ach ja, es hätte so schön sein können! Was bei meinen beiden ROCO V100 über CV 19/21/22 super geklappt hat, nämlich beide auch als Doppeltraktion fahren zu können, will bei meinen beiden PIKO V160 bzw 216 einfach nicht hinhauen.
Während bei den ROCO-Loks einfach in der CV 22 das Bit 6 aktiviert wird (dann schaltet die Lok automatisch um, die Doppeltraktion wird quasi als weitere Lok eingegeben und einfach angesteuert, die Loks können also sowohl über ihre Einzel-Adressen oder gemeinsam über die Adresse der Doppeltraktion gefahren werden) klappt das bei meinen beiden PIKO V160 leider anscheinend nicht. Die reagieren beide nur über die Adresse der Doppeltraktion.
Eine hat eine 4.1., die andere einen 5.1-Decoder. Im Programmer sehe ich keine Möglichkeit, irgendwo eine automatische Ansprache auf beide Lokadressen zu aktivieren. Es ist zwar bei jeder F-Taste sehr komfortabel möglich, einzugeben, ob sie bei einer Doppeltraktion ansprechen soll oder nicht (geht über Direkteingabe der CVs aber schneller), aber nirgendwo gibt´s die Möglichkeit, beide Adressen zu aktivieren wie bei ZIMO. Die CVs 21 und 22 werden in der PIKO-Anleitung auch schamhaft verschwiegen. Eine manuelle Änderung der CV 22 bringt keine Änderung, darum fürchte ich fast, dass auch die (von PIKO viel gerühmten) 5.1-Decoder das nicht können. In einem Uralt-Video wird irgendwo im Nebensatz erwähnt, dass man die Doppeltraktion nur auflösen kann, wenn man die Adresse der Doppeltraktion in der Lok wieder löscht - aber das ist ja ein total beklopptes Verfahren.
Vielleicht übersehe ich aber irgendwo irgend etwas und einer von euch kann da helfen...
Gruß an alle Kalle
Mal mitkommen nach HO-Timmerbruch a.d. Timmer? www.timmerbruch.de HO 2-Leiter DC, Epoche III (so ungefähr), Z21, CAN-Bus, DecoderPro am MAC
Moin, wenn ich mich nicht ganz irre, dann ist in der NMRA-Norm für DCC immer noch nur die CV 19 für die Consist-Adresse (Multi-Unit, MU) verantwortlich: CV 19 gleich 0: Einzel-Betrieb unter Adresse 1 bzw. 17/18 CV 19 größer 0: Multi-Unit unter der Adresse aus CV 19 ZIMO hat das erweitert, aber das ist nicht durch die Norm abgesegnet.
Manche Zentralen erlauben zusätzlich noch die Anlage einer Doppeltraktion mit genau 2 Fahrzeugen. In diesem Fall werden beide Fahrzeuge über ihre Ursprungsadressen angesteuert, und das erfolgt zeitlich nacheinander. Die Fahrzeuge einer echten MU, es können auch mehr als 2 Fahrzeuge sein, reagieren hingegen gleichzeitig. Wenn die Piko-Decoder "nur" NMRA-konform sind, dann brauchen sie keine CV 21/22 zu kennen.
Was genau steht in der Anleitung der Dekoder zum Thema Consist-Adresse? Das ist das einzig relevante. Soweit ich das überfliege kann die Consist-Adresse nur eine kurze Adresse sein, Wert 1-128. Anscheinend schalten die Piko-Dekoder dann komplett auf kurze Adresse um und sprechen nur auf die in CV1 und CV19 abgelegten Adressen an. CV21 und 22 gehören übrigens nicht zu den genormten Standard-CVs, ob und wozu ein Hersteller die einsetzt ist dem Hersteller überlassen.
Dieses ==> Video <== von Piko hier kennst Du? Es gab auch ein Digital-Seminar Video von Piko, in der die amerikanischen SP9000 vorgestellt und die Funktionen etc. erklärt wurden ... da war auch Doppeltraktion mit bei. Leider finde ich das Video nicht wieder ...
bis dahin
digitalo (Stephan) enjoy the day !
Zentrale: Z21 Black, Programmer von ESU, Zimo UB & D&H Decoder: Zimo, D&H & ESU, only DCC auf K-|:| DR EP II - IV Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+
Wenn man in die RCN 225 schaut, dann findet man: CV | Verwendung | Typ | Bereich | Kommentar 19 | Adresse für Mehrfachtraktion | R | Ja | 20 | Reserviert für lange Mehrfachtraktionsadresse. | O | - | Reserviert NMRA 21 | Funktionssteuerung in einer Mehrfachtraktion F1-F8 | O | Ja | Bitweise 22 | Funktionssteuerung in einer Mehrfachtraktion F0, F9-F12 | O | Ja | Bitweise
.....
CV 19 – CV 20 Adresse für Mehrfachtraktion Soll eine Mehrfachtraktion über eine 7 Bit Adresse entsprechend [RCN-211] gesteuert werden, so enthält CV 19 in den Bits 0 bis 6 die sieben Bit lange Adresse zur Steuerung der Mehrfachtraktion. CV 20 hat dabei den Wert 0 (0000-0000). Soll eine Mehrfachtraktion über eine 14 Bit Adresse entsprechend [RCN-211] gesteuert werden, so enthält CV19 in den Bits 0 bis 6 die beiden niederwertigen Stellen der Adresse in dezimaler Schreibweise und CV 20 die beiden bzw. drei höherwertigen Stellen einer 4 bzw. 5-stelligen Adresse in dezimaler Schreibweise. Werte oberhalb von 99 in den Bits 0-6 von CV 19 sind zwar in diesem Fall nicht vorgesehen, sollten aber vom Decoder toleriert werden. Die Adresse wird vom Decoder berechnet, indem der Wert in CV 20 mit 100 multipliziert und zu dem Adressteil in CV 19 hinzuaddiert wird. Ergibt sich eine Adresse oberhalb von 10239, dann ist das Fahrzeug nicht Teil einer Mehrfachtraktion. CV 19 Bit 7 bestimmt die relative Richtung innerhalb der Mehrfachtraktion. Beim Wert 0 stimmt die fahrzeugbezogene Fahrtrichtung mit der der Mehrfachtraktion überein. Beim Wert 1 ist die fahrzeugbezogene Fahrtrichtung entgegengesetzt der der Mehrfachtraktion. Steht in den Bits 0-6 von CV 19 der Wert 0 (000-0000) und ist der Wert in CV 20 gleich 0 (0000-0000), dann ist das Fahrzeug nicht Teil einer Mehrfachtraktion. CV 21 Funktionssteuerung in einer Mehrfachtraktion F1-F8 Definiert, ob die Funktionen F1-F8 über die Adresse der Mehrfachtraktion in CV 19 und CV 20 gesteuert werden. Für jedes Bit bedeutet der Wert 1, dass die entsprechende Funktion nur über die Adresse der Mehrfachtraktion angesprochen wird. Ein Wert 0 zeigt an, dass die Funktion nur über die Adresse des jeweiligen Fahrzeugs in CV 1 bzw. CV 17 und 18 angesprochen wird. Bit 0 entspricht F1, Bit 7 entspricht F8. CV 22 Funktionssteuerung in einer Mehrfachtraktion F0 + F9-F28 Definiert, ob die Funktionen F0 + F9-F28 über die Adresse der Mehrfachtraktion in CV 19 und CV 20 gesteuert werden. Für jedes Bit bedeutet der Wert 1, dass die entsprechende(n) Funktion(en) nur über die Adresse der Mehrfachtraktion angesprochen wird. Ein Wert 0 zeigt an, dass die Funktion(en) nur über die Adresse des jeweiligen Fahrzeugs in CV 1 bzw. CV 17 und 18 angesprochen wird bzw. werden. Bit 0 entspricht F0 in Fahrtrichtung vorwärts, Bit 1 entspricht F0 in Fahrtrichtung rückwärts, Bit 2 entspricht F9, Bit 5 entspricht F12, Bit 6 kontrolliert gleichzeitig die Funktionen F13 bis F20 und Bit 7 kontrolliert gleichzeitig die Funktionen F20 bis F28. Die Bits 6 und 7 in CV22 beeinflussen immer die gesamte Funktionsgruppe im Gegensatz zu den einzeln wählbaren Funktionen F0 bis F12. Aus diesem Grund sind für F13 bis F20 und F21 bis F28 keine separaten CVs vorhanden. Die Unterstützung der Bits 6 und 7 ist optional.
Stand 26.11.2023; 2022 sah das noch etwas anders aus.
Wie man also sieht, kann man nach Norm mit einer langen Mehrfachtraktionsadresse und auch mit der Belegung der Funktionstasten durch CV 21 und 22 auf Probleme auflaufen. Und bei den Decodern ist das auch absolut von deren Normenstand abhängig.
Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn Joachim
Laut Piko-Anleitung gibt es keine CV20 bei den 4.1er und 5.1er Dekodern was nicht heißen muss das sie nicht existiert, da hilft nur testen. In der RCN 255 ist CV20 ja auch mit "O" wie optional markiert.
Ooops, DANKE erst mal für die vielen Antworten. Wenn nur die CV 19 Norm ist, kann ich PIKO keinen Vorwurf machen, obwohl sie intern natürlich die CV 21 und 22 nutzen, denn man kann über den Programmer die verschiedenen F-Tasten angeben, die auch unter der Adresse der Mehrfachtraktion funktionieren sollen (auf beiden Loks). Manuell kann man die CVs natürlich aufrufen und sieht dann, dass da die einzelnen Bits für die einzelnen Funktionstasten gesetzt sind.
Das Problem ist dabei natürlich: habe ich eine Adresse unter CV19 eingegeben, wird die Lok NUR unter dieser Adresse angesprochen. Als Einzellok kann ich die dann nicht mehr fahren, sie reagiert nicht auf die Adresse der CV 1. Das tut sie erst, wenn ich die Adresse in der CV 19 wieder lösche. Ich muss also im Klartext die Adresse löschen, möglichst auf dem Hauptgleis um nicht auch noch die Loks aus Programmiergleis setzen zu müssen. Ziemlich blöd.
ZIMO geht dann - wenn ihr Recht habt - einen Sonderweg und nutzt Bit 6 der CV 22 dafür, einen "Auto-Consist" zu realisieren - dadurch sprechen die Loks gemeinsam auf die CV19 an, kommt aber der Befehl zuerst über die CV 1, dann laufen sie wie normal. Im Klartext habe ich drei Loks der Baureihe V100 auf meiner WLAN-Maus: 2 x die normalen V100 mit ihrer eigenen CV1-Adresse und einmal beide zusammen mit der CV 19 Adresse. Ich bin dann das erste Mal froh, dass jemand gegen eine Norm verstößt, denn das ist um ein Vielfaches bequemer als die Prozedur, die jetzt bei den PIKO-Loks nötig ist.
ODER sieht einer von euch einen eleganteren Weg???
Gruß an alle Kalle
Mal mitkommen nach HO-Timmerbruch a.d. Timmer? www.timmerbruch.de HO 2-Leiter DC, Epoche III (so ungefähr), Z21, CAN-Bus, DecoderPro am MAC
Zwischenstand: ich habe inzwischen die PIKO-Hotline eigeschaltet, da antwortet tatsächlich jemand. Aber es ist wie immer: die erste Antwort ist nicht zu gebrauchen, also nachgehakt, dann kam der Link zu einem neuen Video (März 2024), in dem Kollege Richter die SP 9000 (?) zeigt mit einem flotten Dreier, also mit 3er Traktion. Im Video wechselt er locker ständig zwischen den Adressen hin und her, kann also die Loks entweder einzeln ansprechen oder aber gemeinsam über die CV 19. Aber da wird nichts dazu erklärt, lediglich auf das bekannt 2 Jahre alte Video verwiesen - siehe mein letzte Post - in dem er deutlich erklärt, dass eine Auflösung der Traktion nur durch Löschen der Adresse auf CV 19 möglich ist, "die einzige Möglichkeit" - wörtlich. Immerhin werden da die CVs 21 und 22 erwähnt und erklärt. Bit 6 - mit dem ZIMO praktisch eine Automatik zum Wechsel der Adressen aktiviert - bleibt leer.
Jetzt habe ich konkret danach gefragt, ob das mit meinen beiden Loks auch so geht. Und wie. Wenn die Hotline jetzt nicht genervt ist durch mein insistieren kommt da vielleicht eine Antwort. Vielleicht. Die Hoffnung stirbt ja zuletzt.
Moin, mit welcher Zentrale arbeitest Du? Gibt es da wirklich keine Funktion, eine Multi-Unit zusammenzustellen und aufzulösen ohne sich Gedanken darüber machen zu müssen welche CV wie beschrieben werden muss? Selbst bei der kleinsten Lenz-Zentrale war das schon vor 2000 möglich, und das sogar mit Decodern, die kein POM konnten. Ich kann nicht glauben, dass "moderne" Zentralen dieses Feature nicht (mehr) haben. Dass eine Multi-Unit auch aus mehr als zwei Loks bestehen kann, ist auch schon von Anfang an in der DCC-Norm festgeschrieben.
Muss ich mal nachschauen, ist eine Z21. Den Gedanken so einer virtuellen Traktion hatte ich nie. Dann müssten also mehrere Adressen gleichzeitig angesprochen werden und auch festgelegt sein, welche F-Tasten gelten. Denn etwa Licht darf ja dann nicht für die 2. Lok eingeschaltet werden. So etwas ist mir in den Anleitungen allerdings auch noch nie begegnet, ich werde nachschauen.
Gruß an alle Kalle
Mal mitkommen nach HO-Timmerbruch a.d. Timmer? www.timmerbruch.de HO 2-Leiter DC, Epoche III (so ungefähr), Z21, CAN-Bus, DecoderPro am MAC
Zitat von Tremonia im Beitrag #13Muss ich mal nachschauen, ist eine Z21.
Mit der Z21 app , kannst du doppeltraktion bauen und fahren. Und da kannst du auch "speedmatching" nutzen, sodass es möglich ist, zwei Loks mit unterschiedlicher Endgeschwindigkeit in Traktion zu fahren (zb ein 01 vorne der Zug und ein 95'er als Schublok).
Zitat von Tremonia im Beitrag #13Muss ich mal nachschauen, ist eine Z21.
Wie Moppe schon schreibt: mit der App geht das ganz einfach. Ich habe mir da z.B. auch meine Wendezüge und Triebzüge mit Dekodern in Lok und allen Wagen angelegt, teilweise in mehreren Kombinationen so das meine vier Silberlinge samt Steuerwagen mal mit der 141er, der 218er oder der 78er unterwegs sein können ohne das ich mit den Consistadressen rumspielen muss.
ich habe mich für die Dummy-Lösung entschieden. Habe 1 PIKO BR 218/DC/H0 aus dem Hobby-Bereich ausgeschlachtet. Das, bedeutet, den Motor, die Antriebswellen, und 1 Zahnrad entfernt.
Aber, es war eine Fummelarbeit, die Drehgestelle, auseinander zu friemeln. Es hat aber geklappt. Die Dummy-Lok kann ich nun auf der digitalen und der analogen Strecke einsetzen. Super. Sieht auch gut aus.
Hier eine Rückmeldung und eine Frage an alle Doppeltraktions-Fans:
Ich hatte ja eine alte, aber gut erhaltene PIKO BR218/DC/H0, aus dem Hobby-Bereich, ausgeschlachtet und als Dummy auf meinen analogen oder digitalen Strecken, eingesetzt.
Ich muss sagen, das funktioniert und sieht auch gut aus. Man hat somit keine Probleme bei den Feineinstellungen bei unterschiedlichen Fahreigenschaften. Ich kann das nur empfehlen.
Nun zu meiner Frage:
Wie ist die Beleuchtung (Stirn- und Heckleuchten) der zweiten Lok bei Doppeltraktion, also, der Lok, die sich zwischen der 1. Lok und dem 1. Wagon , befindet?
Zitat von KatMobaN im Beitrag #17Wie ist die Beleuchtung (Stirn- und Heckleuchten) der zweiten Lok bei Doppeltraktion, also, der Lok, die sich zwischen der 1. Lok und dem 1. Wagon , befindet?
Die ist in Deutschland aus. Nur das jeweilige Zugende ist beleuchtet.
LG
Horst
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | Ich behalte mir redaktionelle Änderungen (Rechtschreibung, Formulierungsverbesserung usw.) auch ohne Kennzeichnung vor! | --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------