusetzen falls Probleme auftreten.


Beste Grüße,
Rainer


 
V100 Fanboy
InterCity (IC)
Beiträge: 522
Registriert am: 12.01.2021


RE: Notwendiger Abstand Rollmaterial umd Zubehör zum Flachheizkörper? (Vorlauftemp. Heizung ca. 70°)

#15 von V100 Fanboy , 31.05.2024 21:50

Hallo nochmal,
Ich bin noch fündig geworden um die Situation eindeutiger zu erläutern.

Der Stummikollege "erzbahner" hat ein Bild in seinem Mühlenkamp-Thread, bei der die Trasse direkt über dem Heizkörper verläuft,
anscheinend ohne Probleme
(den Kollegen werde ich dazu auch mal anschreiben)

Mühlenkamp - H0 Rundum-Anlage in Epoche III (2)

Mein Heizkörper sieht eigentlich genauso aus und ist auch gleich groß.
Nur will ich ja gar nicht "über" dem Heizkörper fahren, sondern an der Fläche vorbei.
(so auf Höhe des Metallhalters links)


Beste Grüße,
Rainer


 
V100 Fanboy
InterCity (IC)
Beiträge: 522
Registriert am: 12.01.2021


RE: Notwendiger Abstand Rollmaterial umd Zubehör zum Flachheizkörper? (Vorlauftemp. Heizung ca. 70°)

#16 von Miraculus , 01.06.2024 00:17

Servus Rainer,

ich zitiere nochmals deinen Eröffnungsbeitrag

Zitat von V100 Fanboy im Beitrag #1
Hallo zusammen,
hat jemand da schon Praxiserfahrungen gemacht?
Konkret plane ich evtl. Gleise an Heizkörpern, die im Winter ganz normal betrieben werden, vorbeizuführen.
Also nicht auf oder über dem Heizkörper, wo die Schlitze/Gitter sind, das bleibt frei,
sondern an der Fläche vorbei in 2 oder 3 Ebenen.
Da soll dann auch mal ein Zug länger direkt am Heizkörper stehen bleiben können....


Im Gegensatz zu Mühlenkamp - H0 Rundum-Anlage in Epoche III (2) möchtest Du mit mehreren Ebenen bauen und es sollen bei dir ja die Züge auch längere Zeit dort stehen bleiben können. Im Link führt lediglich eine zweigleisige Trasse über den Heizkörper auf welcher wohl keine Züge längere Zeit stehen werden. Der Wärmeabstrahlbereich unterhalb ist völlig frei und es kann zu keinem Wärmestau kommen. Also andere Voraussetzungen. Dazu auch die Frage, wie tief die Anlage dort sein soll? 20, 30 oder gar 50 cm? Welcher lichte Abstand soll zwischen den Trassenlagen bestehen?

Grüßle


Peter

Anlage im Bau: Klostermühl 1.0


Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "


RC-Flieger und V100 Fanboy haben sich bedankt!
 
Miraculus
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.931
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3&MS2, CAN-Bus CdB & WDP2021 Premium.
Stromart AC, Digital


RE: Notwendiger Abstand Rollmaterial umd Zubehör zum Flachheizkörper? (Vorlauftemp. Heizung ca. 70°)

#17 von RC-Flieger , 01.06.2024 00:23

Und außerdem ist der HK aus dem Link seitlich offen. Das bedeutet das die Wärme seitlich zwischen den Platten ausströmen kann. Die Kermi HKs sind seitlich geschlossen. Außerdem hat die aktuelle Generation von Kermi einen eingebauten Vorrang auf die vordere Heizplatte. X2 genannt.

Gruß Thomas


RE: " Einmal rund um die Werkstatt " Dioramen mit Verbindungsgleisen
Vorbildloser Eigenbau in H0
" Langenauer Museums Bahn "


V100 Fanboy hat sich bedankt!
 
RC-Flieger
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.780
Registriert am: 20.03.2021
Ort: Langenau
Gleise Märklin M-Gleis, Roco Flexgleis, Fleischmann Modellgleis
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart AC, DC, Analog

zuletzt bearbeitet 01.06.2024 | Top

RE: Notwendiger Abstand Rollmaterial umd Zubehör zum Flachheizkörper? (Vorlauftemp. Heizung ca. 70°)

#18 von V100 Fanboy , 01.06.2024 00:58

Zitat von Miraculus im Beitrag #16
Servus Rainer,

ich zitiere nochmals deinen Eröffnungsbeitrag
Zitat von V100 Fanboy im Beitrag #1
Hallo zusammen,
hat jemand da schon Praxiserfahrungen gemacht?
Konkret plane ich evtl. Gleise an Heizkörpern, die im Winter ganz normal betrieben werden, vorbeizuführen.
Also nicht auf oder über dem Heizkörper, wo die Schlitze/Gitter sind, das bleibt frei,
sondern an der Fläche vorbei in 2 oder 3 Ebenen.
Da soll dann auch mal ein Zug länger direkt am Heizkörper stehen bleiben können....


Im Gegensatz zu Mühlenkamp - H0 Rundum-Anlage in Epoche III (2) möchtest Du mit mehreren Ebenen bauen und es sollen bei dir ja die Züge auch längere Zeit dort stehen bleiben können. Im Link führt lediglich eine zweigleisige Trasse über den Heizkörper auf welcher wohl keine Züge längere Zeit stehen werden. Der Wärmeabstrahlbereich unterhalb ist völlig frei und es kann zu keinem Wärmestau kommen. Also andere Voraussetzungen. Dazu auch die Frage, wie tief die Anlage dort sein soll? 20, 30 oder gar 50 cm? Welcher lichte Abstand soll zwischen den Trassenlagen bestehen?

Grüßle


Hallo Peter,
Du hast recht, und es war vielleicht doch keine so gute Idee das Bild als Beispiel zu nehmen.
Ich war nur froh überhaupt mal irgendetwas mit Bild in der Richtung gefunden zu haben und dachte es passt halbwegs.

Von meiner konkreten Situation kann ich leider gerade kein Bild einstellen, weil es noch mit zu viel Privatem vollgestellt ist.

Habe aber gemessen, mein Heizkörper hängt 15cm über dem Boden, ist 60cm hoch 70cm lang und 6cm breit. Nach oben völlig offen und Bodenumfeld bleibt auch frei.
Die Trassenbretter sollen eine 3-gleisige C-Gleisstrecke aufnehmen, also sollten 20-25cm Breite der Trassen völlig ausreichen.
Lichter Abstand dachte ich 15cm sollten ausreichen (Wenns mal am hinteren Gleis kracht sind 2 Gleise ja schnell freigeräumt...).
2 oder 3 Trassen übereinander ist wie geschrieben noch nicht genau geplant...


Beste Grüße,
Rainer


 
V100 Fanboy
InterCity (IC)
Beiträge: 522
Registriert am: 12.01.2021

zuletzt bearbeitet 01.06.2024 | Top

RE: Notwendiger Abstand Rollmaterial umd Zubehör zum Flachheizkörper? (Vorlauftemp. Heizung ca. 70°)

#19 von V100 Fanboy , 01.06.2024 01:03

Zitat von RC-Flieger im Beitrag #17
Und außerdem ist der HK aus dem Link seitlich offen. Das bedeutet das die Wärme seitlich zwischen den Platten ausströmen kann. Die Kermi HKs sind seitlich geschlossen. Außerdem hat die aktuelle Generation von Kermi einen eingebauten Vorrang auf die vordere Heizplatte. X2 genannt.

Gruß Thomas


Hallo Thomas,
Danke für den Hinweis, das ist mir tatsächlich nicht direkt aufgefallen - und ja, meine Heizkörper sind seitlich zu, aber z.B. die Lamellenstruktur vorn ist identisch.
Ob mein Kermi schon ein X2 ist konnte ich leider nicht feststellen, am Heizkörper selbst ist jedenfalls keine Bezeichnung zu finden.
Aber ich kann mir kaum vorstellen, das mein über 15 Jahre alter Heizkörper die "aktuelle Generation" von Kermi widerspiegelt,
Also denke eher NEIN, wenn das eine neue Eigenschaft der Kermi Heizkörper ist.


Beste Grüße,
Rainer


 
V100 Fanboy
InterCity (IC)
Beiträge: 522
Registriert am: 12.01.2021


RE: Notwendiger Abstand Rollmaterial umd Zubehör zum Flachheizkörper? (Vorlauftemp. Heizung ca. 70°)

#20 von Miraculus , 01.06.2024 01:29

Salü Rainer,

ich nochmal. Kuck mal hier zum Ponyhof, da kommt was mit Heizung und Modellbau

Hmmm, Trassenbreite ca.20 bis 25 cm, noch dazu ein gewisser Abstand zum Heizkörper, da bist Du dann doch zwischen 30 und 50 cm Anlagentiefe, je nach Abstandswahl.

Da fällt mir ein, möchtest Du die Trassenbretter direkt an den Heizkörper "andocken"? Du könntest ja auch die Trassenbretter mit einem Abstand von etwa 5 cm vor dem Heizkörper anbringen. Der verbleibende Schlitz dient als Warmluftabführung nach oben, sodass kein Wärmestau entsteht. Trassentiefe somit bei max. 30 cm. Auf der obersten, sichtbaren Ebene kaschierst Du den Schlitz mit Bäumen oder einem Kunstbau wie z.B. ein Mauerwerk.


Gruß


Peter

Anlage im Bau: Klostermühl 1.0


Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "


V100 Fanboy hat sich bedankt!
 
Miraculus
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.931
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3&MS2, CAN-Bus CdB & WDP2021 Premium.
Stromart AC, Digital


RE: Notwendiger Abstand Rollmaterial umd Zubehör zum Flachheizkörper? (Vorlauftemp. Heizung ca. 70°)

#21 von RC-Flieger , 01.06.2024 08:38

Hi Rainer
Das steht auf den HK auch nicht drauf. Aber wenn deine 15+ Jahre alt sind dann ist das kein X2. Die gibt's noch nicht so lang.
Du kannst das übrigens auch jetzt im Sommer mal testen und messen. Du musst am Heizkessel nur mal auf Schornsteinfeger/ Prüfbetrieb schalten. Dann läuft der Kessel auf voller Leistung und du kannst die Temperatur am HK und die Abstrahltemperatur davor und darüber messen. Dann weißt du sicher was dich erwartet. Nur nicht vergessen nach dem messen wieder zum normalen Betrieb zurück zu schalten.

Gruß Thomas


RE: " Einmal rund um die Werkstatt " Dioramen mit Verbindungsgleisen
Vorbildloser Eigenbau in H0
" Langenauer Museums Bahn "


V100 Fanboy hat sich bedankt!
 
RC-Flieger
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.780
Registriert am: 20.03.2021
Ort: Langenau
Gleise Märklin M-Gleis, Roco Flexgleis, Fleischmann Modellgleis
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart AC, DC, Analog


RE: Notwendiger Abstand Rollmaterial umd Zubehör zum Flachheizkörper? (Vorlauftemp. Heizung ca. 70°)

#22 von robert991122 , 03.06.2024 14:04

Hallo Rainer,

die Randbedingungen (welcher Heizkörper, Konvektion, Temperaturhotspots...) sind wahrscheinlich hier im Forum nicht wirklich exakt zu eruieren.
Bei Kollegen kann der Aufbau auf den ersten Blick zwar gleich aussehen, in der Realität ist es dann aber doch wieder ganz anders.
Da hilft nur ausprobieren und messen.
Ich würde provisorisch den Heizkörper mit Brettern so zubauen, wie es nachher mal werden soll. Und dann auf die Bretter Holz- oder Metallklötze, als Modell für die Züge.
Den Heizkörper auf eine im Winter realistische hohe Temperatur stellen und die Temperaturen an verschiedenen Stellen messen.
Das eröffnet die Möglichkeit, entsprechende notwendige Abstände herauszufinden und anzupassen (Wartungszugänge für Ventile nicht vergessen). Das ist zwar ein wenig Aufwand, aber danach passt es wenigstens.
Die Anlage nachträglich umbauen oder gar abreissen ist wahrscheinlich deutlich mehr Aufwand.

Gruß
Robert


V100 Fanboy hat sich bedankt!
robert991122  
robert991122
InterCity (IC)
Beiträge: 640
Registriert am: 31.08.2020
Spurweite H0
Steuerung ECOS
Stromart AC, Digital


RE: Notwendiger Abstand Rollmaterial umd Zubehör zum Flachheizkörper? (Vorlauftemp. Heizung ca. 70°)

#23 von JoWild , 03.06.2024 14:48

Hallo
/0°C- Vorlauftemperatur am Heizkörper - ich frag mich was das für eine Heizung ist?
Bei 70°C schaltet außer bei Dampfheizungen, die es im Wohnbereich praktisch nicht gibt, zumeist die Übertemperatursicherung ab, weil es sonst stellenweise im Kessel an lokalen Heißstellen zu Dampfbildung kommen kann.

Und wenn da schon Kermi Flachheizkörper eingebaut sind, dann ist sicher auch der Vorlauf des Heizkreises geregelt. Bei 70°C Vorlauf würdest du dir am Heizkörperventil Verbrennungen 1. Grades (ab 60°C) zuziehen können.
Und vergesst nicht die Wärmeabgabe über Wärmestrahlung. Wenn man den Heizkörper derart verbaut, dann braucht man sich nicht wundern, wenn es am Boden kalt und am Kopf sehr warm wird. Zwischen 20% und 32% der Wärmeleistung eines 2-reihigen Plattenheizkörpers mit Konvektorblechen werden je nach Vorlauftemperatur als Wärmestrahlung abgegeben.


Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn
Joachim


RC-Flieger hat sich bedankt!
JoWild  
JoWild
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.332
Registriert am: 31.10.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Notwendiger Abstand Rollmaterial umd Zubehör zum Flachheizkörper? (Vorlauftemp. Heizung ca. 70°)

#24 von DGU , 03.06.2024 19:55

Zitat von JoWild im Beitrag #23
Hallo
/0°C- Vorlauftemperatur am Heizkörper - ich frag mich was das für eine Heizung ist?
Bei 70°C schaltet außer bei Dampfheizungen, die es im Wohnbereich praktisch nicht gibt, zumeist die Übertemperatursicherung ab, weil es sonst stellenweise im Kessel an lokalen Heißstellen zu Dampfbildung kommen kann.
Niedertemperaturkessel arbeiten mit 70 °C und Brennwertkessel arbeiten zwischen 50 und 60 °C Vorlauftemperatur.
Diese Temperatur wird am Kessel eingestellt.
Was tatsächlich am Heizkörper ankommt hängt von der Leitungslänge und der Dämmung ab.
Moderne Heizungsanlagen haben einen Außerfühler, welcher die Heizungsanlage in Abhängigkeit von der Außentemperatur regelt.


Gruß
DGU


RC-Flieger hat sich bedankt!
 
DGU
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.901
Registriert am: 24.10.2022


RE: Notwendiger Abstand Rollmaterial umd Zubehör zum Flachheizkörper? (Vorlauftemp. Heizung ca. 70°)

#25 von RC-Flieger , 03.06.2024 19:59

Sehr schön und richtig erklärt DGU .

Gruß Thomas


RE: " Einmal rund um die Werkstatt " Dioramen mit Verbindungsgleisen
Vorbildloser Eigenbau in H0
" Langenauer Museums Bahn "


 
RC-Flieger
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.780
Registriert am: 20.03.2021
Ort: Langenau
Gleise Märklin M-Gleis, Roco Flexgleis, Fleischmann Modellgleis
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart AC, DC, Analog


   

Eigenständige Anlage und gleichzeitig Segment einer größeren Anlage - geht das? BW Spur N 180 x 100 cm
H0-Anlage Heinfeld, ab Epoche V

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz